Winnebago Travato: Wohnmobil-Test
Der fabelhafte Winnecato

—
Winnebago? Klar, die bauen feiste Fullsize-Landjachten für reiche US-Rentner. Nicht so bekannt: ihre hochpreisigen Kastenwagen.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein italienisches Rezept die Amis in Wallung bringt. Denken wir nur an die Brüder Dan und Frank Charney, die sich Ende der Fünfziger 600 Dollar von ihrer Mom borgen, um einen Imbiss namens Pizza Hut zu eröffnen. Dabei haben die Charneys aus Wichita (Kansas) keinen italienischen Stammbaum. Genau wie Winnebago aus Iowa. Deren Name ist das Synonym für Reisemobile made in USA. Und doch ist Winnebagos neuester Bestseller so italienisch wie eine Cheezy Crust von Pizza Hut. Denn unterm Blech steckt der Fiat Ducato, wie er die meisten von uns in die Ferien bringt. In Amerika heißt er Dodge Ram ProMaster und kommt aus dem großen Chrysler-Imperium. Am Bug unseres Testwagens bockt das gehörnte Dodge-Logo im chromblitzenden Fadenkreuz des Kühlergrills. Und unter der Haube hämmert kein Turbodiesel, denn so was mögen die Amis nicht, sondern ein 3,6-Liter-Pentastar-V6-Benziner von Chrysler. 280 PS. Verbrauch? Frag nicht.
Der Travato wird in Manufakturbauweise hergestellt

Flach wie Nebraska: Wer eifrig genug Tetris mit den Polstern der Essnische spielt, erhält einen dritten Schlafplatz.
Überblick: Alles zum Thema Wohnmobile
Der leise, druckvolle V6 kaschiert das Übergewicht des Travato

Ungewohnt: in einem Ducato durch die Gegend zu cruisen und vorn kein Nageln zu hören. Doch so wollen es amerikanische Hörgewohnheiten.
Der Ami kommt ohne den typischen Countryclub-Stil aus
Das hat er: Gar nicht mehr Nutzwert als unsere gewohnten Ducato. Wer mitten in der Mojavewüste bei den Kojoten campen will, muss mit 80 Liter Frischwasser knausern. Und allzu breit gebaut sollten Travato-Bewohner auch nicht sein: Das hintere Bett ist zwar komfortabel und fast zwei Meter lang, aber nur 1,17 Meter breit. Auch der Küchenblock fällt erstaunlich zierlich aus: zwei Gas-Kochfelder, wenig Arbeitsfläche. Stört keinen: Die unvermeidliche Mikrowelle ist natürlich serienmäßig an Bord. Aber proper verarbeitet ist der Travato tatsächlich. Und: Er verkneift sich den typischen Countryclub-Stil der Amis. Das Holz heißt "Aosta Cherry", eindeutig amerikanisch wirkt nur die cremefarbene Kunstleder-Couchlette der vorderen Sitzgruppe. Und natürlich die herrlich dekadenten Komfortdetails wie eine Außenmarkise mit LED-Beleuchtung und integrierte Außen-Stereoboxen. Ist halt doch ein großes, weites Land.
Service-Links