TÜV-Report 2021: unzuverlässige Gebrauchte
Vorsicht vor diesen beliebten Gebrauchten!

—
Beliebt, aber nicht immer solide: Diese Autos werden überdurchschnittlich oft gekauft, fallen beim TÜV jedoch meist negativ auf. Vorsicht!
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Von Kleinstwagen über beliebte Mittelklassen bis zum familienfreundlichen Van: Problemautos kommen in allen Segmenten vor. Dabei gibt es Autos, die sich besonders hoher Beliebtheit erfreuen, beim TÜV jedoch überdurchschnittlich oft schlecht abschneiden. Bei diesen Gebrauchten sollten sie beim Kauf aufpassen!
Vorsicht vor Verallgemeinerungen
Zuerst muss erwähnt werden, dass selbst die beste Technik nichts nützt, wenn ein Fahrzeug nicht gewartet und gepflegt wird. Der Umgang des Vorbesitzers sowie die Laufleistung beeinflusst den Zustand eines Autos. Der TÜV-Report wertet über 8 Millionen Hauptuntersuchungen aus, dokumentierte gefundene Mängel sowie die Kilometerlaufleistung. Aus den Ergebnissen lassen sich dann Mängelschwerpunkte erkennen – was jedoch nicht heißt, dass jeder, der dieses Fahrzeug fährt, diese Problemchen kennen muss. Der TÜV offenbart Schwächen, die mitunter überdurchschnittlich oft auftreten, aber natürlich nicht bei jedem Auto vorhanden sind. Wie beispielsweise beim kultigen Fiat 500, der sich einer großen Beliebtheit erfreut, beim TÜV aber eher negativ auffällt. Auch im Dauertest der AUTO BILD machte der kleine Italiener leider schlapp – neben einem Getriebe- gab es auch einen Motorschaden. Beim TÜV gibt es aber auch Mängel, die für Gebrauchtwagenkäufer keine große Hürde darstellen sollten. So lassen sich beispielsweise Defekte an der Beleuchtung meist schnell und kostengünstig beheben.
VW Caddy scheitert an hoher Laufleistung

Musste der VW Caddy oft mit viel Beladung fahren, könnten die Bremsen dadurch besonders leiden.
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD
VW enttäuscht mehrfach
Doch auch andere Modelle von Volkswagen schneiden technisch nicht so gut ab. So zeigt beispielsweise der Passat, dass bereits eine schwerwiegende Schachstelle genügt, um eine eigentlich gute TÜV-Statistik zu verderben. Bei jüngeren Passat sind es die Bremsscheiben. Später kommen dann noch anfällige Radaufhängungen und Federn hinzu, die erheblich öfter beanstandet werden als üblich. Allerdings liegt seine Laufleistung auch deutlich über dem im Segment üblichen Kilometerstand. Welche Fahrzeuge ebenfalls oft gekauft werden, beim TÜV jedoch meist nicht gut ankommen, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie.
Service-Links