Zylinderkopf
Operation am offenen Herzen

—
Weißer Auspuffqualm ist verdächtig: Ein gerissener Zylinderkopf könnte die teure Ursache sein. AUTO BILD gibt Tipps zur Zylinderkopf-Reparatur.
Aus dem Auspuff qualmt es weiß. Normaler Kaltstartdampf, vermutlich. Es kann aber auch eine Nummer übler sein. Und dann wird die Sache unangenehm.
Wann ist weißer Qualm kritisch? Verdächtig ist es, wenn es auch bei warmem Motor noch qualmt. Sinkt zugleich der Kühlwasserstand, stehen die Zeichen auf Alarm. Ebenfalls gefährlich: Ölspuren im Kühlwasser – oder weißlich-schaumiges Öl.
Was dann? Muss der Zylinderkopf gleich runter? Nein. Profis suchen zum Beispiel mit einem Endoskop nach Wasserspuren im Zylinder. Sehen zudem die Zündkerzen ungleich aus, verstärkt das den Verdacht. Mehr Sicherheit gibt ein Test des Kühlwassers auf seinen Kohlenmonoxid-Anteil (CO): Schlägt die Farbe der Indikatorflüssigkeit um, gibt es irgendwo ein Leck.
Und was bedeutet das nun? Zunächst, dass Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden. Und logischerweise umgekehrt auch Wasser in einen Zylinder gelangt. Ursache kann eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung sein. Oder Risse im Guss, die besonders gern zwischen Kerzenbohrung und Ventilsitz auftreten.
Wann ist weißer Qualm kritisch? Verdächtig ist es, wenn es auch bei warmem Motor noch qualmt. Sinkt zugleich der Kühlwasserstand, stehen die Zeichen auf Alarm. Ebenfalls gefährlich: Ölspuren im Kühlwasser – oder weißlich-schaumiges Öl.
Was dann? Muss der Zylinderkopf gleich runter? Nein. Profis suchen zum Beispiel mit einem Endoskop nach Wasserspuren im Zylinder. Sehen zudem die Zündkerzen ungleich aus, verstärkt das den Verdacht. Mehr Sicherheit gibt ein Test des Kühlwassers auf seinen Kohlenmonoxid-Anteil (CO): Schlägt die Farbe der Indikatorflüssigkeit um, gibt es irgendwo ein Leck.
Und was bedeutet das nun? Zunächst, dass Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden. Und logischerweise umgekehrt auch Wasser in einen Zylinder gelangt. Ursache kann eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung sein. Oder Risse im Guss, die besonders gern zwischen Kerzenbohrung und Ventilsitz auftreten.
Im Überblick: Alles zum Thema Reparatur und Technik
Darf ich dann noch fahren? Besser nicht. "Dringt zu viel Wasser in einen Zylinder", warnt Kfz-Meister Florian Wieland aus Ludwigshafen, "kann es dort den Ölfilm abwaschen, die Schmierung versagt." Zudem steigen die Temperaturen, ein Hitzeschaden droht. Und wenn Kühlwasser ins Öl gelangt, verdünnt es den Schmierstoff. Das kann den Motor kosten.
Kann mir die Werkstatt vorab sagen, was ich zahlen muss? Nein. Das kann sie erst, wenn der Zylinderkopf auf der Werkbank liegt. Und der Ausbau ist eine Menge Arbeit.
Sollte ich ein Neuteil kaufen, wenn sich im Zylinderkopf ein Riss zeigt? Risse können oft dauerhaft geschweißt werden. Gibt es jedoch mehrere und kommen andere Schäden hinzu, zum Beispiel an der Nockenwelle oder den Ventilen, lohnt es sich zu rechnen. Oft ist ein fix und fertig ausgerüsteter Austauschkopf günstiger als die Reparatur. Ein Preisbeispiel für den populären Golf VI 1.4 TSI: Ein neuer, originaler Zylinderkopf kostet 2279 Euro. Das Austauschteil gibt es schon für 1285 Euro. Für den Ein- und Ausbau benötigt eine Fachwerkstatt rund zehn Stunden.
Kann mir die Werkstatt vorab sagen, was ich zahlen muss? Nein. Das kann sie erst, wenn der Zylinderkopf auf der Werkbank liegt. Und der Ausbau ist eine Menge Arbeit.
Sollte ich ein Neuteil kaufen, wenn sich im Zylinderkopf ein Riss zeigt? Risse können oft dauerhaft geschweißt werden. Gibt es jedoch mehrere und kommen andere Schäden hinzu, zum Beispiel an der Nockenwelle oder den Ventilen, lohnt es sich zu rechnen. Oft ist ein fix und fertig ausgerüsteter Austauschkopf günstiger als die Reparatur. Ein Preisbeispiel für den populären Golf VI 1.4 TSI: Ein neuer, originaler Zylinderkopf kostet 2279 Euro. Das Austauschteil gibt es schon für 1285 Euro. Für den Ein- und Ausbau benötigt eine Fachwerkstatt rund zehn Stunden.
Wie die Zylinderkopf-Reparatur abläuft, sehen Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Was so harmlos mit etwas Qualm oder schaumigem Motoröl beginnt, kann der Todesstoß eines Gebrauchten sein: Oft rechnen sich die hohen Kosten für eine Reparatur nicht mehr. Deswegen sollten Sie unbedingt eine Werkstatt suchen, die Erfahrung hat, die gut berät und der Sie vertrauen. Sonst kann die Sache am Ende unsinnig teuer werden.
Service-Links