VW Touareg II: Gebrauchtwagen-Test
Dezenter Luxus

—
Viel Geld ausgeben ohne zu protzen – das kann man mit dem VW Touareg. Die zweite Generation erweist sich als sehr zuverlässig.
Seit seiner Einführung im Jahr 2002 gilt der Touareg als willkommene Möglichkeit, einen Oberklasse-Allradler zu fahren, ohne dass Nachbarn neidisch und Geschäftspartner ablehnend reagieren. Das funktioniert, weil ein Volkswagen auf den empfindsamen Betrachter eben bescheidener wirkt als etwa ein BMW, ein Mercedes oder gar ein Porsche. Und dies sogar selbst dann, wenn der Preis dieses Volkswagens dank Luxusextras die 100.000-Euro-Marke überschreitet. So sind wir nun mal im sittenstrengen Deutschland. In Amerika ist das ganz anders. Da wird der neue Porsche von allen autointeressierten Nachbarn mit neidloser Bewunderung besichtigt, während hierzulande der frisch gebackene Porsche-Besitzer von Nachbarn und Geschäftspartnern ab sofort nach Möglichkeit gemieden wird. Weil die Amerikaner mit Marken- und Standesansprüchen viel lässiger umgehen, war der Touareg in den USA auch nicht so erfolgreich wie auf den Märkten der Alten Welt. Dennoch finden sich auch hierzulande weniger Touareg auf dem Gebrauchtmarkt als vergleichbare BMW X5 oder Mercedes der M-Klasse. Trotzdem ist das Angebot mehr als ausreichend, denn das zurückhaltendere Auftreten des in der Slowakei gefertigten Touareg schätzen letztlich doch viele seiner Besitzer, was auch aus zahlreichen Bemerkungen hervorgeht, die uns zum Thema Touareg erreichten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Bei der Luftfederung gibt es viele potenzielle Störquellen

Beliebtes Extra: Mit Luftfederung hat der Touareg 300 mm Bodenfreiheit. Doch bei sieben Prozent der Autos macht sie Probleme.
Rasseln aus dem Motorraum verheißt nichts Gutes
Ähnlich sieht es bei einem anderen Problem aus: Vorzugsweise nach dem Kaltstart hören manche ein metallisches Rasseln aus dem Motorraum. Vielen ist das gleichgültig, solange das Auto brav weiterfährt. Andere verkraften das gar nicht, wollen der Sache sofort auf den Grund gehen, den die Werkstätten meist in der streifenden Steuerkette des V6-TDI-Motors bzw. im Kettenspanner finden. Klingt harmlos, endet aber meist mit vierstelligen Reparaturkosten, die VW nach Ablauf der Garantie häufig nicht komplett auf Kulanz übernimmt.
Überblick: Alle zum VW Touareg
Die geringe Reichweite des Hybrid-Benziners ärgert die Besitzer

52 Prozent der Touareg-Besitzer wollen ihrem Modell treu bleiben und warten auf den Neuen, der 2018 kommen wird.
Erfahren Sie mehr zum gebrauchten VW Touareg in der Bildergalerie!
Fazit
Der Touareg ist ein als Volkswagen getarntes Oberklasseauto. Dieses Understatement schätzen in Europa nicht wenige. Gravierende Schwächen hat der große VW nicht. Langzeitnutzer sollten allerdings Luxusextras meiden.
Service-Links