Das volle Programm gibt es beim Hyundai Tucson: Benziner, Diesel, Hybrid und Plug-in-Hybrid. Fehlt nur eine vollelektrische Variante, wer die will, muss den Ioniq 5 nehmen.
Viel Platz haben beide, der luftig geschnittene Ioniq vorn und hinten jeweils noch etwas mehr. Sein Kofferraum schluckt 527 bis 1.587 Liter, vorn gibt es ein Fach mit 57 Litern. Ins Gepäckabteil des Tucson passen 616 bis 1.795 Liter.
Tucson
Hyundai kann Design. Tucson mit in den Grill integriertem Licht, Ioniq einfach nur spektakulär.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Der Ioniq wird angetrieben von einem E-Motor im Heck mit 217 PS, der Akku ist 72,6 kWh groß. Er beschleunigt schnell, nachdrücklich, leise und schafft 185 km/h. Die Leistung lässt sich fein dosieren, die Rekuperation ist vielfach verstellbar, der Ioniq verzögert auf Wunsch bis zum Stand. (Der Ioniq 5 lädt so schnell wie der Taycan, ist aber viel günstiger)
Play

Hyundai Ioniq 5 (2021): Test - Neuvorstellung - Elektro - Info

Erste Fahrt im Ioniq 5

Bild: AUTO BILD

Tucson mit 230 PS Systemleistung

Er fährt sich ausgeruht und handlich, im Test kamen wir auf eine Reichweite von 285 Kilometern, geladen werden kann mit maximal 220 kW Gleichstrom, von 10 auf 80 Prozent der Batterieladung dauert das, wenn alles klappt, 18 Minuten.
FAHRZEUGDATEN
Ioniq 5 160 kW RWD
Tucson 1.6 T-GDI Hyb. Allrad 
Abzweigung
Motor 
Abzweigung
Abzweigung
Leistung 
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment 
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
Spitze 
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb/Getriebe 
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch/Reichweite 
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität/Tank 
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H 
Abzweigung
Abzweigung
Radstand 
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraum 
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung 
Abzweigung
Abzweigung
Anhänge-/Stützlast 
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen (HPF/TK/VK) 
Abzweigung
Abzweigung
Preis (Elektro: vor Förderung) 
Abzweigung
Abzweigung
Kosten pro Kilometer 
Abzweigung
Elektromotor hinten 
160 kW (217 PS) 
350 Nm 
7,4 s 
185 km/h 
Hinterrad/Einganggetriebe 
27,3 kWh/285 km 
72,6 kWh 
4635/2116/1605 mm
3000 mm 
527-1587 l (+57 l vorn) 
2060/370 kg 
1600/100 kg 
18/23/26 
ab 45.900 Euro
0,46 Euro 
Vierzylinder, Turbo plus E-Motor 
169 kW (230 PS) bei 5500 U/min 
350 Nm 
8,3 s 
193 km/h 
Allrad/Sechsstufenautomatik 
7,9 l S/655 km 
52 l 
4500/2130/1650 mm
2680 mm 
616-1795 l 
1710/535 kg 
1650/100 kg 
18/24/23 
ab 42.440 Euro 
0,64 Euro 

Beim Tucson besteht das Hybridsystem aus 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS, E-Motor mit 60 PS, Batterie mit 1,49 kWh und Sechsstufenautomatik, die Systemleistung liegt bei 230 PS.
Play

Hyundai Tucson (2021): Vorstellung - Garage - Info - Kaufberatung

Der Tucson im AUTO BILD-"Garagen-Check"

Bild: AUTO BILD

Funktioniert reibungslos, reagiert aber etwas zäh, der Benziner läuft rau und unter Last sehr präsent. Im Vergleich mit dem Ioniq fährt der Tucson nicht ganz so wach und lebendig, eher brav und, sagen wir, unaufgeregt.
Ioniq 5
Im Ioniq gibt es vorn ein praktisches Fach, beim Hecktriebler ist es 57 Liter groß.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

In der Hybridversion mit 230 PS und Allrad steht er ab 42.440 Euro in der Liste, den Ioniq 5 mit 217 PS und Heckantrieb gab es ab 45.900. Gab es, denn die Variante ist nicht mehr im Programm, jetzt sind es 229 PS und ein 77,4-kWh-Akku – nur geringfügig teurer, aber zu spät für unseren Test.
Vattenfall-Wallbox
Vattenfall-Wallbox

Mit der Wallbox bequem zu Hause laden

Wählen Sie Ihre Wunsch-Wallbox aus über 25 Modellen verschiedener Marken.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Sensationell sind die Garantien: fünf Jahre beim Tucson, sogar acht beim Ioniq. Der hat dann am Ende auch bei den Kilometerkosten die Nase vorn: 46 Cent sind 18 weniger als beim Tucson.

Fazit

Für beide gilt: angenehme Größe, vernünftige Leistung, viel Platz und Variabilität. Der Tucson ist ein modernes, praktisches SUV. Und der Ioniq mit Design und Technik eines der momentan interessantesten E-Autos. Sieger: der Elektro-Hyundai.