Für den SUV-Winterreifen-Test 2019 hat AUTO BILD zehn Winterreifen für kompakte SUVs ausgewählt. Die Winterreifen kommen von den unterschiedlichsten Herstellern aus unterschiedlichen Kontinenten und werden zu höchst unterschiedlichen Preisen gehandelt. So kostet ein Satz WinterContact vom deutschen Hersteller Continental in der getesteten Dimension 215/60 R 17 rund 600 Euro. Nur etwa 275 Euro macht der Satz von Winterreifen der No-Name-Marke Tracmax des chinesischen Reifenherstellers Crowntyre.
Hier geht's zum aktuellen Winterreifen-Test 2021

Die fünf besten Kompakt-SUV-Winterreifen 2019 im Format 215/60 R 17

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Apollo Aspire XP Winter
vorbildlich
2.
Bridgestone Blizzak LM005
gut
3.
Continental WinterContact TS 850 P
gut
4.
Goodyear UltraGrip Performance SUV Gen-1
gut
5.
Dunlop Winter Sport 5 SUV
gut

So königlich sind dessen Reifen aber nicht, wie unsere Tests beweisen. Auf nasser Fahrbahn reicht es beim Bremsen nur für eine 4 minus. Denn da braucht der China-Pneu 52,1 Meter, um aus Tempo 100 zum Stillstand zu kommen. Zum Vergleich: Der Continental erledigt das Gleiche in 44 Metern, der Dunlop benötigt auch nur einen Meter mehr. Am Stauende hat der Tracmax gegenüber dem Continental eine Restgeschwindigkeit von fast 40 km/h. 

SUV-Winterreifen: Test-Leistungen fallen sehr unterschiedlich aus

Mercedes GLA: Reifentest auf Nässe
Drei der getesteten Winterreifen bekommen auf Nässe deutliche Probleme.
Bild: AUTO BILD
Weil der China-Tracmax überdies reichlich mauen Grip auf Schnee zeigt, dafür aber auf trockener Fahrbahn auftrumpft, liegt die Vermutung nahe, dass seine Gummimischung eher in Richtung Sommerreifen getrimmt als konsequent auf den Winter konzentriert ist. Bei einem anderen Billigreifen – diesmal aus Taiwan – sieht das ganz anders aus. Der Kenda Wintergen 2 KR501 trumpft mit Bestwerten auf schneebedeckter Fahrbahn auf und hält da locker mit den teuersten Winterreifen mit, bekommt aber sichtlich und messbar arge Probleme auf nasser Fahrbahn. Es fehlt zum einen eklatant an Seitenführung in Kurven, zum anderen – nicht ganz so auffallend – an der Bremsleistung bei Nässe. Man sieht daran, dass die Hersteller gerade Winterreifen sehr unterschiedlich auslegen können. Das Zusammenspiel von Reifenunterbau, Gummimischung und Profilausbildung ist eben überaus komplex, weshalb nicht jeder Reifenhersteller dies alles so gekonnt aufeinander abzustimmen vermag, damit in allen Disziplinen richtig gute Noten herauskommen.

Apollo Aspire XP Winter wird Testsieger

Mercedes GLA: Reifentest, Geräuschmessung
Geräuschmessung: Winterreifen müssen nicht zwingend lauter sein als Sommerreifen.
Bild: AUTO BILD
Das müssen in diesem Jahr auch drei namhafte Hersteller einsehen. Denn sowohl Continental als auch Bridgestone und Goodyear erreichen in jeweils mindestens einer Disziplin lediglich die Note befriedigend. Der einzige Winterreifen, der in diesem Jahr ausschließlich mit den Noten sehr gut und gut abschneidet, ist der Apollo Aspire XP Winter. Apollo, noch nie gehört? Das ist keine Schande. Die indische Marke gibt es zwar bereits seit 1972, sie wagte sich jedoch jahrzehntelang nicht nach Europa. Indes haben die Inder technisch auch durch die Übernahme des auch bei uns bekannten Reifenherstellers Vredestein gewonnen. Mag der Apollo beim Preis in der unteren Hälfte der Liga angesiedelt sein, aber bei den Leistungen ist zumindest der getestete Aspire XP Winter echte Spitzenklasse: verblüffend gut auf Schnee, sicher bei Nässe und toll auf trockener Fahrbahn. Nachteile: keine; nicht einmal bei Geräuschentwicklung oder Rollwiderstand. Und der Preis für einen Reifensatz liegt bei rund 400 Euro, also 50 Prozent günstiger als der Continental WinterContact. Wenn da nicht der Marktanteil von Apollo steigt, dann kann es nur am Europa-Vertrieb liegen, sicher nicht am Können der Entwicklungstechniker.

Gute Winterreifen gibt es jetzt auch günstiger

Die Vertriebsprofis der angesehenen Marken müssen also ziemlich schnell umdenken. Klar nehmen die bekannten Könner von Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop auch bei diesem Reifentest wieder die vorderen Plätze ein. Aber so selbstverständlich wie früher lässt sich nun nicht mehr argumentieren, dass man zwangsweise viel Geld ausgeben muss, um einen wirklich guten Winterreifen zu bekommen. Nun geht das auch deutlich günstiger – siehe den Apollo aus Indien. Und wir reden hier nicht von lächerlichen zehn Prozent günstigeren Preisen, sondern von satten 50 Prozent.
Fazit: Überraschung! Ein indischer Reifen der hierzulande noch wenig bekannten Marke Apollo trumpft beim Winterreifentest groß auf und erreicht Platz 1. Sicher fährt man auch mit Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop, aber viel teurer.
Die Testergebnisse aller zehn Winterreifen finden Sie unten in der Tabelle. In der Bildergalerie haben wir außerdem weitere Infos zu Stärken und Schwächen der Reifen zusammengestellt. Den kompletten Testbericht mit allen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD ALLRAD 11/2019.

Kompakt-SUV-Winterreifen 2019 im Format 215/60 R 17: die Testergebnisse

Modell
Apollo Aspire XP Winter (96 H)
Bridgestone Blizzak LM005 (100 H)
Continental WinterContact TS 850 P (100 V)
Goodyear UltraGrip Performance SUV Gen-1 (100 V)
Dunlop Winter Sport 5 SUV (100 V)
Cooper Discoverer Winter (96 H)
Falken Eurowinter HS01 SUV (100 V)
Kenda Wintergen 2 KR501 (96 H)
Nexen Winguard Sport 2 SUV (96 H)
Tracmax Ice-Plus S210 (96 H)
Abzweigung
Platz
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label*
Abzweigung
Abzweigung
Schnee**
Abzweigung
Abzweigung
nass**
Abzweigung
Abzweigung
trocken**
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
1
ca. 400 Euro
C/B/72
1-
2+
2
vorbildlich
neues Winterprofil mit hervorragenden Fahrleistungen auf nasser und verschneiter Piste, hohe Aquaplaningsicherheit, stabil sicheres Fahrverhalten, gute Lenkpräzision, günstiger Preis
-
2
ca. 485 Euro
B/A/71
1
2+
2
gut
Winterspezialist mit ausgewogen guten Leistungen auf höchstem Niveau, hohe Aquaplaning- sicherheit, geringer Rollwiderstand, moderater Preis
leicht verlängerter Trockenbremsweg
3
ca. 600 Euro
C/C/72
1-
2+
2
gut
Premium-Winterreifen mit sportlich dynamischen Handlingqualitäten bei allen Witterungsbedingungen, kurze Nassbremswege
leicht verlängerter Trockenbremsweg
4
ca. 530 Euro
C/B/69
1-
2
2-
gut
beste Schneequalitäten mit guter Traktion und sportlichem Handling, sicheres Aquaplaning
leicht verlängerter Trockenbremsweg, untersteuerndes Trockenhandling
5
ca. 580 Euro
C/B/70 
2+
2
2-
gut
ausgewogenes Leistungspotenzial, präzises Lenkverhalten mit guter Rückmeldung
leicht verlängerter Trockenbremsweg, erhöhter Rollwiderstand
6
ca. 385 Euro
E/C/69
1-
2
3+
befriedigend
sehr gut auf Schnee, hohe Aquaplaning- sicherheit, stabiles Nasshandling, günstiger Preis 
leicht verlängerter Trockenbremsweg, untersteuerndes Trockenhandling, hoher Rollwiderstand
7
ca. 350 Euro
E/B/72
2
2
3+
befriedigend
gute Traktions- und Bremsresultate auf Schnee, hohe Aquaplaningsicherheit, günstiger Preis
nur befriedigende Seitenführung auf trockener und verschneiter Piste,hoher Rollwiderstand
8
ca. 300 Euro
F/C/68
1
3-
3+
nicht empfehlenswert
der Winterkönig auf Eis und Schnee 
eingeschränkte Fahreigenschaften auf nasser Piste, deutlich verlängerte Nassbremswege, mäßiges Gripniveau auf trockener Strecke
9
ca. 350 Euro
C/B/69
1-
3
3+
nicht empfehlenswert
sehr gute Fahreigenschaften auf Schnee
zu lange Bremswege auf nasser Piste, nur befriedigende Fahrqualitäten auf nasser und trockener Strecke, mäßige Aquaplaningeigenschaften
10
ca. 275 Euro
C/E/72
3-
4+
2
nicht empfehlenswert
günstiger Preis, stabiles Trockenhandling
verlängerte Bremswege und untersteuerndes Fahrverhalten auf Schnee, gefährlich langer Nassbremsweg, hohe Aquaplaninggefahr

Bildergalerie

Test: Winterreifen im Format 215/60 R 17
Test: Winterreifen im Format 215/60 R 17
Test: Winterreifen im Format 215/60 R 17
Kamera
Test: Winterreifen im Format 215/60 R 17

Fazit

von

AUTO BILD
Überraschung: Ein indischer Reifen der hierzulande noch wenig bekannten Marke Apollo trumpft beim Winterreifentest groß auf und erreicht Platz 1. Sicher fährt man auch mit Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop, aber viel teurer.