Volvo XC60 D5 Polestar: Test
Volvo schärft beim XC60 D5 nach

—
Der Volvo XC60 D5 soll als Polestar Performance mehr Spaß bringen. Lohnt sich der Aufpreis von 999 Euro für 20 Mehr-PS? AUTO BILD hat's getestet.
Kleiner Schwedischkurs für Volvo-Freunde: Polestar heißen nicht nur die kommenden Elektromobile der Skandinavier, sondern auch dieser XC60 D5. Der hat den Namenszusatz Polestar Performance. Ein Softwarepaket mit maximal 20 PS mehr soll das Mittelklasse-SUV dynamischer und fahraktiver machen. Ist der Spaß 999 Euro wert?
Der Leistungszuwachs des XC60 ist überschaubar

Begrenzter Effekt: Neue Software ringt dem Zweiliter-Vierzylinder kurzfristig 20 PS mehr ab.
Zum großen Dynamiker wird der Polestar nicht

Grundsätzlich ein Cruiser: Auch mit dem Polestar-Paket wird der XC60 nicht zum Kurvenräuber.
Bleibt also die Preisfrage. Außer den 999 Euro für das Polestar-Paket muss bei nachträglichem Einbau die TÜV-Abnahme bezahlt werden. Allerdings bleibt die Werksgarantie erhalten und der Testverbrauch mit 7,9 Litern unauffällig. Und abgesehen vom Basisdiesel D3 (150 PS) lässt sich jeder XC60 auf diese Weise pimpen, sogar Vorgängermodelle. Kein schlechter Service – das verstehen wir auch ohne Schwedischkurs.
Technische Daten Volvo XC60 D5 Polestar Performance • Motor: Vierzylinder, Biturbo, vorn quer • Hubraum: 1969 cm³ • Leistung: 188 kW (255 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment: 520 Nm bei 1500/min • Antrieb Allradantrieb, Achtstufen-Automatikgetriebe • Länge/Breite/Höhe: 4644/1891/1712 mm • Leergewicht: 2051 kg • Kofferraum: 505-1432 l • 0–100 km/h: 7,1 s • Vmax: 220 km/h • Testverbrauch: 7,9 l/100 km (Diesel) • Abgas CO2: 209 g/km • Preis ab 59.450 Euro.
Das Fazit von Gerald Czajka: "Wirklich empfehlen können wir das sanfte Sportprogramm nicht – dazu ist der Effekt zu gering. Wer am Stammtisch oder beim Verkauf aber einen Trumpf ausspielen möchte, liegt mit dem soliden Werkstuning nicht falsch."
AUTO BILD-Testnote: 2
AUTO BILD-Testnote: 2
Service-Links