Vergleich Diesel/Benziner/Hybrid, Teil 1
Das große Motorenduell

—
Was ist der beste Antrieb? AUTO BILD lässt Professor Benzin und Doktor Diesel auf zehn Autopaare los. Audi A5 Sportback, BMW 1er Coupé, Ford Ka, Mercedes S-Klasse und VW Golf – mit Diesel, Benziner und als Hybrid.
Bild: Toni Bader
Blond oder braun? Bayern oder Schalke? Darüber lässt sich genauso endlos streiten wie über die Frage: Diesel oder Benziner? Oder doch Hybrid? Wir schicken zwei überzeugte Verfechter los, die 20 Autos vergleichen und sich jetzt schon beharken. Hören wir doch mal rein, wenn Professor Benzin und Doktor Diesel diskutieren. Doktor Diesel alias Dirk Branke (48) ist Redakteur im Testressort und schätzt grundsätzlich den Selbstzünder. "Von Hamburg nach Salzburg, schnell, bequem und ohne zu tanken – das geht nur mit einem Diesel." Privat schätzt der Blaumann SUV und Geländewagen. Natürlich auch mit möglichst großem Selbstzünder. Professor Benzin alias Jörg Maltzan (46) ist wie Kollege Branke Testredakteur. Diesel ist für ihn ein Reizwort. "Das Zeug stinkt, die Motoren nageln und taugen nur für Nutzfahrzeuge." Privat bevorzugt er hochdrehende Sportmotoren – gern von BMW oder Porsche.
Hier geht es zu den neuen Markenseiten von autobild.de

Dr. Diesel: Völliger Quatsch! Diesel haben den besseren Wirkungsgrad und holen mehr aus dem Sprit. Sie arbeiten nun mal effizienter, deshalb verbrauchen sie ja auch weniger.
Prof. Benzin: Okay, mag sein. Aber deine Ölbrenner sind mir zu laut, rappelig und nageln wie Traktoren.
Dr. Diesel: Das war einmal. Moderne Selbstzünder laufen inzwischen weich und geschmeidig. Du solltest beispielsweise mal den neuen Golf 1.6 TDI fahren. Ich hör’ da keinen Unterschied mehr.
Prof. Benzin: Das ist doch nicht dein Ernst. Setz’ dich mal in den BMW 125i. Eins-a-Sahne-Reihensechszylinder – da kommen deine Ölbrenner nie und nimmer mit.
Dr. Diesel: Aber wie weit komme ich denn damit? Alle 300 Kilometer tanken? Nein danke! Der fast gleich starke 123d fährt bei Vollgas doppelt so weit. Mindestens! Dein Benzin-Säufer zieht sich auf der Autobahn 20 Liter rein. Mindestens! Wer soll das heute noch bezahlen?
Prof. Benzin: Das sagt der Richtige. Diesel sind doch in der Anschaffung viel teurer ...
Dr. Diesel: ... aber den Mehrpreis bekomme ich beim Wiederverkauf doch zurück ...
Prof. Benzin: ... Ich sag es noch mal: Diesel sind im Neupreis teurer, und Vater Staat kassiert höhere Steuern.
Hier geht es zum zweiten Teil des großen Motoren-Vergleichs

Prof. Benzin: Da muss ich lachen. Fahrspaß kommt nur über Drehzahl. Benziner drehen höher. Und viel Drehmoment haben sie inzwischen auch wie im neuen Golf 1.4 TSI – kleiner Hubraum plus Turbolader gleich jede Menge Fahrspaß. Solltest du mal probieren, mein Lieber.
Dr. Diesel: Ach ja? Wie lange diese hochaufgeladenen Biester wohl halten, möchte ich erstmal erleben. Diesel sind Dauerläufer, Benziner empfindliche Drehorgeln.
Prof. Benzin: Ach komm, ich kann deine Vorurteile nicht mehr hören. Fakt ist: Benziner sind nicht nur sportlicher, sondern ...
Dr. Diesel: ... Halt, mein Freund: sportlicher? Wer gewinnt regelmäßig bei den 24-Stunden-Rennen in Le Mans ? TDI natürlich.
Prof. Benzin: ... auch sauberer. Denk doch nur an die giftigeren Abgase.
Dr. Diesel: War ja klar. Jetzt kommst du mir mit deinem Umwelt-Gewissen – Feinstaub, giftige Stickoxide, Weltuntergang, oder was?
Prof. Benzin: Du sagt es. Langfristig hat der Diesel sowieso keine Chance mehr.
Dr. Diesel: Wie kommst du denn darauf?
Prof. Benzin: Ganz einfach: Der Diesel spielt nur in Europa eine Rolle. Weder in den USA, Japan, Russland noch in China werden Diesel gekauft. Die setzen alle auf Benziner oder Hybrid-Modelle.
Dr. Diesel: Zugegeben, der Aufwand, um Dieselmotoren in Zukunft noch sauberer zu machen, wird immer größer. Aber das sind doch tolle Ingenieurleistungen, vor allem von deutschen Herstellern.
Prof. Benzin: Da hast du mal recht. 2000-Bar-Common-Rail, Piezo-Injektoren, Harnstoff-Einspritzung – wenn ich das schon höre. Jede Menge Aufwand, viele Probleme. Denk nur an verstopfte Rußfilter.
Dr. Diesel: Alles lösbar. Und übrigens: Auch Hybrid-Benziner sind fürchterlich aufwendig und teuer. Der Mercedes S 400 Hybrid kostet gleich 12.316 Euro mehr als mein S 350 CDI. Und der verbraucht garantiert nicht weniger, jede Wette!
Prof. Benzin: Da halte ich gegen. In der Oberklasse haben Diesel ohnehin nichts zu suchen. Da geht es schließlich um höchsten Komfort und Prestige. Diesel sind einfach zu unkultiviert.
Dr. Diesel: Womit wir wieder am Anfang sind. Wir drehen uns im Kreis, Herr Kollege.
Prof. Benzin: Also gut, lass uns das auf der Straße klären.
Dr. Diesel: Aber gern doch.
Prof. Benzin: Ganz einfach: Der Diesel spielt nur in Europa eine Rolle. Weder in den USA, Japan, Russland noch in China werden Diesel gekauft. Die setzen alle auf Benziner oder Hybrid-Modelle.
Dr. Diesel: Zugegeben, der Aufwand, um Dieselmotoren in Zukunft noch sauberer zu machen, wird immer größer. Aber das sind doch tolle Ingenieurleistungen, vor allem von deutschen Herstellern.
Prof. Benzin: Da hast du mal recht. 2000-Bar-Common-Rail, Piezo-Injektoren, Harnstoff-Einspritzung – wenn ich das schon höre. Jede Menge Aufwand, viele Probleme. Denk nur an verstopfte Rußfilter.
Dr. Diesel: Alles lösbar. Und übrigens: Auch Hybrid-Benziner sind fürchterlich aufwendig und teuer. Der Mercedes S 400 Hybrid kostet gleich 12.316 Euro mehr als mein S 350 CDI. Und der verbraucht garantiert nicht weniger, jede Wette!
Prof. Benzin: Da halte ich gegen. In der Oberklasse haben Diesel ohnehin nichts zu suchen. Da geht es schließlich um höchsten Komfort und Prestige. Diesel sind einfach zu unkultiviert.
Dr. Diesel: Womit wir wieder am Anfang sind. Wir drehen uns im Kreis, Herr Kollege.
Prof. Benzin: Also gut, lass uns das auf der Straße klären.
Dr. Diesel: Aber gern doch.
Die beiden testen im großen Vergleich insgesamt zehn neue Automodelle und starten in Teil eins mit Audi A5 Sportback, BMW 1er Coupé, Ford Ka, VW Golf und der Mercedes S-Klasse als Diesel und Hybrid. AUTO BILD bewertet Verbrauch, Kosten, Fahrleistungen und die subjektiven Eindrücke.
Wie die fünf Duelle ausgegangen sind, sehen und lesen Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Heftarchiv.
Fazit
Als Neuling im Klub kann der Hybrid nicht auf große Siege verweisen. Aber die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor wird in Zukunft eine wichtige Alternative darstellen. Technisch steht er Prof. Benzin näher als Dr. Diesel. In Hybrid-Modellen ist hauptsächlich ein Ottomotor für den Vortrieb zuständig, weshalb er zur Benzin-Fraktion gehört. In Form des Mercedes S 400 Hybrid hat er gegen den S 350 CDI allerdings (noch) keine Chance. Im Stadtverkehr hat der Hybrid zwar leichte Vorteile, insgesamt aber bleibt der günstigere Diesel erste Wahl. Auch beim Audi A5 Sportback kann sich der TDI durchsetzen. Bei VW Golf und Ford Ka votieren wir klar für die Benziner. Und beim 1er-BMW haben wir ein Luxus-Problem: Der eine ist himmlisch, der andere paradiesisch ... Und so geht Teil 1 tatsächlich unentschieden aus.
Service-Links