Volvo V70 R und S60 R
Starke Argumente

—
Volvo bastelt mal wieder am sportlichen Image der Marke. Überzeugen sollen 300 PS, 250 km/h und aktive Fahrwerke. Mal mitfahren?
Schlicht, aber verdammt stark und schnell
Volvo und "R" – da war doch schon mal was? Richtig: 1995 versuchten die Schweden ihr Image aufzupolieren und machten aus der Not eine Tugend. Der 250 PS starke Kombi 850 T5 R wurde präsentiert, fuhr erfolgreich in der britischen Tourenwagenmeisterschaft und geradewegs in die Herzen sportlicher Väter und eiliger Individualisten. Einer der ersten echten Familienknaller. Die Limousine spielte damals nur eine untergeordnete Rolle.
Jetzt macht sich Volvo endlich wieder stark. Auch die neue Power-Line erhält das "R". Und das gleich im Doppelpack: Mit der Limousine S60 R und dem Kombi V70 R präsentiert Volvo nun die stärksten und schnellsten Serienmodelle der Firmengeschichte.
Optisch stört nichts das typische skandinavische Design: schlicht und sinnvoll. Trotzdem schlummern unter den einfachen Karosseriekleidern 300 PS und 400 Newtonmeter. Und Allradantrieb und ein aktives Fahrwerk. Starke Argumente.
Jetzt macht sich Volvo endlich wieder stark. Auch die neue Power-Line erhält das "R". Und das gleich im Doppelpack: Mit der Limousine S60 R und dem Kombi V70 R präsentiert Volvo nun die stärksten und schnellsten Serienmodelle der Firmengeschichte.
Optisch stört nichts das typische skandinavische Design: schlicht und sinnvoll. Trotzdem schlummern unter den einfachen Karosseriekleidern 300 PS und 400 Newtonmeter. Und Allradantrieb und ein aktives Fahrwerk. Starke Argumente.
Advanced-Modus – ein Fall für Extremisten
Nur wer genau hinsieht, kann Abweichungen zu den einfacheren Modellen der 60er- und der 70er-Baureihe wahrnehmen. Wenn überhaupt etwas auffällt, sind es die Heckspoiler. 18-Zoll-Räder, Doppelrohrauspuff-Anlagen und große Bremsanlagen mit dem "R"-Logo auf den Vierkolbensätteln sind ebenfalls kennzeichnend. Innen beeindruckt ein Showeffekt bei Nacht besonders: Zwei weiße LED strahlen die Armaturen an und werden von deren zierenden Aluminiumringen und den blauen Zifferblättern hübsch reflektiert. Ein netter Gag.
Kein Gimmick sind die drei Tasten für das aktive Fahrwerk, die oberhalb der mittleren Lüftungsdüsen sitzen. "Comfort", "Sport" und "Advanced" erlauben auf Knopfdruck eine individuelle Einstellung der Dämpferelemente. Für den Alltag ist die Sportstufe vollkommen ausreichend. Wer den Advanced-Modus einschaltet, wird von einem orange Licht gewarnt, denn dann werden die beiden Schweden-Sportler ein Fall für Extremisten. Wo bitte geht es zum Rennkurs?
Der Komfort bleibt bei langsamer Fahrt vollends auf der Strecke, beide Modelle stolpern steif selbst über kleinste Unebenheiten. Umso größer der Spaß bei flotter Fahrt. Bis zu 500-mal pro Sekunde berechnet der Computer die straffe Abstimmung für die jeweilige Fahrsituation. Seitenneigung ist in dieser Stufe kaum noch zu spüren.
Kein Gimmick sind die drei Tasten für das aktive Fahrwerk, die oberhalb der mittleren Lüftungsdüsen sitzen. "Comfort", "Sport" und "Advanced" erlauben auf Knopfdruck eine individuelle Einstellung der Dämpferelemente. Für den Alltag ist die Sportstufe vollkommen ausreichend. Wer den Advanced-Modus einschaltet, wird von einem orange Licht gewarnt, denn dann werden die beiden Schweden-Sportler ein Fall für Extremisten. Wo bitte geht es zum Rennkurs?
Der Komfort bleibt bei langsamer Fahrt vollends auf der Strecke, beide Modelle stolpern steif selbst über kleinste Unebenheiten. Umso größer der Spaß bei flotter Fahrt. Bis zu 500-mal pro Sekunde berechnet der Computer die straffe Abstimmung für die jeweilige Fahrsituation. Seitenneigung ist in dieser Stufe kaum noch zu spüren.
In 5,7 Sekunden von null auf hundert
Die gemütlich grummelnden Fünfzylinder warten mit sehr guten Fahrleistungen auf. Nur 5,7 Sekunden benötigt der S60 R aus dem Stand auf 100 km/h, beim V70 R sind's 5,9. Bei 250 km/h werden beide elektronisch abgeregelt. Kritik: Auf Gasbefehle könnten die Turbo-Triebwerke um einiges spontaner reagieren.
Der nächstliegende Kontrahent, der M3, kann dies besser. Er hängt mit aggressiver Sensibilität am Gaspedal und fräst sich fast schon obszön schnell durch das Drehzahlband. Doch von einem Vergleich mit dem sportlichen Maßstab der Mittelklasse wollen die Schweden nichts wissen, obwohl er sich beinahe aufdrängt. "Der S60 R soll die Marktlücke zwischen 250 und 350 PS schließen", so Stefan Müller, Marketingleiter Volvo Deutschland. Das tut er zweifelsohne, einen M3 gibt es außerdem weder als viertürige Limousine noch als Kombi. "Und der Verkaufspreis für den S60 R soll deutlich unter dem des M3 liegen", so Müller weiter, "mit seinem aktiven Fahrwerk ist der Volvo zudem einzigartig in diesem Segment."
Dieses starke Argument müssen wir aber doch etwas relativieren: Die Markteinführung der Volvo ist erst für den Juni 2003 geplant. Kurz davor wird Audi den neuen S4 einführen. Nicht nur als Limousine, sondern auch als Kombi (Avant), mit 344 PS starkem V8 – und mit aktivem Fahrwerk.
Der nächstliegende Kontrahent, der M3, kann dies besser. Er hängt mit aggressiver Sensibilität am Gaspedal und fräst sich fast schon obszön schnell durch das Drehzahlband. Doch von einem Vergleich mit dem sportlichen Maßstab der Mittelklasse wollen die Schweden nichts wissen, obwohl er sich beinahe aufdrängt. "Der S60 R soll die Marktlücke zwischen 250 und 350 PS schließen", so Stefan Müller, Marketingleiter Volvo Deutschland. Das tut er zweifelsohne, einen M3 gibt es außerdem weder als viertürige Limousine noch als Kombi. "Und der Verkaufspreis für den S60 R soll deutlich unter dem des M3 liegen", so Müller weiter, "mit seinem aktiven Fahrwerk ist der Volvo zudem einzigartig in diesem Segment."
Dieses starke Argument müssen wir aber doch etwas relativieren: Die Markteinführung der Volvo ist erst für den Juni 2003 geplant. Kurz davor wird Audi den neuen S4 einführen. Nicht nur als Limousine, sondern auch als Kombi (Avant), mit 344 PS starkem V8 – und mit aktivem Fahrwerk.
Die Technischen Daten der Volvo-Sportler
Technische Daten Volvo V70 R Fünfzylinder-Turbomotor, vorn quer • 5 Ventile je Zylinder • Hubraum 2521 cm3 • Leistung 221 kW (300 PS) bei 5500/min • maximales Drehmoment 400 Nm bei 1950/min • Allradantrieb • Sechsganggetriebe manuell • Einzelradaufhängung vorn, Multilinkachse hinten • aktives Fahrwerk • Scheibenbremsen, vorn und hinten innenbelüftet • Reifen 235/40 ZR 18 auf Felgen 8x18 Zoll • Länge/Breite/Höhe 4710/1804/1462 mm • Radstand 2755 mm • Leergewicht 1782 kg • Kofferraum 485 l • Tank 70 l • 0–100 km/h in 5,9 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Technische Daten Volvo S60 R Fünfzylinder-Turbomotor, vorn quer • 5 Ventile je Zylinder • Hubraum 2521 cm3 • Leistung 221 kW (300 PS) bei 5500/min • maximales Drehmoment 400 Nm bei 1950/min • Allradantrieb • Sechsganggetriebe manuell • Einzelradaufhängung vorn, Multilinkachse hinten • aktives Fahrwerk • Scheibenbremsen, vorn und hinten innenbelüftet • Reifen 235/40 ZR 18 auf Felgen 8x18 Zoll • Länge/Breite/Höhe 4606/1804/1431 mm • Radstand 2715 mm • Leergewicht 1689 kg • Kofferraum 424 l • Tank 70 l • 0–100 km/h in 5,7 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Technische Daten Volvo S60 R Fünfzylinder-Turbomotor, vorn quer • 5 Ventile je Zylinder • Hubraum 2521 cm3 • Leistung 221 kW (300 PS) bei 5500/min • maximales Drehmoment 400 Nm bei 1950/min • Allradantrieb • Sechsganggetriebe manuell • Einzelradaufhängung vorn, Multilinkachse hinten • aktives Fahrwerk • Scheibenbremsen, vorn und hinten innenbelüftet • Reifen 235/40 ZR 18 auf Felgen 8x18 Zoll • Länge/Breite/Höhe 4606/1804/1431 mm • Radstand 2715 mm • Leergewicht 1689 kg • Kofferraum 424 l • Tank 70 l • 0–100 km/h in 5,7 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Service-Links