VW Lupo und Seat Arosa im Gebrauchtwagentest
Was taugen die Ahnen von Up und Mii?

—
Sie sind die Vorfahren von VW Up und Seat Mii – und mindestens sechs Jahre alt: VW Lupo und Seat Arosa. Sind die beiden als Gebrauchtwagen eine gute Wahl? Wir zeigen, auf welche Dinge Käufer achten sollten.
Zwischen VW Up und seinem Vorgänger Lupo (1998 bis 2005) liegen 13 Jahre. Kürzlich haben wir Up und Lupo miteinander verglichen – mit einem überraschenden Ergebnis: In fast allen Punkten kann der Lupo mithalten, nur bei der Sicherheitsausstattung hängt der moderne Up seinen Ahnen ab. Sind VW Lupo und der baugleiche Konzernbruder Seat Arosa (1997 bis 2004) also eine Alternative? Ja, wenn geringe Kosten an erster Stelle stehen. Doch nicht vom niedrigen Kaufpreis blenden lassen: Hier lesen Sie, auf welche Schwachstellen Sie beim Kauf achten sollten. Probleme bereiten die frühen Modelle insbesondere in der kalten Jahreszeit.
Das macht beim Lupo und Arosa Ärger

Seat Arosa, der Vorläufer des Seat Mii, ist baugleich mit dem VW Lupo.
Die häufigsten Schwachstellen
Problemzonen aller Arosa und Lupo: wackelnde Sitze, schwergängige Türschlösser, defekte elektrische Fensterheber, ausgehakte Wischergestänge vorn und hinten, klappernde Karosserie und defekte Schiebedächer. Unter den Dichtungen der Seitenfenster und an der Regenrinne auf dem Dach kann sich Rost bilden. Oben in der Bildergalerie zeigen wir weitere typische Schwächen, auf die Sie achten sollten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Fazit
Wer sparen möchte, sollte die Finger vom Spritspar-Modell Lupo 1.2 TDI 3L lassen. Die meisten angebotenen Autos sind zu teuer, haben zu viele Kilometer gelaufen und sind zudem reparaturanfällig. Bei den Benzinern 1.0 und 1.4 prüfen, ob die Heizung an der Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist, sonst drohen bei Frost Motorschäden. Die Einlitermotoren mit 50 PS sind zu schlapp, der 1,4-Liter-Benziner mit 60 bzw. 75 PS ist deutlich kräftiger. Gut gepflegte Arosa und Lupo 1.4 gibt's ab rund 3000 Euro.
Service-Links