Winterreifen-Test 2019: 215/60 R 17
Im Test: Winterreifen für kompakte SUVs
Test: Winterreifen im Format 215/60 R 17
—
Zehn Winterreifen im Format 215/60 R 17 im Vergleich: Die hierzulande noch relativ unbekannte Marke Apollo überrascht mit dem besten Ergebnis. Drei Reifen sind nicht empfehlenswert.
Für den SUV-Winterreifen-Test 2019 hat AUTO BILD zehn Winterreifen für kompakte SUVs ausgewählt. Die Winterreifen kommen von den unterschiedlichsten Herstellern aus unterschiedlichen Kontinenten und werden zu höchst unterschiedlichen Preisen gehandelt. So kostet ein Satz WinterContact vom deutschen Hersteller Continental in der getesteten Dimension 215/60 R 17 rund 600 Euro. Nur etwa 275 Euro macht der Satz von Winterreifen der No-Name-Marke Tracmax des chinesischen Reifenherstellers Crowntyre.
Hier geht's zum aktuellen Winterreifen-Test 2021
Die fünf besten Kompakt-SUV-Winterreifen 2019 im Format 215/60 R 17
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
2.
|
gut
|
||
3.
|
gut
|
||
4.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
So königlich sind dessen Reifen aber nicht, wie unsere Tests beweisen. Auf nasser Fahrbahn reicht es beim Bremsen nur für eine 4 minus. Denn da braucht der China-Pneu 52,1 Meter, um aus Tempo 100 zum Stillstand zu kommen. Zum Vergleich: Der Continental erledigt das Gleiche in 44 Metern, der Dunlop benötigt auch nur einen Meter mehr. Am Stauende hat der Tracmax gegenüber dem Continental eine Restgeschwindigkeit von fast 40 km/h.
SUV-Winterreifen: Test-Leistungen fallen sehr unterschiedlich aus

Drei der getesteten Winterreifen bekommen auf Nässe deutliche Probleme.
Bild: AUTO BILD
Apollo Aspire XP Winter wird Testsieger

Geräuschmessung: Winterreifen müssen nicht zwingend lauter sein als Sommerreifen.
Bild: AUTO BILD
Gute Winterreifen gibt es jetzt auch günstiger
Die Vertriebsprofis der angesehenen Marken müssen also ziemlich schnell umdenken. Klar nehmen die bekannten Könner von Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop auch bei diesem Reifentest wieder die vorderen Plätze ein. Aber so selbstverständlich wie früher lässt sich nun nicht mehr argumentieren, dass man zwangsweise viel Geld ausgeben muss, um einen wirklich guten Winterreifen zu bekommen. Nun geht das auch deutlich günstiger – siehe den Apollo aus Indien. Und wir reden hier nicht von lächerlichen zehn Prozent günstigeren Preisen, sondern von satten 50 Prozent.
Fazit: Überraschung! Ein indischer Reifen der hierzulande noch wenig bekannten Marke Apollo trumpft beim Winterreifentest groß auf und erreicht Platz 1. Sicher fährt man auch mit Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop, aber viel teurer.
Die Testergebnisse aller zehn Winterreifen finden Sie unten in der Tabelle. In der Bildergalerie haben wir außerdem weitere Infos zu Stärken und Schwächen der Reifen zusammengestellt. Den kompletten Testbericht mit allen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD ALLRAD 11/2019.
Kompakt-SUV-Winterreifen 2019 im Format 215/60 R 17: die Testergebnisse
Modell
Apollo Aspire XP Winter (96 H)
Bridgestone Blizzak LM005 (100 H)
Continental WinterContact TS 850 P (100 V)
Goodyear UltraGrip Performance SUV Gen-1 (100 V)
Dunlop Winter Sport 5 SUV (100 V)
Cooper Discoverer Winter (96 H)
Falken Eurowinter HS01 SUV (100 V)
Kenda Wintergen 2 KR501 (96 H)
Nexen Winguard Sport 2 SUV (96 H)
Tracmax Ice-Plus S210 (96 H)
Platz
Preis pro Satz
EU-Label*
Schnee**
nass**
trocken**
Urteil
Stärken
Schwächen
Fazit
Überraschung: Ein indischer Reifen der hierzulande noch wenig bekannten Marke Apollo trumpft beim Winterreifentest groß auf und erreicht Platz 1. Sicher fährt man auch mit Bridgestone, Continental, Goodyear und Dunlop, aber viel teurer.
Service-Links