Wer sich einen Hybrid mit Stecker kaufen möchte, muss sich zwei Fragen stellen: Akku voll oder leer? Und Kurz- oder Langstrecke? Ist der Akku voll, und Sie fahren selten mehr als 40, 50 Kilometer am Stück, kündigt Ihnen der Tankwart die Freundschaft. Ist der Akku leer, und Sie sind häufig auf der Autobahn, macht er Sie zu seinem Trauzeugen – selbst ein gut gemachter Plug-in wie der Volvo S60 T8 säuft dann auf 100 Kilometer so viel (in unserem Test bis zu 14,5 l/100 km) wie ein nur durchschnittlicher Diesel alle 250 Kilometer. Was also taugt die Volvo-Limousine mit dem Stecker?

Sein hohes Gewicht macht dem S60 T8 schwer zu schaffen

Volvo S60
Schwedenstahl mit Akku: Der S60 T8 bringt über zwei Tonnen Gewicht auf die Waage – das spürt man.
Die niedrige Sitzhöhe von 520 Millimetern zeigt: Der S60 taugt als Gegenentwurf zu den modernen SUVs, kann man mögen. Die Zahl unterschlägt allerdings, dass mit Schiebedach (im Paket mit Lederoptik fürs Armaturenbrett und Head-up-Display für 2600 Euro) die Luft überm Scheitel arg dünn wird, mag niemand. Sonst ist alles prima, feine Materialien treffen auf solide Verarbeitung und ordentlich Platz (bis auf den winzigen Kofferraum mit 396 Litern). Der Volvo taugt als Alternative zu BMW 3er, Mercedes C-Klasse und Audi A4 – fein, mit eigenem Charakter. Und nicht an jeder Ecke zu finden. Aber gut zwei Tonnen Leergewicht? Hui. Tatsächlich eines der größten Probleme des Volvo, die zusätzlichen Pfunde lassen sich eben nicht kaschieren.

Gute Fahrleistungen stehen hohem Verbrauch gegenüber

Volvo S60
Elektrokraft: In 5,3 Sekunden sprintet der Volvo auf Tempo 100 – wenn der E-Motor noch Saft hat.
Um ein sportliches Fahrverhalten zu ermöglichen, mussten die Schweden die Limo ziemlich stramm abstimmen. Strammer jedenfalls, als es zum ausgeglichenen Charakter (und der soften Lenkung) des Volvo passt. Und das trotz vergleichsweise kleiner 18-Zoll-Räder. Wenn der Akku voll ist, tolle Fahrleistungen: 0 auf 100 in 5,3 Sekunden, 60 auf 100 in 2,8 Sekunden. Und 250 km/h Spitze – bis zum Frühjahr 2020, dann werden alle Volvo bei 180 km/h begrenzt. Als Testverbrauch nimmt der Volvo im Schnitt 9,1 Liter alle 100 Kilometer. Für den T8 werden mindestens 59.000 Euro fällig, der Testwagen kostet satte 74.180 Euro. Die Aufpreisgestaltung ist ganz schön kleinlich, die Tasche zum Verpacken des Ladekabels etwa kostet 50 Euro extra. (Ersparnis bei carwow.de bis zu 13.629 Euro)
Fazit von Stefan Voswinkel: "Der Volvo ist echt sympathisch, mit modernster Antriebstechnik bestückt. Zur Wahrheit gehört, dass Langstreckenfahrer mit einem Diesel viel besser fahren. Wer Kurzstrecken pendelt, wird glücklich mit dem eigenständigen, edel eingerichteten Schweden." AUTO BILD-Testnote: 2

Von

Stefan Voswinkel