Kaum zu glauben: Schlichte hintere Bremsscheiben für den VW Scirocco gibt es bereits für läppische 10,22 Euro im Internet. Eine positive Folge von VWs Baukasten-Strategie: Der Scirocco trägt unter seinem Kleidchen "nur" Golf-Gene – entsprechend günstig kommen Ersatzteile. Allerdings: Mit Achsen, Motoren und Co aus dem Pool des Allerweltsbruders erbt das Coupé auch den Ärger. Das schlimmste Übel rasselt gerne und nennt sich Steuerkette. Dazu gleich mehr. Der Scirocco kann nämlich auch ordentlich. Es gibt ihn häufig aus liebenden und pflegenden Händen. Er hat vier vollwertige Sitzplätze und sogar einen alltagstauglichen Kofferraum (über 300 Liter). Es gibt zudem starke Motoren (Benziner bis 280 PS, sowie kräftige TDI mit bis zu 184 PS). Außerdem wirft sich der Scirocco emsig in Kurven – ein ziemlich nah an der Grenze zur Härte abgestimmtes Fahrwerk hilft ihm. Und man kann die Flachmänner günstig kaufen.
Überblick: Alles zum VW Scirocco

VWs Steuerketten-Schluderei wirkt sich auch auf den Scirocco aus

VW Scirocco
Gesunde Motoren laufen ziemlich unauffällig. Liegt etwas im Argen, hört man's. Deshalb: Unbedingt auf Geräusche achten.
Ein Auto aus 2009 haben wir uns stellvertretend angesehen: 7890 Euro günstig, gut 120.000 Kilometer gelaufen, Schaltgetriebe, recht kultiviert und kräftig auftretende 122 PS aus einem 1.4 Turbobenziner. Ein durchaus typischer Vertreter. Mit – zurück zur Steuerkette – ziemlich typischen Problemchen. Die Kette zwischen Kurbel- und Nockenwellen dehnt sich übermäßig, kann dann reißen oder überspringen. Dann wird's teuer. Also, was tun? Man kann auf drei Arten prüfen: Entweder rückt der VW-Händler die "History" genannte Reparaturauflistung heraus, dann erkennt man den möglicherweise bereits erfolgten Wechsel durch den Vorbesitzer. Das wäre optimal. Falls nicht: Ohren spitzen. Nach dem Kaltstart könnte der Motor ein rasselndes Geräusch abgeben. Das muss nach einigen Sekunden verschwinden. Weitere akustische Störungsbilder: tickernde Klänge lassen auf eine nachlassende Hochdruckpumpe der Kraftstoffversorgung schließen oder deuten auf fehlerhafte Nockenwellenversteller hin. Kurz: Gesunde Motoren laufen geräuschtechnisch ziemlich unauffällig.

Hintere Federn brechen gelegentlich an der unteren Windung

Die Karosserie macht übrigens auch mal Krach. Macht jedoch nix, denn dass die ausladenden Türen im Ausschnitt arbeiten, gehört beim Sportcoupé zum guten Ton. Die hinteren Federn können brechen. Fies: Das passiert im unteren Aufnahmetopf, ist schwer zu sehen. Also, zur Prüfung verrenken, einen Spiegel nehmen oder an der Windung tasten. Falls kaputt: Eine neue Feder käme günstig, kostet ab 25 Euro. Baukasten eben.

Fazit

Obwohl er selten im Straßenbild auftaucht – hier fährt Großserientechnik vor. Der Scirocco hat überschaubare Schwächen. Mit (geprüftem!) TSI-Motor bietet das Coupé großen Spaß und brauchbares Alltagskönnen im Mix. Urteil: vier von fünf Punkten.