Hier treffen Welten aufeinander. Auf der einen Seite der i4 M50, eines der aktuell besten E-Autos, auf der anderen Seite der M3, Krönung der klassischen Sportlimousine. Kult.
Wir reden damit über mehr als 1000 PS. Die beiden E-Motoren im i4 M50 liefern 544 PS, der 3,0-Liter im M3 Competition 510. Wahnwitzig schnell sind beide, aber auf unterschiedliche Art.
BMW M3
3,0-Liter-Reihensechszylinder im M3, ein Kunstwerk von einem Motor.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Der i4 beschleunigt vehement – aber auf eine fast unheimlich beiläufige Art, mühelos und leise, nur ein kleines Rauschen ist zu vernehmen. Er fährt sich sauber ausbalanciert, satt und komfortabel, schwingt sanft durch die Kurven und gleitet flüsterleise durch die Stadt. Elegant und unspektakulär. (In unserem Test tritt der BMW i4 M50 auch gegen den Tesla Model 3 Performance an.)

M3 und i4 mit ähnlich großem Kofferraum

Der M3 ist ziemlich genau das Gegenteil davon. Zornig, bissig, giftig. Er tritt noch mal brachialer an und macht dabei mächtig Getöse, heiser, kernig, volles Orchester. Er wiegt eine halbe Tonne weniger, ist knochentrocken abgestimmt, besitzt eine telepathische Lenkung, rasiert messerscharf um die Kurven. Ein Erlebnis.
FAHRZEUGDATEN
i4 M50 
M3 Competition xDrive 
Abzweigung
Motor 
Abzweigung
Abzweigung
Leistung 
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment 
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
Spitze 
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb/Getriebe 
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch/Reichweite 
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität/Tank 
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H 
Abzweigung
Abzweigung
Radstand 
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraum 
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung 
Abzweigung
Abzweigung
Anhänge-/Stützlast 
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen (HPF/TK/VK) 
Abzweigung
Abzweigung
Preis (Elektro: vor Förderung) 
Abzweigung
Abzweigung
Kosten pro Kilometer 
Abzweigung
Elektromotor vorn und hinten 
400 kW (544 PS) 
795 Nm 
3,9 s 
225 km/h 
Allrad/Einganggetriebe 
31,8 kWh/290 km 
80,7 kWh 
4783/2073/1448 mm
2856 mm 
470-1290 l 
2290/445 kg 
1600/75 kg 
18/28/28 
ab 70.800 Euro 
0,84 Euro 
Reihensechszylinder, Biturbo 
375 kW (510 PS) bei 6250 U/min 
650 Nm bei 2750 U/min 
3,5 s 
250 km/h (290 km/h optional) 
Allrad/Achtstufenautomatik 
12,1 l SP/485 km 
59 l 
4794/2068/1434 mm
2857 mm 
480 l 
1790/470 kg 
19/31/29 
ab 96.800 Euro 
1,18 Euro 

Bei Platz und Kofferraum nehmen sich M3 und i4 dann nicht übermäßig viel. Im Fond des i4 sitzt man sehr flach über dem Boden, Größere müssen den Kopf einziehen, sehr praktisch ist dafür die große Heckklappe.

Beide BMW waren auffällig sorgfältig verarbeitet, und bei beiden lassen sich die seltsam verformten Instrumente schlecht ablesen.
BMW i4 M50
So sieht es vorn beim i4 aus. Alles sauber verpackt. Ist auch besser so.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Ab 96.800 Euro steht der M3 Competition mit Allrad in der Liste, ab 70.800 Euro der dazu passende i4 M50. Im Test verbrauchte der M3 12,1 Liter Super Plus, der i4 kam auf 31,8 kWh pro 100 Kilometer.
Rechnet man dann alles zusammen, kommt der i4 M50 auf Kosten von 84 Cent pro Kilometer – 34 Cent weniger als beim M3.

Sieger: BMW i4 M50

Dirk Branke

Fazit

Der M3 ist ein Gesamtkunstwerk, der Reihensechser einer der besten Verbrenner. Der i4 wiederum verkörpert den aktuellen Stand der E-Technik. Unter den derzeitigen Umständen ist er – rechnerisch – der Sieger.