H4-Lampen im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Philips Vision +30%
1,1 (sehr gut)
2.
Preis-Leistungs-Sieger
Cartechnic H4-Lampe
1,6 (gut)
2.
Philips Longlife Ecovision
1,6 (gut)
2.
Philips X-Treme Vision +130%
1,6 (gut)
5.
Philips White Vision
1,7 (gut)
6.
Philips Visionplus +60%
1,8 (gut)
7.
Osram Silverstar 2.0
1,9 (gut)
8.
Narva H4 Standard
2,0 (gut)
8.
Philips Racing Vision +150%
2,0 (gut)
10.
Unitec H4
2,0 (gut)
11.
Osram Night Breaker Laser
2,1 (gut)
11.
Osram Classic
2,1 (gut)
13.
Osram Ultra Life
2,2 (gut)
14.
GE Megalight +130%
2,7 (befriedigend)
Irgendwie ist das Licht dunkler als sonst. Aussteigen, nachsehen – alles klar. Ein Scheinwerfer leuchtet nicht. Lampe kaputt. Also: neue kaufen. Aber welche Lampe ist die richtige, und wie viel muss man ausgeben? AUTO BILD hat gemeinsam mit TÜV Rheinland H4-Lampen getestet, zu Paarpreisen zwischen drei und knapp 40 Euro. Und genauso extrem wie die Preise unterscheidet sich auch die Qualität.

Testsieger im AUTO BILD-H4-Lampentest (2018): Philips Vision +30%

Philips Vision +30%
Vision +30%
Philips
Vision +30%

1,1 (sehr gut)

  • Leuchtet hell
  • Homogenes Licht
  • Klare Hell-dunkel-Grenze
  • Lebensdauer geringer als die Longlife Konkurrenz
Preis 18,32 €
Das beste Testergebnis erzielt die Philips Vision +30% mit 53 von 55 Punkten und der Testnote "sehr gut". Sie erzielt eine sehr gute Ausleuchtung und ein überzeugendes Lichtbild. Auch in Sachen Reichweite kann die Philips-Leuchte überzeugen. Einzig bei der Lebensdauer gibt es Kandidaten, die länger halten – allerdings auch auf Kosten der Helligkeit.

Preis-Leistungs-Sieger (2018): Cartechnic H4-Lampe

Cartechnic H4-Lampe
H4-Lampe
Cartechnic
H4-Lampe

1,6 (gut)

  • Sehr gute Reichweite
  • Niedriger Preis
  • Gute Helligkeit
Preis 12,40 €

So hat AUTO BILD getestet

22 H4- Lampen im Test
Mit dem sogenannten Goniometer des TÜV lässt sich genau feststellen, wo sich wie viel Licht auf der Straße befindet. Die lichttechnischen Untersuchungen werden mithilfe eines H4-Scheinwerfers aus einem Jeep Wrangler gemacht.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Die Durchführung des Tests lag in den Händen der TÜV Rheinland Lichttechnik in Berlin unter Leitung von Dipl.-Ing. Fabian Stahl. Das Lichtlabor gehört zu den akkreditierten Prüfstellen u. a. des Kraftfahrt-Bundesamtes. Solche Labore übernehmen die Typprüfung von Scheinwerfern und Leuchtmitteln. Die getesteten Lampen stammen aus dem Autozubehör, Supermärkten und dem Internet, eingekauft haben wir jeweils ein Paar im Juni 2018 zum angegebenen Preis. Die Prüfungen erfolgten gemäß der ECERegel R37, wie sie auch für die Typprüfung von Glühlampen vorgesehen ist; die Spannung während der Tests betrug 13,2 Volt.
22 H4- Lampen im Test
Der Scheinwerfer ist an den originalen Halterungen befestigt, damit er sich bei Erwärmung nicht verzieht.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Vor der Ermittlung der Lichtverteilung wurde jede Lampe in einem exakt definierten Zyklus aus Ein- und Ausschaltvorgängen über eine Stunde eingebrannt, damit die Glühwendel ihre endgültige Lage einnimmt. Anschließend folgten die eigentlichen lichttechnischen Untersuchungen in einem aktuellen H4-Scheinwerfer des neuen Jeep Wrangler. Wichtig: Die Ergebnisse sind daher nicht eins zu eins mit denen früherer Tests vergleichbar, die in anderen Scheinwerfern durchgeführt wurden. Denn Lampe und Scheinwerfer bilden eine Einheit.

Die Testergebnisse im Überblick

Auf jeden Fall liefern die teuren Lampen der Platzhirsche Osram und Philips – wieder einmal – das beste Licht. Nur: Lebensdauer-Rekorde erzielen diese nicht. Das ist wie überall: Höchste Leistung und maximale Haltbarkeit lassen sich nicht vereinen. Wer darauf Wert legt, verzichtet besser auf ein paar Meter Reichweite und nimmt eine der Longlife-Varianten. Osram gewährt auf die H4-Lampe Ultra Life nach Registrierung auf der Osram-Homepage sogar bis zu vier Jahre Garantie.
22 H4- Lampen im Test
Testsieger: Die Philips Vision +30% leuchtet hell, homogen, hat eine klare Hell-dunkel-Grenze und einen exakt definierten 15-Grad-Anstieg für das asymmetrische Abblendlicht.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Noch länger halten nur LED, doch deren Einsatz anstelle von Halogenlampen ist gemäß EU-Recht nicht zulässig. Aus gutem Grund, wie die illegale Tripcraft LED zeigt. Wer die einbaut, wird garantiert von der Polizei gestoppt. Denn die Dinger können nur Fernlicht und blenden deshalb. Außerdem sind sie viel länger als eine H4-Lampe, bei den meisten Scheinwerfern lässt sich der Deckel an der Rückseite nicht mehr montieren. Folge: Staub und Wasser gelangen ins Scheinwerfergehäuse. Aber auch der alte Geheimtipp, für helleres Licht eine 90/100-Watt-Lampe zu montieren, ist Quatsch, wie die Fansport beweist. Denn Licht kommt kaum heraus, nur Wärme.

Bildergalerie

21 H4-Lampen im Vergleich
22H4-Lampen im Vergleich
22H4-Lampen im Vergleich
Kamera
21 H4-Lampen im Vergleich
Noch gefährlicher in diesem Punkt ist die Beacon: Als ganz normale 55/60-Watt Lampe gekennzeichnet, zogen sie über 90 Watt und entwickelten eine Hitze, welche bei längerer Dauer den ganzen Scheinwerfer verschmurgelt hätte. Wie es dann mit der Haftung aussieht? Gute Frage. Häufig verschwinden Webshops, die solche Lampen verkaufen, schneller, als der Kunde "Reklamation" buchstabieren kann. Aber auch der Zubehörladen ist kein Garant für Qualität.

Finger weg von Billig-H4-Lampen

Viele Kunden verlangen billig, also bekommen sie billig. Beispiel: Beluxx. Im Lichtstrom noch vorn dabei, kommt davon auf der Straße nichts an. Weil die Glühwendel irgendwo im Nirgendwo sitzt. Deren Maße und Lage ist auf Zehntelmillimeter genau festgelegt, damit sie im Scheinwerfer exakt an der richtigen Stelle sitzt und dieser das Licht optimal auf die Straße bringt. Das schafft keine der No-Name-Lampen, entsprechend wenig Punkte erhalten sie im Fach "Geometrie".
22 H4- Lampen im Test
Die H4-Lampe von Gread: dunkel, Wischiwaschi-Lichtverteilung, keine eindeutige Hell-dunkel-Grenze erkennbar. Schlimm: Links oberhalb der Bildmitte ist zu viel Licht, was den Gegenverkehr blendet.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Hier liegt auch das Problem der A.T.U-Lampen: Die eine leuchtet ganz passabel, die andere unterirdisch. Im Mittelwert reicht es nur für ein "mangelhaft". Ursache ist die schlechte Fertigungsqualität, die keine engen Toleranzen einhält. Auffällig: Nur drei Produkte im Test schaffen legal eine Reichweite über 100 Meter. Das ist auch dem Test-Scheinwerfer zuzuschreiben, offenbar legt Jeep mehr Wert auf eine breite Ausleuchtung, geizt dafür mit Reichweite.

H4-Lampen im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Produkt
PHILIPS VISION +30 %
(Testsieger)
CARTECHNIC
(Preis-Leistungs-Sieger)
PHILIPS LONGLIFE ECOVISION
PHILIPS X-TREME VISION +130 %
PHILIPS WHITE VISION
PHILIPS VISIONPLUS +60 %
OSRAM SILVERSTAR 2.0
NARVA H4 STANDARD
PHILIPS RACING VISION +150 %
UNITEC
OSRAM NIGHT BREAKER LASER
OSRAM CLASSIC
OSRAM ULTRA LIFE
GE MEGALIGHT +130 %
A.T.U BASIC LIGHT
BREHMA
BELUXX LONG LIFE
BEACON NIGHT VISION
TRIPCRAFT C6 H4 LED
FANSPORT SUPER WHITE 100/90 W
GREAD 8500K SUPERWHITE
OSRAM NIGHT BREAKER LASER NEXT GENERATION
Abzweigung
Paarpreis (€) 
Abzweigung
Abzweigung
Quelle 
Abzweigung
Abzweigung
Prüfzeichen 
Abzweigung
Abzweigung
Lichtstrom in Lumen (lm) 
Abzweigung
Abzweigung
Geometrie
(max. 10 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Abblendlicht
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (m)
(max. 10 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Helligkeit (cd)
(max. 10 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Blendung (cd)
(max. 10 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Lichtstrom Fernlicht (lm)
(max. 5 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtpunktzahl
(max. 55 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Bemerkung
Abzweigung
Abzweigung
Gesamturteil
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
18,32 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1155 lm) 
10 
9 (96 m) 
10 (49 084 cd) 
9 (445 cd) 
5 (1900 lm) 
53
1,1 (sehr gut)
12,40 
Zubehörhandel 
E1 
9 (1085 lm) 
10 (104 m) 
10 (48 131 cd) 
5 (608 cd) 
5 (1696 lm) 
48
1,6 (gut)
16,60 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1111 lm) 
10 
8 (93 m) 
6 (39 754 cd) 
9 (421 cd) 
5 (1751 lm) 
48
1,6 (gut)
34,00 
Zubehörhandel 
E1 
7 (1252 lm) 
10 
10 (110 m) 
10 (58 301 cd) 
6 (560 cd) 
5 (1632 lm) 
48
Punktabzug: Lichtstrom überschritten
1,6 (gut)
31,40 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1128 lm) 
10 
8 (94 m) 
6 (38 098 cd) 
9 (448 cd) 
4 (1574 lm) 
47
1,7 (gut)
21,40 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1178 lm) 
8 (92 m) 
8 (42 703 cd) 
7 (516 cd) 
5 (1900 lm) 
46
1,8 (gut)
22,40 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1149 lm) 
10 
7 (88 m) 
6 (38 921 cd) 
8 (474 cd) 
4 (1913 lm) 
45
1,9 (gut)
8,80 
Zubehörhandel 
E1 
9 (1075 lm) 
9 (95 m) 
7 (41 126 cd) 
6 (572 cd) 
5 (1660 lm) 
44
2,0 (gut)
38,90 
Zubehörhandel 
E1 
5 (1305 lm) 
10 (109 m) 
10 (62 832 cd) 
5 (625 cd) 
5 (1660 lm) 
44
Punktabzug: Lichtstrom weit überm Limit
2,0 (gut)
5,99 
Zubehörhandel 
E4 
9 (1087 lm) 
9 (97 m) 
6 (38 069 cd) 
8 (496 cd) 
5 (1756 lm) 
44
2,0 (gut)
28,10 
Zubehörhandel 
E1 
9 (1086 lm) 
10 
7 (86 m) 
5 (35 308 cd) 
8 (485 cd) 
4 (1592 lm) 
43
2,1 (gut)
9,86 
Zubehörhandel 
E1 
9 (1058 lm) 
10 
9 (99 m) 
7 (42 361 cd) 
3 (678 cd) 
5 (1805 lm) 
43
große Unterschiede zwischen den Lampen
2,1 (gut)
20,40 
Zubehörhandel 
E1 
9 (1079 lm) 
7 (88 m) 
4 (32 656 cd) 
8 (457 cd) 
5 (1785 lm) 
42
2,2 (gut)
19,90 
Zubehörhandel 
E1 
10 (1178 lm) 
3 (83 m) 
3 (31 501 cd) 
7 (514 cd) 
5 (1801 lm) 
38
2,7 (befriedigend)
7,98 
A.T.U 
E13 
9 (1074 lm) 
6 (85 m) 
1 (25 320 cd) 
6 (552 cd) 
5 (1781 lm) 
29
extreme Fertigungstoleranzen
4,1 (ausreichend)
3,19 
Amazon 
E4 
9 (1090 lm) 
7 (86 m) 
4 (33 754 cd) 
2 (721 cd) 
5 (1620 lm) 
27
10er-Pack € 15,99. Kein UV-Schutz, zerstört SW
4,5 (mangelhaft)
9,00 
Zubehörhandel 
E4 
10 (1115 lm) 
7 (87 m) 
4 (32 811 cd) 
0 (969 cd) 
5 (1653 lm) 
26
extremer Blender
4,5 (mangelhaft)*
9,97 
Amazon 
E13 
0 (1618 lm) 
9 (97 m) 
10 (54 453 cd) 
0 (768 cd) 
3 (2454 lm) 
24
Wattangabe falsch, Lampe wird zu heiß
4,5 (mangelhaft)*
16,90 
Amazon 
ohne 
5 (864 lm) 
10 (122 m) 
7 (40 512 cd) 
0 (9011 cd) 
0 (1046 lm) 
22
Lichtverteilung entspricht Dauerfernlicht
4,5 (mangelhaft)*
10,99 
Amazon 
ohne 
2 (742 lm) 
3 (66 m) 
0 (11 632 cd) 
10 (294 cd) 
3 (1423 lm) 
18
90-W-Lampe ohne Zulassung
4,6 (mangelhaft)*
9,95 
Amazon 
E4 
0 (606 lm) 
6 (85 m) 
0 (21 590 cd) 
0 (793 cd) 
0 (962 lm) 
6
E4-Prüfzeichen falsch, keine Genehmigung
4,8 (mangelhaft)*
Osram 
E1 
10 (1123 lm) 
10 
8 (95 m) 
10 (52 070 cd) 
7 (527 cd) 
4 (1574 lm) 
49
Pressemuster, daher außer Wertung
1,5 (gut)

Fazit zum H4-Lampentest

22 H4- Lampen im Test
AUTO BILD und der TÜV Rheinland haben 21 H4-Lampen getestet.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Finger weg von No-Name-Lampen! Die bringen kein Licht, und im schlimmsten Fall verbrutzeln sie den Scheinwerfer. Sicheres Fahren beginnt bei 40 Punkten, dann stimmt die Qualität. Und nicht vergessen: unbedingt die Scheinwerfer einstellen!

Testsieger (2018): Philips Vision +30%

Philips Vision +30%
Vision +30%
Philips
Vision +30%

1,1 (sehr gut)

  • Leuchtet hell
  • Homogenes Licht
  • Klare Hell-dunkel-Grenze
  • Lebensdauer geringer als die Longlife Konkurrenz
Preis 18,32 €

Preis-Leistungs-Sieger (2018): Cartechnic H4-Lampe

Cartechnic H4-Lampe
H4-Lampe
Cartechnic
H4-Lampe

1,6 (gut)

  • Sehr gute Reichweite
  • Niedriger Preis
  • Gute Helligkeit
Preis 12,40 €

H4-Lampe wechseln – das ist zu beachten

Scheinwerferlampen sind Hightech, verlangen bei der Herstellung extreme Präzision. Die aber nur wenige Werke zu liefern imstande sind. Asiatische Ramschbuden gehören eindeutig nicht in diese Liga. Allerdings nützt die perfekteste Lampe nichts, wenn beim Einbau Fehler gemacht werden. Die wichtigste Regel: Scheinwerferlampen immer paarweise wechseln. Die guten sind so sorgfältig gefertigt, dass sie auch in der Lebensdauer eng beieinander liegen. Geht die eine kaputt, folgt die andere oft wenig später. Ärgerlich, wenn dann zum Wechseln erneut das halbe Auto zerlegt werden muss. Übrigens, wer nicht zum Blender werden möchte, lässt nach einem Lampentausch die Scheinwerfereinstellung prüfen. Tipp für lange Fahrten: Ersatz ins Handschuhfach legen, so kann man im Pannenfall selber wechseln – bevor man nachts im Dunkeln steht.

So funktioniert die H4-Lampe

In Serie ging die H4-Lampe 1971 im Mercedes SL. Ihre Besonderheit: Sie hat zwei Glühwendeln – eine für Abblendlicht, die andere für Fernlicht. Deshalb benötigt ihr Scheinwerfer nur einen Reflektor, das spart Kosten und macht die H4 auch heute noch für preiswerte Autos interessant. Natürlich kann es nicht schaden, etwas mehr Licht zur Verfügung zu haben. Viele Hersteller verkaufen Lampen mit Versprechen wie "plus 130 Prozent mehr Licht". Was davon zu halten ist? Gar nichts. Denn die Menge Licht, die eine Lampe aussenden darf, ist begrenzt. Bei der H4 sind es 1000 Lumen, mit einer Toleranz von 150 Lumen nach oben und unten. Markenlampen halten diese – meistens – ein, da ist also nicht viel Luft nach oben. Wohl aber in der Verteilung des Lichts. Da kann sich die Ausleuchtung mit einer geschickten Positionierung der Wendeln innerhalb der erlaubten Maße durchaus steigern, abzulesen am Wert für die Helligkeit. Bei diesem handelt es sich um die Summe der Beleuchtungsstärken verschiedener Messpunkte. Die tragen Namen wie 75R, was bedeutet, dass dieser Punkt 75 Meter vor dem Auto am rechten Straßenrand liegt – wichtig für die Führung des Auges. Gemessen wird in Candela (cd). Ein Candela entspricht der Helligkeit einer Kerze. 625 cd entsprechen einem Lux, ab dieser Helligkeit lässt sich Zeitung lesen. Weshalb dieser Wert auch die Reichweite markiert.

Nützliches Wissen rund um H4-Lampen

Welche ist die beste H4-Lampe?

Pfeil
Der Testsieger im großen AUTO BILD-H4-Lampen-Test ist die Philips Vision +30%. Sie erzielt eine sehr gute Ausleuchtung und ein überzeugendes Lichtbild. Auch in Sachen Reichweite kann die Philips-Leuchte überzeugen. Einzig bei der Lebensdauer gibt es Kandidaten, die länger halten – allerdings auch auf Kosten der Helligkeit.

Wie viel sollte eine gute H4-Lampe kosten?

Pfeil
Der Testsieger im AUTO BILD-H4-Lampen-Test, die Philips Vision +30%, ist zu einem Paarpreis von 18,32 Euro erhältlich. Zwei Stück des Preis-Leistungs-Siegers, der Cartechnic H4-Lampe, sind um 12,40 Euro zu haben.

Was muss man beim Wechseln einer H4-Lampe beachten?

Pfeil
Die wichtigste Regel: Scheinwerferlampen immer paarweise wechseln. Die guten sind so sorgfältig gefertigt, dass sie auch in der Lebensdauer eng beieinander liegen. Geht die eine kaputt, folgt die andere oft wenig später. Ärgerlich, wenn dann zum Wechseln erneut das halbe Auto zerlegt werden muss. Übrigens, wer nicht zum Blender werden möchte, lässt nach einem Lampentausch die Scheinwerfereinstellung prüfen. Tipp für lange Fahrten: Ersatz ins Handschuhfach legen, so kann man im Pannenfall selber wechseln – bevor man nachts im Dunkeln steht.

Wie funktioniert eine H4-Lampe?

Pfeil
In Serie ging die H4-Lampe 1971 im Mercedes SL. Ihre Besonderheit: Sie hat zwei Glühwendeln – eine für Abblendlicht, die andere für Fernlicht. Deshalb benötigt dieser Scheinwerfer nur einen Reflektor, das spart Kosten und macht die H4 auch heute noch für preiswerte Autos interessant. Natürlich kann es nicht schaden, etwas mehr Licht zur Verfügung zu haben. Viele Hersteller verkaufen Lampen mit Versprechen wie "plus 130 Prozent mehr Licht". Was davon zu halten ist? Gar nichts. Denn die Menge Licht, die eine Lampe aussenden darf, ist begrenzt. Bei der H4 sind es 1000 Lumen, mit einer Toleranz von 150 Lumen nach oben und unten. Markenlampen halten diese – meistens – ein.