Autokauf in den USA
Ein Juwel aus Damenhand

—
Einen 1967er Mercedes 250 SL aus Florida unbesehen über das Internet zu ersteigern, ist maximales Risiko. Jeder Experte warnt vor Rost, Blendern und unseriösen Händlern. Doch es gibt auch Glücksritter in der globalen Auktionswelt.
Er ist Profi. Ebay-Profi. Seit 2001 verdient Torsten Klotzsch-Fiehn mit einem Internet-Shop sein Geld. Er kennt alle Risiken und Tücken der Auktionsszene. Und doch hat er im Internet ein Auto gekauft, das er nur auf Bildern gesehen hatte, hat ein Maximalgebot von 25.500 US-Dollar eingetippt und bestätigt. Klick. Das war am 3. Februar 2008. Torsten Klotzsch-Fiehn (40) aus Edewecht hatte den Tag auf der Classic Motorshow in Bremen verbracht. "Viele Pagoden waren im Angebot", sagt er, "für mich eine Stil-Ikone." Er hörte vom Nachteil der California-Modelle, die ab Werk kein Softtop besitzen.
Der SL lief in der Rubrik Zubehör – nur ein Bieter entdeckte den Mercedes

Bei Ankunft war klar: Die Pagode ist ein Top-Auto
Endlos zogen sich die acht Wochen hin, die eine Spedition für die Verladung im Hafen von Miami benötigte. Als der Container 14 Tage später in Rotterdam stand, hatte der Norddeutsche die Kaufsumme überwiesen. Seine Spannung wuchs ins Unerträgliche. Am nächsten Tag klingelte bei Torsten Klotzsch-Fiehn das Telefon. Die Spedition hatte die Pagode beim örtlichen Mercedes-Händler abgeliefert. "Die ist ja", staunte der Meister, "richtig gut."
Natürlich hatte Floridas Sonne viele Gummis zerbröselt, die Motorlager waren ausgeschlagen. Und am linken Schwellerende fand sich ein Rostloch. Doch als Plus verbuchte Klotzsch-Fiehn unverbastelte Technik und jungfräuliches Leder. Im Armaturenbrett spielt das originale Becker-Radio. Jetzt wusste er: Seine Pagode hatte ein behütetes Leben geführt.
Ein Kauf mit viel Glück
Auch Glück gibt es also in der globalen Auktionswelt, selbst wenn es nicht ohne kleine Schatten ist. Denn seit der Atlantikpassage ist der Chromrahmen der Bugverzierung krumm. Die amerikanische Transportversicherung schweigt beharrlich. Ersatz kostet rund 2500 Euro. Nun surft der Ebay-Profi wieder durchs Netz. Und sucht dieses Mal tatsächlich Teile.
Weitere US-Erfahrungen von Oldtimer-Liebhabern finden Sie hier:
$(LB520723:US-Import Chevrolet El Camino)$
$(LB520455:US-Import Porsche 911)$
US-Import Lincoln Continental Mk V
Service-Links