Wasserstoff-Tankstellen für Deutschland
Vernetzter Brennstoff

—
Die Mercedes B-Klasse F-Cell mit Brennstoffzelle ist serienfertig – fehlen also nur noch die Wasserstoff-Tankstellen. Ein Konsortium um Daimler kümmert sich jetzt um das Kraftstoff-Netz.
Bild: Werk
(dpa) Freie Fahrt für umweltfreundliche Elektroautos mit Wasserstoffantrieb: Ein Unternehmenskonsortium um den Autobauer Daimler will bis zum Jahr 2015 in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen errichten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten Daimler, die Mineralölkonzerne Shell, Total und OMV, die Energieversorger EnBW und Vattenfall sowie der Industriegase-Hersteller Linde am Donnerstag (10. September 2009) in Berlin Daimler-Chef Dieter Zetsche sagte, die Fahrt mit einem Wasserstoffauto sei "eine Fahrt ohne CO2- und Schadstoffausstoß". Aus dem Auspuff komme lediglich Wasserdampf. Die serienmäßige Herstellung solcher Fahrzeuge sei aber nur sinnvoll, wenn der Kunde jederzeit Wasserstoff nachtanken könne.
Tiefensee: "Historischer Tag"

Am Vortag hatte Daimler bereits eine Erklärung mit anderen Automobilherstellern wie Ford, Renault, Honda und Toyota unterzeichnet, wonach spätestens im Jahr 2015 weltweit Hunderttausende sogenannter Brennstoffzellen-Fahrzeuge unterwegs sein sollen. Dabei erzeugt der Wasserstoff mit Hilfe von Brennstoffzellen Elektrizität, die wiederum den Motor des Autos antreibt. Noch ist offen, wie teuer das Tanken von Wasserstoff künftig sein wird. Zetsche, der zur Pressekonferenz gemeinsam mit Tiefensee in einem Brennstoffzellen-Auto vorfuhr, berichtete, bevor er den Minister abholte, habe er vollgetankt – zum Preis von 32,50 Euro.
Service-Links