Karosserie und Antrieb

Obwohl er auf der Plattform des kompakten Ford Focus basiert, verkauft Volvo den Kombi V50 – und seinen Limousinenbruder S40 – als edlen Lifestyle-Kombi. Mit Allradantrieb ist Volvos Kleinster nur in der Spitzenmotorisierung zu haben: dem aus den größeren Volvo-Modellen bekannten 2,5-Liter-Turbobenziner.

Karosserie und Qualität Speziell von hinten ist der V50 sofort als Volvo-Kombi erkennbar. Wer dabei aber an besonders viel Platz denkt, liegt falsch: Vorn sitzt man gut, hinten aber fehlt es Großgewachsenen an Beinfreiheit. Und weder die Laderaumgröße noch die Zuladung sind großfamilientauglich. Verarbeitung und Qualitätseindruck dagegen im wesentlichen gut.

Fahrfreude und Antrieb Fahrspaß zu bereiten ist der erklärte Hauptzweck des kräftigen Kleinkombis. Die zackige, fast nervöse Lenkung und das Sechsgang-Getriebe wenden sich an Sportfahrer. Auf den Komfortsuchenden wirken sie eher lästig. Der Permanent-Allrad per automatischer Haldex-Kupplung bevorzugt die Vorderräder.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Der Turbobenziner zieht mit geringer Zeitverzögerung los und würde für schnelles Beschleunigen keine sechs Gänge brauchen. Auf der Autobahn sind effektive 232 km/h zügig erreicht.

Fahrwerk und Sicherheit Das Fahrwerk hat mit den aufpreispflichtigen 17- Zöllern etwas zu kämpfen, man fühlt sich bei sehr hohem Tempo etwas unbehaglich. Erste Sahne sind die Bremsen, sehr komplett die Sicherheitsausstattung.

Komfort Ein frisches, wenngleich nicht wirklich edles Innenambiente, tolle Sitze, eine wirksame Heiz-/Klimaautomatik und ein gut klingendes Audiosystem – so reist man bequem. Schade nur, daß die Federung mit den flachen Breitreifen nicht gut zurechtkommt und auf kurzen Unebenheiten recht steifbeinig stuckert.

Preis und Kosten Die Fixkosten sind erträglich, der Basispreis ist angemessen – auch der Verbrauch angesichts der Fahrleistungen. Aber die Extras kosten: Der Testwagen in "Summum"-Ausstattung mit Leder und Extras – selbst die Dachreling muß man dazukaufen – kam auf gut 45.000 Euro. Mit allen Optionen werden es fast 53.000 Euro. Viel Geld.

Fazit und technische Daten

Fazit Kompakte Kombis mit eingeschränktem Nutzwert, aber schicker Optik sind derzeit gefragt, der Volvo V50 T5 AWD ein typischer Vertreter. Golfbags passen besser in den Laderaum als Waschmaschinen, und der Weg zum Club sollte asphaltiert sein. Dafür bietet der Lifestyle-Fünftürer tolle Fahrleistungen und viel Fahrspaß.