150 PS aus dem Konzernbaukasten

Der VW New Beetle ist ein Lehrstück in Sachen Retro-Design und Marketing. Eigentlich für den US-Markt konzipiert, verkauft sich die Käfer-Neuauflage in Deutschland nur mäßig. Erst die Cabrio-Version brachte buchstäblich frischen Wind in den Absatz und übertrifft beständig die Zulassungszahlen der geschlossenen Variante. Mit einer neuen Spitzenmotorisierung startet das Cabrio jetzt in einen heißen Frühling. Der 150-PS-Turbomotor stammt natürlich aus dem Konzernbaukasten und hat sich in vielen anderen Audi- und VW-Modellen bewährt. Den Stoffverdeck-Käfer beschleunigt der aufgeladene 1,8-Liter auf 202 km/h.

Doch wichtiger als die reine Höchstgeschwindigkeit ist die eindrucksvolle Leistungsentfaltung, die vor allem zwischen 2000 und 4200/min für ordentlichen Vortrieb sorgt. In diesem Drehzahlfenster mobilisiert der 20-Ventiler 220 Newtonmeter und macht besonders Zwischenspurts zum Vergnügen. Bei so viel Drehfreude und Durchzug wirken die Saug-Benziner mit 75, 102 und 115 PS eher müde.

Nur 8,1 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer verspricht VW. Das setzt aber eine eher verhaltene Fahrweise voraus, die dem romantischen Charakter des Wagens ohnehin besser liegt als ein voll durchgetretenes Gaspedal. Doch wer das will, darf; denn das gut abgestimmte Beetle-Fahrwerk verkraftet die hohe PS-Zahl tadellos. Antriebseinflüsse in der Lenkung bleiben auch bei scharfer Gangart minimal. Dafür arbeitet sie spürbar indirekter als in heckangetriebenen Roadstern. Auch das Fünfgangschaltgetriebe könnte enger abgestuft sein. Stolperfallen im Asphalt bügelt der flotte Käfer souverän aus und schafft es trotzdem, dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Straße zu vermitteln.

Technische Daten

Damit sich der neue Top-Beetle von seinen schwächeren Brüdern auch optisch distanziert, verfügt er über serienmäßige 16-Zoll-Leichtmetallräder, Lederlenkrad, die Einstiegshilfe Easy Entry, höhenverstellbare Vordersitze sowie Nebelscheinwerfer. Dass VW trotz aller Imagepflege und Nischenpolitik mit dem Kraft-Cabrio Geld verdienen will, zeigt der Preis: Stolze 24.000 Euro kostet der turbobefeuerte Beetle. Ein typisches Spielzeug für Besserverdiener also. 70 Prozent der Käufer fahren das Retromodell als Zweit- oder Drittwagen. Und daran dürfte auch die neue Turbo-Motorisierung wenig ändern.

Technische Daten Vierzylinder-Turbo • fünf Ventile pro Zylinder • zwei oben liegende Nockenwellen • Hubraum 1781 cm³ • Leistung 110 kW (150 PS) bei 5800/min • max. Drehmoment 220 Nm bei 2000/min • Frontantr. • Fünfganggetriebe • Einzelradaufhängung vorn • Koppellenkerachse hinten • L/B/H 4081/1724/1502 mm • Kofferraum 201 l • 0–100 km/h in 9,3 s • Spitze 202 km/h • Euro • Preis 24.000 Euro

Wie gefällt Ihnen das Beetle Cabrio 1.8 T?

Ob ein Auto letztlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Vergeben Sie eigene Noten für den VW New Beetle Cabrio 1.8 T. Den Zwischenstand sehen Sie direkt nach Abgabe Ihrer Bewertung.