Zeig mir dein Kfz-Kennzeichen, und ich sage dir, was du fährst. Oder wie du tickst. Glauben Sie nicht? Stimmt aber – meistens. Die Zahl hinter den Buchstaben lautet "520"? Dann ist es meist ein 5er- BMW. Auf dem Kennzeichen steht "F-CB"? Nicht hupen, Fahrer träumt vom FC Bayern, mitten in Hessen. Oder da ist "BI-ER" zu lesen? Dieser Bielefelder liebt Gerstenkaltschale! Wunschkennzeichen sind "in", viele wollen nicht mit anonymem Nummernsalat herumkurven. AUTO BILD sagt, wie man sein Wunschkennzeichen reservieren kann und was es kostet.
Was kostet ein Wunschkennzeichen?
Wer bei der Anmeldung des Fahrzeugs sein Wunschkennzeichen nennt, bezahlt eine Gebühr von 10,20 Euro. Für die vorherige Reservierung im Internet oder per Telefon werden noch einmal 2,60 Euro fällig, also zusammen 12,80 Euro.
Wie komme ich an ein Wunschkennzeichen?
Da gibt es zwei Möglichkeiten. Nummer eins: direkt bei der Anmeldung des Fahrzeuges. Meist ist bei den Straßenverkehrsbehörden in den Großstädten aber so viel los, dass die Mitarbeiter sehr wenig Zeit für solche Luxusprobleme haben. Unser Rat: Das Wunschkennzeichen vorab übers Internet reservieren. So erfährt man auch direkt, ob das gewünschte Kennzeichen noch frei ist. Bei der Reservierung muss man zudem den Namen der Person angeben, die auf das Fahrzeug zugelassen werden soll.
Wie lange wird die Wunschnummer reserviert?
Das ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Meist sind es zwischen 10 und 90 Tage. So sind es in Berlin etwa zwei Monate, in Hamburg zwei Wochen. Oft gibt es aber die Option, eine Reservierung gegen Gebühr zu verlängern. In Hamburg etwa ist es möglich, die Reservierung viermal hintereinander um 90 Tage zu verlängern. Kosten: jeweils 10 Euro für 90 Tage.
Ich möchte die Nummer meines alten Autos behalten. Geht das? 
Ja, wenn Sie das Kennzeichen bei der Abmeldung Ihres bisherigen Fahrzeugs für ein anderes Fahrzeug reservieren (kostet ebenfalls 12,80 Euro Gebühr). Grundsätzlich gilt: Das alte Kennzeichen wird erst mal gesperrt. Zwischen Abmeldung des alten und Anmeldung des neuen Wagens muss mindestens eine Nacht liegen, will man die Nummer behalten. Wichtig: Voraussetzung ist, dass es dasselbe Fahrzeug und derselbe Halter ist.
Was ist, wenn mir das Kennzeichen meines neuen Gebrauchten nicht gefällt? 
Das lässt sich ändern! Bei der Ummeldung des Fahrzeugs muss nicht unbedingt das vorhandene Kennzeichen übernommen werden.
Dürfen alte Ortskennzeichen wieder verwendet werden? 
Euro-Kennzeichen: mit Euro-Sternchen und einem "D".
Alte Kfz-Kennzeichen ehemaliger Landkreise sind seit 2012 wieder im Straßenverkehr erlaubt.
Hunderte Kürzel kleinerer Orte fielen früheren Gebietsreformen zum Opfer. Sie können auf Beschluss der Verkehrsminister aus dem Jahr 2012 wieder eingeführt werden. Voraussetzung: Die Wiedereinführung der Kürzel muss von den jeweiligen Bundesländern beantragt werden, der Bund muss der Wiedereinführung zustimmen. Erst wenn vom Bund eine Genehmigung erteilt wurde, stehen die alten Ortskürzel den Autofahrern zur Verfügung – mit neuen Möglichkeiten für witzige Kombinationen im Wunschkennzeichen.
Was sind die beliebtesten Kennzeichen?
Besonders beliebt bei den Autofahrern sind Kombinationen, die ein Wortspiel ergeben. Was nimmt eine Blondine aus Barnim in Brandenburg? Na klar: "BAR-BY". Oder ein Cooper-Fan aus Minden in Nordrhein-Westfalen? "MI-NI".
Wie erhalte ich eine "1"? 
Ganz schwierig! Nur mit viel Glück ergattern Autofahrer eine "1". Ein- und zweistellige Zahlen sind ohnehin meist für Motorräder reserviert.
Welche Buchstabenkombinationen werden nicht vergeben?
Alle, die an das Nazi-Regime erinnern: NS, HJ, KZ, SA oder SS. Sowie ZZ und der Einzelbuchstabe Z.