WLAN-Router im Test: Oyster Connect, Camping
Internet für unterwegs im Langzeittest

—
Lohnt sich die Nachrüstung eines WLAN-Routers? AUTO BILD REISEMOBIL hat das Oyster-Connect-System eingebaut und im Dauertest ausprobiert!
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Das perfekte Büromobil war schon lange unser Wunsch. Wir als Redaktion arbeiten viel von unterwegs in unseren Dauertest-Reisemobilen. Höchste Zeit also, einen fest installierten WLAN-Router zu testen, denn dieser hat mehrere Vorteile: Durch die eingesetzte SIM-Karte besteht überall (sogar während der Fahrt) eine stabile Internetverbindung. Zudem verstärkt das System schwache WLAN-Signale von außen.
Mobile Router im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,4 (sehr gut)
|
||
2.
|
2,0 (gut)
|
||
3.
Preis-Leistungs-Sieger
|
2,3 (gut)
|
||
4.
|
3,3 (befriedigend)
|
||
5.
|
3,7 (ausreichend)
|
||
6.
|
3,9 (ausreichend)
|
So verfügt zum Beispiel auch der ab Werk eingebaute Fernseher nun über eine Internetverbindung, welche wiederum das Schauen von Streamingdiensten jederzeit ohne Probleme ermöglicht. Für die fachmännische Installation und Montage auf dem Dach unseres Dauertests Frankia Neo sorgte die Servicewerkstatt von Ten Haaft in Keltern bei Pforzheim.
Installation der Inneneinheit
Die Kabel der Außeneinheit auf dem Dach werden mit dem Router im Stauschrank über der Sitzgruppe verbunden. Dazu muss ein Loch ins Dach gebohrt werden. Ebenfalls dort untergebracht: die Elektronikbox mit der Steuereinheit von Sat-Anlage und Fernseher (weißer Kasten).

Wir haben das Oyster-Connect-System eingebaut und im Dauertest ausprobiert.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Standortauswahl der Außeneinheit
Die Nähe von Sat-Anlagen und anderen metallhaltigen Dachaufbauten sollte man meiden, damit die Internetantenne ungestört in alle Richtungen senden und empfangen kann.

Die Außeneinheit mit der Antenne fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Einsetzen der SIM-Karte
Um auch unterwegs das Internet zu nutzen, braucht es eine SIM-Karte. Wir haben uns für eine Zweitkarte eines bestehenden Mobilfunkvertrags entschieden. Da wir meist in Europa unterwegs sind, können wir in EWG-Ländern unser Datenvolumen kostenfrei nutzen.
Endmontage
Ist die Trägerplatte fest verklebt, die SIM-Karte eingesetzt und das Ganze wasserdicht abgeschlossen, wird nur noch die Außeneinheit mit der Trägerplatte verschraubt. Für das vollständige Aushärten des Klebers haben wir zur Sicherheit eine Nacht auf dem Stellplatz vor der Werkstatt übernachtet.

Die Oyster Connect kostet inklusive Außenantenne, Steuereinheit und Montageset 899 Euro – zuzüglich Montage.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Einrichtung
Für die Ersteinrichtung einfach den QR-Code auf der Bedienungsanleitung scannen. SIM-Karten-PIN eingeben und fertig. Die Steuerung des Routers läuft über den Browser. Die Gestaltung ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, da einige Buttons für den Kunden bei der alltäglichen Benutzung nicht gebraucht werden. Wichtig ist das regelmäßige Überprüfen bzw. Einrichten von Updates.
Verbindung mit dem Fernseher
Das freut die Serienjunkies der Redaktion: Wir verbinden auch den Fernseher von Alphatronics mit dem Router. So ist der Smart-TV ständig mit dem Internet verbunden.

Die Bedienung über die Website braucht Übung.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Zum einen können wir dadurch Streamingdienste schauen und zum anderen den Fernseher als Zusatzbildschirm fürs Arbeiten nutzen. Acht weitere WLAN-Router fürs Reisemobil zeigen wir in der Galerie!
Fazit
Die stabile Internetverbindung und das Verstärken von schwachen WLAN-Signalen auf Camping- und Stellplätzen haben mich von Oyster Connect überzeugt. Die Bedienung über die Website hat jedoch etwas Übung gebraucht und ist für Technik-Laien nur bedingt intuitiv.
Service-Links