Toyota Yaris Hybrid: Gebrauchtwagen-Test
Der kleine Umweltengel

—
Der kleine Toyota hat sieben Airbags, zwei Motoren und eine Schwäche: Er rostet etwas mehr als heute üblich.
Toyota, wer sonst sollte auf die Idee kommen, den Hybridantrieb in die Kleinwagenklasse zu bringen? Seit Mai 2012 beflügelt die Kraft der zwei Herzen die ansonsten eher reizarme dritte Yaris-Generation, rund jeder zweite trägt den Hybrid-Schriftzug an den Flanken. Mittlerweile gibt es den im französischen Valenciennes fabrizierten Benzin-Elektriker mit fünfstelligem Tachostand aus privater Hand ab 8000 Euro. Und damit für rund die Hälfte dessen, was derzeit für einen Neuen mit Tageszulassung anzulegen wäre.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Viele ältere Yaris plagen sich mit Kantenrost

Solide, japanisch, gut: Auch innen sieht der Yaris fast wie neu aus. Leider sind die Kunststoffe kratzempfindlich.
Überblick: Alles zum Toyota Yaris Hybrid
Die Bremse ist ein Schwachpunkt der meisten Hybriden

Den zäh und jaulig agierenden Antrieb kennen wir aus dem Prius II und hatten ihn spritziger in Erinnerung.
Was beim AUTO BILD-Testwagen aufgefallen ist und auf welche Mängel Käufer beim Toyota Yaris Hybrid außerdem achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie. Der komplette Artikel steht für Sie in unserem Heftarchiv als Pdf-Download bereit.
Fazit
Bei anderen Kleinwagen reißen die Steuerketten, pfeifen die Turbolader ab. Und der Yaris Hybrid? Fährt. Zwar nicht besonders komfortabel, aber dafür zuverlässig. Und sparsam. Doch wer lange Freude an seinem Yaris haben will, sollte in zusätzlichen Rostschutz investieren. Denn dafür hatte Toyota wohl kein Geld.
Service-Links