Nur wenige Veränderungen in 2005

Schlechte Nachrichten für Fahrer eines Audi A4 TDI (74kW/100 PS), eines Citroën C3 (54kW/73 PS) und eines BMW 320i (110kW/150 PS): Ihre Typklassen in Haftpflicht (A4), Voll-(C3) oder Teilkasko (320i) werden um vier Klassen hochgestuft. Bedeutet: Die Versicherung wird teilweise deutlich teurer.

"Das ist ein ganz normaler Vorgang", betont Bernd Schmitz vom Direktversicherer ONTOS. "Wie jedes Jahr werden die Typklasseneinstufungen von einem unabhängigen Treuhänder auf Basis der Schäden ermittelt. Modelle mit mehr Schäden und Kosten als bisher werden dann schlechter eingestuft. Umgekehrt ergibt sich eine bessere Einstufung für Modelle, mit denen weniger Schäden verursacht wurden." Um vier Klassen runter und damit günstiger wird es für Mazda6 (122kW/166 PS) in der Haftpflicht, Audi TT (110kW/150 PS) in der Vollkasko und Seat Alhambra TDI (66kW/90 PS) in der Teilkasko.

Doch von solchen extremen Korrekturen bleiben die meisten Autos verschont – und damit die Brieftasche der Besitzer. Knapp zwei Drittel aller Modelle bleiben 2005 unverändert, beim letzten Drittel gibt es lediglich einen Sprung um eine Typklasse nach oben oder unten. "Die Änderungen werden erst mit Beginn des neuen Versicherungsjahres wirksam", erklärt Versicherungsexperte Schmitz. "Für laufende Verträge ändert sich bis zum Jahresende nichts, und es wird auch kein nachträglicher Beitrag fällig."

Auch Regionalklassen können teuer sein

Ebenfalls nur wenig verändert haben sich auch die Regionalklassen, ein weiteres Merkmal der Versicherer, das Einfluß auf die Höhe des Beitrags nimmt. Denn in den 444 deutschen Zulassungsbezirken gibt es unterschiedlich viele Unfälle, Naturereignisse wie Hagel und Überschwemmung oder Diebstähle (kaskorelevant). "Vor allem in den Ost-Bundesländern gab es nach der Wende viele Autodiebstähle. Das hat die Regionalklassen für die Teilkasko stark nach oben getrieben", erklärt Bernd Schmitz. Dabei gilt sinngemäß das gleiche wie bei den Typklassen: Bezirke mit hohen Schäden sind teurer in der Versicherung als solche mit geringen. Kleiner Trost: Fast alle Ostbezirke werden mittlerweile besser eingestuft und von Jahr zu Jahr günstiger.

Teurer geworden in der Haftpflicht sind Kaufbeuren (KF), Augsburg (A) und Schweinfurt (SW), günstiger Elbe-Elster (EE), Ostprignitz-Ruppin (OPR) und Hohenlohekreis (KÜN).

In der Vollkasko liegen Brake/Wesermarsch (BRA), Friesland (FRI) und Münster/Westfalen (MS) vorn, Rottal/Inn (PAN), Ostallgäu (OAL) und Bitburg-Prüm (BIT) sind am teuersten.

Die Teilkasko ist am günstigsten in Würzburg (WÜ), Kitzingen (KT) und Würzburg/Land (WÜ), am ungünstigsten in Uecker-Randow (UER), Güstrow (GÜ) und Rostock/Stadt (HRO).

Wer wissen möchte, ob sich die Typklassen beim eigenen Auto verändert haben, kann dies bei seiner Versicherung erfragen oder im Internet unter www.typklasse.de nachschlagen.