Winterreifen in 245/40 R 19 (2022)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Bridgestone Blizzak LM005 (98 V)
vorbildlich
1.
Testsieger
Hankook Winter i*cept evo3 (98 V)
vorbildlich
3.
Continental WinterContact TS 870 P (98 V)
vorbildlich
4.
Michelin Pilot Alpin 5 (98 V)
gut
5.
Falken Eurowinter HS01 (98 V)
gut
6.
Vredestein Wintrac Pro (98 W)
befriedigend
7.
Cooper Discoverer Winter (98 V)
befriedigend
8.
Maxxis Premitra Snow WP6 (98 V)
befriedigend
9.
Minvera Ice-Plus S210 (98 V)
nicht empfehlenswert
Nördlich des Polarkreises schlägt der Winter mit Eiseskälte und täglichen Schneefallmengen von bis zu einem halben Meter unbarmherzig zu. Als verlässliches Motorvehikel vertraut der Skandinavier bei dieser Extremwitterung auf den Ski-Doo, den raupengetriebenen Motorroller des hohen Nordens. Fast ebenso kraftvoll krallt sich unser allradgetriebener Cupra Formentor VZ5 in den weißen Untergrund – vorausgesetzt, er ist auf den richtigen Reifen unterwegs.
Winterreifen Test 2022
Darf es auch bei Eis und Schnee sportlich zugehen? Die Winterreifen in 245/40 R 19 rollten in den Vergleichs-Test.
Bild: Bruno Keiser / AUTOBILD
Weitere aktuelle Reifen-Tests:

> Großer Winterreifen-Test mit über 50 Modellen
> Winterreifen für SUV
> Ganzjahresreifen für SUV
> Ganzjahresreifen für Kleinwagen
Bei Temperaturen von acht Grad Minus messen wir dazu auf speziell präparierten Pisten im finnischen Ivalo zunächst die Zugkraft, die Seitenführung und die Bremswege unserer Winterreifen in 245/40 R 19.
Die vollständige Übersicht mit allen Testergebnissen sehen Sie unten in der Tabelle!
Jedes Mal liegt der Michelin mit deutlichem Abstand vorn, und nach den finalen Handlingtests auf der halsbrecherischen Berg-und-Tal-Strecke wie auf dem schnellen Parcours in der Ebene bleibt kein Zweifel: "Schneekönig 2022" ist der Pilot Alpin 5 aus dem Hause Michelin.
Für den skandinavischen Markt ist der Michelin-Reifen damit erste Wahl, der mitteleuropäische Autofahrer verlangt wegen des milden Winters dagegen nach größeren Sicherheitsreserven auf nasser und trockener Fahrbahn. Darauf ausgerichtet, überzeugen die Winterreifen von Hankook, Bridgestone und Continental mit ausgewogener Leistung auf hohem Niveau. Die Spitzenleistungen eines Sommerreifens können dabei bauartbedingt nicht erreicht werden, wie der direkte Vergleich in den einzelnen Testdisziplinen zeigt, doch dafür ist man mit ihnen auch auf Eis und Schnee sicher unterwegs.

Winterreifen-Test in 245/40 R 19: Bridgestone und Hankook werden Testsieger

Der Schneekönig heißt Michelin Pilot Alpin 5. Aufgezogen auf einen Cupra Formentor VZ5, bilden sie auf Schnee und Eis ein unschlagbares Team. Bei Nässe reicht es dagegen in der Kapitelnote nur für eine 2-. Mit ausgewogenen Leistungen, guten Winterqualitäten und ohne Ausrutscher machen dagegen die Kandidaten von Hankook, Bridgestone und Continental das Rennen, sie erhalten unser Gütesiegel "Vorbildlich". Von Billigheimern wie dem Minerva lässt man dagegen besser die Finger.

Winterreifen-Test im Format 245/40 R 19*

Winterreifen-Test im Format 245/40 R 19*
Platz 1
Platz 1
Platz 3
Platz 4
Platz 5
Platz 6
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Preis pro Satz
ca. 950 €
ca. 820 €
ca. 1075 €
ca. 1090 €
ca. 815 €
ca. 865 €
ca. 930 €
ca. 620 €
ca. 400 €
EU-Label**
C/A/B 72 dB
D/B/B 72 dB
B/B/B 71 dB
D/B/B 70 dB
D/B/B 72 dB
D/B/B 72 dB
D/B/B 71 dB
D/C/A 69 dB
C/C/B 71 dB
Schnee
2+
2+
2+
1-
2
2
2+
2
4-
Nass
2+
2+
2
2-
2
2+
2-
2-
4-
Trocken
2
2
2
2
2
2-
2-
2-
2
Urteil
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
gut
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
nicht empfehlenswert
Endnote
1,3
1,3
1,4
2,4
2,5
3,5
3,7
3,8
5,3
Stärken
Vorbildlicher Premiumreifen mit sehr guten Schneequalitäten, hohe Lenkpräzision, dynamisches Nass- und Trockenhandling, kurze Schnee- und Nassbremswege, angenehmer Abrollkomfort, kraftstoffsparender Rollwiderstand
Überzeugendes Allroundtalent mit ausgeglichenem Leistungspotenzial, präzises Lenkverhalten, kurze Schnee- und Nassbremswege, dynamische Handlingeigenschaften bei allen Witterungen, fairer Preis
Premiumreifen mit stabilen Fahrqualitäten bei allen Witterungsbedingungen, sehr gute Wintereigenschaften mit kurzen Bremswegen und sportlich dynamischem Handling, leises Abrollgeräusch, kraftstoffsparender Rollwiderstand
Der Schneekönig mit besten Fahrleistungen auf Eis und Schnee, präzises Einlenkverhalten und dynamische Fahreigenschaften auf trockener Piste, leises Vorbeifahrgeräusch
überzeugend gute Winterqualitäten, kurze Bremswege bei jeder Witterung, sichere Aquaplaningeigenschaften, stabiles Trockenhandling, leises Vorbeifahrgeräusch, günstiger Preis
hohe Zugkraft und kurze Bremswege auf Eis und Schnee, sportlich dynamisches Handling und präzises Einlenkverhalten auf nasser Piste, sicheres Trockenhandling, fairer Preis
Winterprofil mit guten Fahreigenschaften auf fester Schneedecke, leises Vorbeifahrgeräusch, guter Komfort
kurze Schneebremswege, gute Aquaplaningeigenschaften, günstiger Preis
Billigheimer mit stabilem Fahrverhalten auf trockener Piste und leisen Abrollgeräuschen
Schwächen
hohes Preisniveau
durchschnittlicher Komfort 
hohes Preisniveau 
hohes Preisniveau, leicht verlängerter Nassbremsweg
leichtes Untersteuern auf nasser Piste, sehr hoher Rollwiderstand
untersteuerndes Fahrverhalten auf Schnee, hoher Rollwiderstand
verlängerte Nass- und Trockenbremswege, mäßiger Grip und untersteuerndes Fahrverhalten auf Trocken, erhöhter Rollwiderstand
nur befriedigende Handlingqualitäten auf verschneiter und trockener Strecke, leicht verlängerte Nass- und Trockenbremswege, hoher Rollwiderstand
deutlich eingeschränkte Fahreigenschaften auf Schnee und nasser Piste, gefährlich verlängerte Schnee- und Nassbremswege, diffuses Lenkansprechen, geringe Aquaplaningreserven
Unser Test wurde unterstützt von: Bridgestone, Continental, Cooper, Falken, Hankook, Maxxis, Michelin und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.