Der Streß beginnt schon vor der ersten Fahrt: die Zulassung des Traumautos. Warteschlangen in meist überfüllten Verkehrsämtern, muffelige Sachbearbeiter, stickige Atmosphäre - für viele Autobesitzer ein Horrorerlebnis. Bei dem oft ein ganzer Urlaubstag flöten geht. Das muß jetzt nicht mehr sein: Für 20 Mark (Motorradfahrer die Hälfte) übernimmt bundesweit ein neuer Service der DEKRA das Schlangestehen bei Zulassungsstellen. Egal, ob es sich um An-, Ab- oder Ummeldung, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrzulassung oder Änderung der Papiere handelt.

Statt beim Straßenverkehrsamt gibt der Kunde seine Unterlagen ( • Fahrzeugbrief • HU/AU-Prüfungsprotokoll • Doppelkarte der Versicherung • Personalausweis oder Paß • Abmeldebestätigung oder Kfz-Schein und alte Kennzeichen) bei der nächstgelegenen DEKRA-Niederlassung ab. Wo diese ihren Sitz hat, verrät der DEutsche KRAftfahrtüberwachungsverein unter der Servicenummer 01 80-5 20 99. Nach 24 Stunden, in Großstädten wie Hamburg noch am gleichen Tag, kann die Zulassung nebst Kennzeichen dort abgeholt werden.

Selbst Anmeldungen in weit entfernten Städten und Gemeinden garantiert die DEKRA durch ihren Servicedienst zum Festpreis: Außer Gebühren und Kosten für die Schilder wird immer nur die 20-Mark-Pauschale pro Auto fällig. Ein fairer Preis. Private Zulassungsdienste in Berlin, Hamburg und München kassieren meist zwischen 40 und 100 Mark. Ausnahme: Eine Münchner Agentur bietet die Zulassung in der Landeshauptstadt für 9,95 Mark an, wenn zugleich eine Versicherung angeboten wird. Ein übliches Verfahren von Versicherungsmaklern, teilweise gibt es die Zulassung zur versicherung umsonst dazu.

Preisvergleiche und Nachfragen bei verschiedenen Anbietern lohnen sich also. Sogar beim Klassiker TÜV gibt es schon Sonderangebote. So offeriert der TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg an seinen zehn TÜV-plus-Service-Stationen die Zulassung für 21 Mark und macht Rabattpreise für die Schilder (Info unter Telefon 08 00-88 38 88 38).

Der TÜV Süddeutschland (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen) verlangt für die Zulassung in Städten ab zehn Mark, abhängig von Entfernung und Aufwand. Und der kann groß sein, wenn die Wunsch-Zulassungsstelle weit vom TÜV entfernt ist. Aber selbst durchschnittlich 50 Mark ist vielen der Zulassungsdienst wert, wenn sie dafür keinen Urlaubstag opfern müssen. Besser haben es nur Böblinger Bürger. Ihr Landratsamt hat seit zwei Jahren auch Samstags geöffnet - soviel Bürgernähe dürfte es ruhig in ganz Deutschland geben.