4x4-Winter- und Ganzjahresreifen
Schneefüchse und Allrounder

—
Sechs echte Winterreifen und zwei der besten Ganzjahresreifen treten gegeneinander an – und zeigen wirklich Unterschiede.
Große Unterschiede bei M+S-Reifen
Diesmal wollten wir es genau wissen: Was können die besten Ganzjahresreifen für Allradler im Vergleich zu echten Winterreifen? Wie groß sind die Unterschiede wirklich auf Schnee und Eis? Und: Bringt der Wechsel auf einen reinen Pkw-Winterreifen noch mehr Grip auf Schnee und Eis als ein 4x4-Wintergummi? Wegen dieser Fragen setzt sich das Feld für unseren diesjährigen Winterreifentest zusammen aus fünf echten Winterreifen für Allradler (Cooper, Dunlop, Michelin, Nokian, Pirelli), zwei der anerkannt besten Ganzjahresreifen für Allradler (Pirelli, Goodyear) sowie einem eigentlich für Pkw gedachten Winterreifen, der zufällig auch in der getesteten Dimension 215/65 R 16 angeboten wird (Fulda).
Unsere Tests zeigen, daß es nach wie vor große Unterschiede bei Reifen gibt, die allesamt eine M+S-Markierung tragen. Nehmen wir beispielsweise den Cooper Weathermaster S/T2. Der neue 4x4-Winterreifen des amerikanischen Herstellers gehört zu den besonders preisgünstigen Angeboten. Auf Schnee und Eis kann er locker mit den besten Europäern mithalten. Sobald der Schnee aber geschmolzen ist, stürzt der Cooper dramatisch ab. Für seine überlangen Bremswege bei Nässe und Trockenheit und den großem Abstand zum restlichen Feld muß er sich gehörige Punktabzüge gefallen lassen. Ein Schneespezialist für arktische Verhältnisse also, aber kein guter Winterreifen für unsere wechselhaften mitteleuropäischen Straßenverhältnisse.
Enttäuscht hat uns auch der Fulda, der mitgetestete Pkw-Winterreifen. In keiner einzigen Disziplin kann er mit Bestwerten glänzen. Dabei hatten wir uns von ihm eigentlich versprochen, daß er zumindest beim Nässe-Handling oder den Bremsversuchen auf trockenem Asphalt das Feld sicher anführt. Der Wechsel auf einen reinen Pkw-Winterreifen, der bei einigen kompakten SUV mit dieser Reifendimension möglich ist, bringt also im Fall des Fulda keine Vorteile.
Unsere Tests zeigen, daß es nach wie vor große Unterschiede bei Reifen gibt, die allesamt eine M+S-Markierung tragen. Nehmen wir beispielsweise den Cooper Weathermaster S/T2. Der neue 4x4-Winterreifen des amerikanischen Herstellers gehört zu den besonders preisgünstigen Angeboten. Auf Schnee und Eis kann er locker mit den besten Europäern mithalten. Sobald der Schnee aber geschmolzen ist, stürzt der Cooper dramatisch ab. Für seine überlangen Bremswege bei Nässe und Trockenheit und den großem Abstand zum restlichen Feld muß er sich gehörige Punktabzüge gefallen lassen. Ein Schneespezialist für arktische Verhältnisse also, aber kein guter Winterreifen für unsere wechselhaften mitteleuropäischen Straßenverhältnisse.
Enttäuscht hat uns auch der Fulda, der mitgetestete Pkw-Winterreifen. In keiner einzigen Disziplin kann er mit Bestwerten glänzen. Dabei hatten wir uns von ihm eigentlich versprochen, daß er zumindest beim Nässe-Handling oder den Bremsversuchen auf trockenem Asphalt das Feld sicher anführt. Der Wechsel auf einen reinen Pkw-Winterreifen, der bei einigen kompakten SUV mit dieser Reifendimension möglich ist, bringt also im Fall des Fulda keine Vorteile.
Moderne Winterreifen fürs ganze Jahr?
Und wie haben sich die Ganzjahresreifen geschlagen? Teils, teils, möchte man als Resümee ziehen. Der kürzlich erst neu entwickelte und eigens als Ganzjahresreifen für Allradler bezeichnete Goodyear Wrangler HP All Season enttäuschte. Die Noten auf Schnee kamen über ein Ausreichend bis Mangelhaft nicht hinaus. Vor allem der Bremsweg auf Schnee ist einfach viel zu lang. Schon aus Tempo 40 braucht der Goodyear über zehn Meter länger, um endlich zum Stillstand zu kommen.
Befriedigen kann dagegen der Ganzjahresreifen von Pirelli, der ganz neue Scorpion STR. Naturgemäß reichen seine Ergebnisse auf Schnee nicht an die echter Winterreifen heran, fallen aber vor allem beim wichtigen Bremstest auf Schnee nicht allzu dramatisch ab. Mit dem Pirelli-Ganzjahresreifen kann man also durchaus einen deutschen Winter durchfahren, wenn man sich eher im niedrig gelegenen Flachland aufhält und an wirklich schneereichen Wintertagen auf das Auto nicht zwingend angewiesen ist. Wem jedoch Sicherheit auch im Winter über alles geht, hat nach wie vor keine Wahl. Denn echte Winterreifen sind auf Schnee und Eis nun mal den Allseasons deutlich überlegen.
Überrascht hat, daß die beiden Ganzjahresreifen auch in den Sommerdisziplinen bei Nässe und Trockenheit, ja nicht einmal beim Geräuschkomfort einen wirklich entscheidenden Vorsprung herausfahren können. Nur im Trockenhandling sind sie den echten Winterreifen leicht überlegen. Wenn also der erhöhte Verschleiß zu heißen Sommerzeiten nicht dagegen spräche, könnte man heutzutage fast schon ganzjährig mit diesen modernen Winterreifen fahren. Doch darf man dabei eines nicht vergessen: Echte Sommerreifen sind den Ganzjahresreifen in den typischen Sommerdisziplinen wiederum genauso überlegen wie echte Winterreifen den Ganzjahresreifen bei den Wintereigenschaften.
Den kompletten Artikel samt Ergebnistabelle und Kaufempfehlung erhalten Sie zum Preis von 1,00 Euro über unser Heftarchiv. Klicken Sie auf diesen Link, und Sie gelangen zum Download-Bereich.
Befriedigen kann dagegen der Ganzjahresreifen von Pirelli, der ganz neue Scorpion STR. Naturgemäß reichen seine Ergebnisse auf Schnee nicht an die echter Winterreifen heran, fallen aber vor allem beim wichtigen Bremstest auf Schnee nicht allzu dramatisch ab. Mit dem Pirelli-Ganzjahresreifen kann man also durchaus einen deutschen Winter durchfahren, wenn man sich eher im niedrig gelegenen Flachland aufhält und an wirklich schneereichen Wintertagen auf das Auto nicht zwingend angewiesen ist. Wem jedoch Sicherheit auch im Winter über alles geht, hat nach wie vor keine Wahl. Denn echte Winterreifen sind auf Schnee und Eis nun mal den Allseasons deutlich überlegen.
Überrascht hat, daß die beiden Ganzjahresreifen auch in den Sommerdisziplinen bei Nässe und Trockenheit, ja nicht einmal beim Geräuschkomfort einen wirklich entscheidenden Vorsprung herausfahren können. Nur im Trockenhandling sind sie den echten Winterreifen leicht überlegen. Wenn also der erhöhte Verschleiß zu heißen Sommerzeiten nicht dagegen spräche, könnte man heutzutage fast schon ganzjährig mit diesen modernen Winterreifen fahren. Doch darf man dabei eines nicht vergessen: Echte Sommerreifen sind den Ganzjahresreifen in den typischen Sommerdisziplinen wiederum genauso überlegen wie echte Winterreifen den Ganzjahresreifen bei den Wintereigenschaften.
Den kompletten Artikel samt Ergebnistabelle und Kaufempfehlung erhalten Sie zum Preis von 1,00 Euro über unser Heftarchiv. Klicken Sie auf diesen Link, und Sie gelangen zum Download-Bereich.
Service-Links