Totem Automobili präsentiert den Giulia GT Electric: Einen vollelektrischen Alfa-Restomod mit 525 PS und Carbon-Karosserie. Nur 20 Stück werden gebaut!
Die Valarravette ist ein amerikanischer Sportwagen auf Corvette-Basis. Das Highlight sind die XXL-Hinterreifen im Format 405/25 ZR24!
Lamborghini Countach und De Tomaso Pantera sind ganz vorne mit dabei! Die Rede ist von extrabreiten Reifen – beide italienischen Sportwagen kamen ab Werk mit gewaltigen 345er-Schlappen (345/35 VR15) an der Hinterachse. Das ist aber noch gar nichts im Vergleich zur Valarravette: Denn das amerikanische Kitcar hat 24-Zoll-Felgen mit unfassbaren 405er-Reifen!
Wie der Name schon vermuten lässt, basiert die Valarravette auf einer Corvette. Allerdings nicht auf der gerade ausgelaufenen C7. Um das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis zu bieten, hat sich Erbauer Matt McEntegart bei der Basis für die zwischen 2005 und 2013 gebaute Corvette C6 entschieden. Der Umbau zur Valarravette ist extrem aufwendig, da die komplette GFK-Karosserie gegen ein Pendant aus Carbon getauscht wird, das von McEntegart selbst designt wurde. Am Ende erinnert nichts mehr an eine Corvette C6. Vielmehr könnte das Kitcar ein erfundenes Auto aus dem Videospiel GTA sein.
Breitere Hinterreifen hat kein Straßenauto
Die Valarravette könnte so auch aus dem Videospiel GTA stammen.
Das absolute Highlight der Valarravette ist die Rad-Reifenkombination. Schon auf den ersten Blick wirken die Felgen überdimensional groß, aber erst ein Blick auf die Reifenflanke macht klar, wie gigantisch vor allem die Hinterräder sind. Die Valarravette ist mit Pirelli P Zero Nero-Reifen im Format 405/25 ZR24 ausgestattet. Dagegen wirken selbst die 355er-Schlappen eines Lamborghini Aventador schmächtig. 405er-Reifen (mit einem deutlich größeren Querschnitt) haben sonst nur Bagger! Auch die extrabreiten Felgen sind eine Sonderanfertigung des amerikanischen Herstellers "Amani Forged" und bei dem Showcar auf der SEMA 2019 auf der Fahrerseite in Wagenfarbe und auf der Beifahrerseite gold lackiert.
Das Umbaukit kostet rund 27.000 Euro
Ernsthafte Interessenten sollen das Kit ab Sommer 2020 zum Preis von umgerechnet rund 27.000 Euro bestellen können, das Basisfahrzeug kommt noch obendrauf. Außerdem wird der Umbau ausschließlich direkt bei Valarra in Florida durchgeführt, um bestmögliche Qualität zu garantieren. Beim Motor haben die Kunden die Wahl. Der serienmäßige LS2-V8 leistet schon in der schwächsten Ausbaustufe 405 PS und bietet reichlich Potential für Tuning. So wurde das Showcar mit einem Twinturbo-Kit ausgerüstet. Übrigens ist die Valarravetta nicht das Erstlingswerk von Matt McEntegart. Schon seit 2013 bietet der Amerikaner auf Basis des Infiniti G35 den Vaydor G35 an. Der Sportwagen mit Flügeltüren hat 2016 sogar im Film "Suicide Squad" mitgespielt.