VW Touareg V6 TDI: Erster Fahrbericht
Erste Fahrt im VW Touareg

—
VW hat dem Touareg viele Pfunde abtrainiert, ein schickes Design geschneidert und jede Menge neuer Technik eingebaut. Ob sich das bezahlt macht, klärt der erste Fahrbericht mit dem V6 TDI.
Wenn man dem Touareg der ersten Generation irgend etwas vorwerfen wollte – wenn man es denn wollte – dann wäre es wohl das bieder-brave Design gewesen. Der Herrscher der Wüste fuhr anonym durchs Leben – trotz mächtiger Statur und unzweifelhaft vorhandener innerer Werte. Bei Nummer zwei sieht die Sache schon etwas anders aus: Der neue VW Touareg fällt mit seiner gut geschnittenen Karosserie auf, wirkt feingliedriger, schlanker und fast ein bisschen italienisch – was kein Wunder ist. Schließlich ist VW-Chefdesigner Walter de Silva Italiener.
Überblick: Alles News und Tests zum VW Touareg

Sonderseite: Die Stars des Genfer Autosalon 2010

70 Prozent V6 TDI
Mit geschätzten 70 Prozent Verkaufsanteil wird dieser TDI bei uns wohl der mit Abstand meist verkaufte Motor werden – für die restlichen Motorisierungen bleiben da nur Nebenrollen. Das gilt wohl speziell für den nagelneuen Hybrid. Der soll den V8-Benziner ersetzen und entsprechend lesen sich die Leistungsangaben. Dreiliter-V6-Kompressor-TSI mit 333 PS, E-Motor mit 46 PS, Systemleistung 380 PS, 580 Nm. VW verspricht einen Verbrauch von nur 8,2 Liter. Mal sehen, ob das klappt. Aus dem Motorenprogramm verabschiedet haben sich R5 TDI, V10 TDI, V8 FSI und W 12. Als zweiter Diesel ist noch der mächtige 4,2-Liter-V8 TDI mit 340 PS von Audi dabei und wohl als Alibi auch ein Benziner: V6 FSI mit 280 PS. Alle Motoren kommen grundsätzlich mit Achtgang-Automatik und grundsätzlich auch mit Allradantrieb. Entweder als 4Motion mit Torsen-Differenzial oder, für 1900 Aufpreis und nur für den V6 TDI ,mit dem aufwendigeren 4XMotion-System mit Verteilergetriebe, Gelände-Untersetzung und sperrbarem Mitten- und Hinterachsdifferenzial.
Vier elektronische Differenzialsperren


Fazit
Der neue Touareg ist VW bestens gelungen. Geräumig, bequem, sehr angenehm zu fahren und mehr als ordentlich ausgestattet – ein Oberklasse-Geländewagen auf hohem technischen Niveau. Viel Arbeit steckt in den neuen oder überarbeiteten Motoren, auch wenn die Verbräuche im Alltag wohl höher liegen werden. Eine Überraschung ist für mich aber vor allem das bemerkenswert gelungene Design.
Service-Links