VW Lupo GTI
Ein echter GTI

—
Was der Golf vor 25 Jahren begann, setzt der Lupo jetzt fort: Spaß am Gas.
Motor und Fahrwerk
Achtung, bitte anschnallen. Wolfsburgs Kleinster genehmigt sich 125 PS, pralle Optik und das Sportabzeichen GTI. So wird der brave Lupo zum heißen Wolf mit Biss.
Fahrfreude und Antrieb Unter der leichten Motorhaube aus Alu (wie Türen und Kotflügel) legen die 125 PS des 1,6-Liter vom großen Bruder Polo einen flotten Techno-Takt vor. "Ich geb Gas, ich will Spaß" - besser lässt sich der Lupo GTI kaum beschreiben. Der Vierventiler reagiert spontan auf Druck von rechts und frisst sich gierig durch die Drehzahlen. Die automatische Verstellung der Einlassnockenwelle sorgt dabei für geschmeidigen Drehmomentverlauf, der bei 3000 Touren in 152 Nm gipfelt. Erst wenn sich die Nadel des Tourenzählers der 6000 nähert, geht dem 1.6er die Puste aus. Bis zur Höchstgeschwindigkeit bedarf es jedenfalls eines längeren Stücks freier Autobahn. Was aber nicht wirklich stört: Dank knackiger Schaltung, exakter Lenkung und agilem Handling liegt das Revier des Lust-Lupo ohnehin eher auf der kurvigen Landstraße.
Fahrleistungen Die Messungen können den subjektiven Eindruck (sauschnell) nicht ganz bestätigen. Bis Tempo 100 vergehen immerhin 9,1 (Werksangabe 8,3) Sekunden, die Spitze gibt VW mit 205 km/h an. Das kommt davon, wenn man bei 3,52 Meter Länge 1015 Kilo wiegt und jede einzelne Pferdestärke 8,1 Kilo (Ur-GTI 7,4 Kilo/PS) schleppen muss.
Fahrwerk und Sicherheit ESP (Serie), 28 Millimeter mehr Spurbreite vorn und 205/45er-Reifen halten den Lupo weitgehend sicher in der Spur.
Fahrfreude und Antrieb Unter der leichten Motorhaube aus Alu (wie Türen und Kotflügel) legen die 125 PS des 1,6-Liter vom großen Bruder Polo einen flotten Techno-Takt vor. "Ich geb Gas, ich will Spaß" - besser lässt sich der Lupo GTI kaum beschreiben. Der Vierventiler reagiert spontan auf Druck von rechts und frisst sich gierig durch die Drehzahlen. Die automatische Verstellung der Einlassnockenwelle sorgt dabei für geschmeidigen Drehmomentverlauf, der bei 3000 Touren in 152 Nm gipfelt. Erst wenn sich die Nadel des Tourenzählers der 6000 nähert, geht dem 1.6er die Puste aus. Bis zur Höchstgeschwindigkeit bedarf es jedenfalls eines längeren Stücks freier Autobahn. Was aber nicht wirklich stört: Dank knackiger Schaltung, exakter Lenkung und agilem Handling liegt das Revier des Lust-Lupo ohnehin eher auf der kurvigen Landstraße.
Fahrleistungen Die Messungen können den subjektiven Eindruck (sauschnell) nicht ganz bestätigen. Bis Tempo 100 vergehen immerhin 9,1 (Werksangabe 8,3) Sekunden, die Spitze gibt VW mit 205 km/h an. Das kommt davon, wenn man bei 3,52 Meter Länge 1015 Kilo wiegt und jede einzelne Pferdestärke 8,1 Kilo (Ur-GTI 7,4 Kilo/PS) schleppen muss.
Fahrwerk und Sicherheit ESP (Serie), 28 Millimeter mehr Spurbreite vorn und 205/45er-Reifen halten den Lupo weitgehend sicher in der Spur.
Komfort und Preis
Karosserie und Qualität Prall, nicht peinlich - große Lufteinlässe mit Wabengitter, doppeltes Auspuff-Endrohr und ausgestellte Radhäuser über 15-Zoll-Alus passen perfekt zum 20 Millimeter tiefer gelegten Lupo GTI. Innen verwöhnen fesselnde Sportsitze und feine Anmutung.
Komfort Grobe Stöße lassen den GTI erzittern, sonst bürgen straffe Federung und feste Polster aber für entspanntes Reisen. Ärgerlich: Bei hohem Tempo knurrt das Wölfchen laut.
Preis und Kosten Bei 33.640 Mark zucken wir trotz Xenonlicht, Alus und ESP zusammen. Zumal nette Kleinigkeiten wie Alarmanlage plus Zentralverriegelung mit Fernbedienung glatt 665 Mark extra kosten und die Versicherer richtig hinlangen. Erfreulich: Steuer nach Euro 4, kleiner Durst (7,8 Liter).
Fazit Kleines Auto, großer Spaß - mit seinem knackigen Handling und dem gierigen Motor weckt der Lupo GTI tatsächlich Erinnerungen an sein Vorbild von 1976. Dass die Zeit aber natürlich nicht stehen geblieben ist, beweist der Lupo mit seinem hohen Sicherheitsstandard, dem absolut alltagstauglichen Komfort und leider auch beim Preis: Der Lupo GTI kostet mit 33.640 Mark zweieinhalbmal so viel wie der Ur-GTI vor 25 Jahren - Spaß macht er aber trotzdem.
Komfort Grobe Stöße lassen den GTI erzittern, sonst bürgen straffe Federung und feste Polster aber für entspanntes Reisen. Ärgerlich: Bei hohem Tempo knurrt das Wölfchen laut.
Preis und Kosten Bei 33.640 Mark zucken wir trotz Xenonlicht, Alus und ESP zusammen. Zumal nette Kleinigkeiten wie Alarmanlage plus Zentralverriegelung mit Fernbedienung glatt 665 Mark extra kosten und die Versicherer richtig hinlangen. Erfreulich: Steuer nach Euro 4, kleiner Durst (7,8 Liter).
Fazit Kleines Auto, großer Spaß - mit seinem knackigen Handling und dem gierigen Motor weckt der Lupo GTI tatsächlich Erinnerungen an sein Vorbild von 1976. Dass die Zeit aber natürlich nicht stehen geblieben ist, beweist der Lupo mit seinem hohen Sicherheitsstandard, dem absolut alltagstauglichen Komfort und leider auch beim Preis: Der Lupo GTI kostet mit 33.640 Mark zweieinhalbmal so viel wie der Ur-GTI vor 25 Jahren - Spaß macht er aber trotzdem.
Technische Daten und Ausstattung
Technik Motor Vierzylinder-Benziner • Hubraum 1598 cm3 • Leistung 92 kW (125 PS) bei 6500/min • Drehmoment 152 Nm bei 3000/min • Getriebe 5-Gang manuell • Antrieb Front • Bremsen Scheiben/Scheiben, ESP • Reifen 205/45 R 15 V • Kofferraum 130/830 l • Tankinhalt 34 l • Länge/Breite/Höhe 3524/1640/1448 mm • Leergewicht/Zuladung 1015/305 kg • Anhängelast (gebremst) keine
Serienausstattung Leichtmetallfelgen • ESP
Extras Seitenairbags vorn 469 Mark • Klimaanlage 2132 Mark • Ledersitze inkl. Sitzheizung 3452 Mark • Alarmanlage/Funkfernbedienung für Zentralverriegelung 665 Mark
Serienausstattung Leichtmetallfelgen • ESP
Extras Seitenairbags vorn 469 Mark • Klimaanlage 2132 Mark • Ledersitze inkl. Sitzheizung 3452 Mark • Alarmanlage/Funkfernbedienung für Zentralverriegelung 665 Mark
Service-Links