Autokauf in den USA
Ein sanfter Riese aus Texas

—
Hans-Jörg Dietze suchte einen Full-Size-Coupé der 1970er und fand einen Lincoln Continental Mk V in Texas. Ausgediente Autos wurden lange Zeit einfach aufgehoben und nicht verschrottet. So finden sich gelegentlich gut abgelagerte Schätzchen.
Vier deutsche Norm-Parkplätze muss Hans-Jörg Dietze suchen, wenn er mit seinem 1979er Lincoln Continental Mk V zum Einkaufen fährt. Deutschland ist für das US-Coupé etwas eng geraten. Oder der Lincoln etwas groß? Egal. Denn Hans-Jörg Dietze (47) aus Bad Dürkheim war schließlich nicht auf der Suche nach einem Alltagsauto. Er ist US-Car-Fan, seit vielen Jahren schon. 1999 hat der gelernte Bankkaufmann seine erste Berufskarriere beendet und sein Hobby zum Beruf gemacht. Seither handelt er mit Teilen für amerikanische Klassiker. Und er wollte exakt das: einen Full-Size-Amerikaner der 70er. In Texarkana wurde er vor zwei Jahren fündig.
In Texas wurden Autos nicht verschrottet, sondern aufgehoben

Kaum Technik-Mängel am 1979er Lincoln
Ein gründliches Tune-up genügte, um den 6,6-Liter-V8 zu wecken. Dietze ließ in Texarkana die Bremsen gängig machen und orderte eine neue Lackierung. "Das ist in Amerika deutlich günstiger", sagt der Pfälzer, auch wenn er weiß, dass er für einen günstigen Preis keine Perfektion verlangen darf. "Wichtig ist: Der Wagen ist original bis ins Detail. Und er hat keinerlei Rost." Ohne Probleme kam der Lincoln im Container an, Hans-Jörg Dietze ließ ihn sich bis vor die Tür liefern. Inzwischen hat er bereits die ersten 2000 Kilometer hinter dem Lincoln-Lenkrad genossen. Neue Bremssättel hat er spendiert (Stückpreis 70 Euro), neue Stoßdämpfer gab es auch. Und er hat den Kühler gründlich gespült, zu viel Schlamm und Rost hatte sich im System angesammelt. Das war’s.
Ewige Lebensdauer dank niedriger Literleistung
"Er ist der zuverlässigste Amerikaner, den ich je hatte", sagt Dietze: "Und der sparsamste." Im Schnitt verarbeitet der Doppelvergaser nicht mehr als zwölf bis 14 Liter pro 100 Kilometer. Grund für die Enthaltsamkeit ist die Downsizing-Mode der 70er Jahre: Magere 161 PS schöpft der Lincoln aus 6,6 Liter Hubraum. Aber: Bei 1800 Touren liegen 427 Nm Drehmoment an. Nur mit einer Sache nervt der Lincoln. Es ist dieser Satz, den sein Besitzer immer hören muss: "Und, was braucht der denn?" Dann fragt Hans-Jörg Dietze zurück: "Macht Golf fahren etwa Spaß?"
Weitere US-Erfahrungen von Oldtimer-Liebhabern finden Sie hier:
US-Import El Camino
$(LB520455:US-Import Porsche 911)$
US-Import Mercedes 250 SL
Service-Links