Zwischen VW Up und seinem Vorgänger Lupo (1998 bis 2005) liegen 13 Jahre. Kürzlich haben wir Up und Lupo miteinander verglichen – mit einem überraschenden Ergebnis: In fast allen Punkten kann der Lupo mithalten, nur bei der Sicherheitsausstattung hängt der moderne Up seinen Ahnen ab. Sind VW Lupo und der baugleiche Konzernbruder Seat Arosa (1997 bis 2004) also eine Alternative? Ja, wenn geringe Kosten an erster Stelle stehen. Doch nicht vom niedrigen Kaufpreis blenden lassen: Hier lesen Sie, auf welche Schwachstellen Sie beim Kauf achten sollten. Probleme bereiten die frühen Modelle insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Das macht beim Lupo und Arosa Ärger

Seat Arosa 1.0 MPI
Seat Arosa, der Vorläufer des Seat Mii, ist baugleich mit dem VW Lupo.
Die einfrierenden 1,0- und 1,4-Liter-Alumotoren – es ist ein unvergessenes Desaster. Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb entsteht Kondenswasser im Ölkreislauf. Bei Temperaturen unterhalb von acht Grad minus gefriert das Wasser und verstopft die Ansaugöffnung des Ölkreislaufs. Die Folge: Schmierstellen werden nicht ausreichend versorgt – Lagerschaden. Ab Modelljahr 2000 baute VW eine Zusatzheizung ein, die ein Einfrieren verhindert. Ein Problemfall ist auch das Spritspar-Modell Lupo 1.2 TDI 3L: Das automatisierte Schaltgetriebe ruckelt häufig. Meist ist der Gangsteller defekt, die Reparatur kostet 800 Euro. Auch Elektronik und Turbolader des Lupo 3L machen oft Ärger.

Die häufigsten Schwachstellen

Problemzonen aller Arosa und Lupo: wackelnde Sitze, schwergängige Türschlösser, defekte elektrische Fensterheber, ausgehakte Wischergestänge vorn und hinten, klappernde Karosserie und defekte Schiebedächer. Unter den Dichtungen der Seitenfenster und an der Regenrinne auf dem Dach kann sich Rost bilden. Oben in der Bildergalerie zeigen wir weitere typische Schwächen, auf die Sie achten sollten.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW up! "ACTIVE"  1,0 l 5-Gang 4 Türen Winterpaket W
16.990
VW up! "ACTIVE" 1,0 l 5-Gang 4 Türen Winterpaket W
4.990 km
48 KW (65 PS)
06/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 116 g/km*
VW up! "Active" 1.0 5-Gang
Autoscout24 Smyle
17.080
VW up! "Active" 1.0 5-Gang
9.990 km
48 KW (65 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW up! "Active" 1.0 5-Gang
16.880
VW up! "Active" 1.0 5-Gang
9.990 km
48 KW (65 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW up! move up! 1.0 MPI 5-GA*RFK*DAB+*USB*MFA+*SHZ*ASG*
16.715
VW up! move up! 1.0 MPI 5-GA*RFK*DAB+*USB*MFA+*SHZ*ASG*
6.000 km
48 KW (65 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
VW up! 1.0 TSI 116 PS GTI | KLIMA | SHZ | PDC |
21.990
VW up! 1.0 TSI 116 PS GTI | KLIMA | SHZ | PDC |
2.990 km
85 KW (116 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW up! 1.0  Active  *PDC*GRA*Klima*
16.390
VW up! 1.0 Active *PDC*GRA*Klima*
5.000 km
48 KW (65 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW up! 1.0  *Klima*ZV*EFH*
13.390
VW up! 1.0 *Klima*ZV*EFH*
5.000 km
48 KW (65 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW up! Move  1,0 Maps and More Kamera Alu Sitzheiz
18.930
VW up! Move 1,0 Maps and More Kamera Alu Sitzheiz
3.500 km
48 KW (65 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
VW up! e- Edition (123/BL3)
25.990
VW up! e- Edition (123/BL3)
2.500 km
61 KW (83 PS)
04/2023
Zum Angebot
VW up! 1.0 ACTIVE + KLIMA + MAPS & MORE Klima
17.998
VW up! 1.0 ACTIVE + KLIMA + MAPS & MORE Klima
4.999 km
48 KW (65 PS)
04/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Fazit

Wer sparen möchte, sollte die Finger vom Spritspar-Modell Lupo 1.2 TDI 3L lassen. Die meisten angebotenen Autos sind zu teuer, haben zu viele Kilometer gelaufen und sind zudem reparaturanfällig. Bei den Benzinern 1.0 und 1.4 prüfen, ob die Heizung an der Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist, sonst drohen bei Frost Motorschäden. Die Einlitermotoren mit 50 PS sind zu schlapp, der 1,4-Liter-Benziner mit 60 bzw. 75 PS ist deutlich kräftiger. Gut gepflegte Arosa und Lupo 1.4 gibt's ab rund 3000 Euro.