Die nicht so gute Nachricht gleich vorweg: Eine maximale Fünf-Sterne-Wertung im "EcoTest" des ADAC hat auch 2008 kein Auto geschafft. Trotzdem: Von rund 700 gemessenen Fahrzeugen haben diesmal immerhin knapp 25 Prozent jeweils vier Sterne verdient – im Ranking von 2003 waren es nur 16 Prozent. Beurteilt werden der CO2-Ausstoß und damit der Spritverbrauch sowie der Schadstoffausstoß. Bestbewertester Kandidat ist nach wie vor der Toyota Prius mit Vollhybridantrieb, auf Platz zwei rangiert der Honda Civic Hybrid (Mildhybrid). Der VW Passat BlueMotion schaffte es als bester Diesel auf Platz drei. Auf Platz fünf beginnt die liste der sauberen Benziner mit drei Modellen, die gleichauf liegen: BMW 530i, Mazda6 1.8 Exclusive und Skoda Octavia 1.6 FSI.
Dass sich die Autohersteller heute mehr denn je um saubere Abgaswerte und niedrigen Verbrauch kümmern, zeigt der direkte Vergleich von 29 Fahrzeugen mit ihrem jeweiligen Vorgängermodell. 23 davon konnten sich teils erheblich verbessern, berichtet der ADAC: So ist der Opel Zafira 1,7 CDTI Edition (DPF) in die Gruppe der Drei-Sterne-Autos aufgerückt, während sein Vorgänger, der 2,2 DTI Edition nur einen Stern bekommen hatte. Ähnliches gilt für den Peugeot 307, der sogar den Sprung in die Vier-Sterne-Kategorie geschafft hat und für den Citroen C3. Doch es gibt auch Rückschläge: Der neue Renault Clio verliert sechs Wertungspunkte, weil er – schwerer geworden – mehr Kraftstoff verbraucht. Auch der Honda Accord 2,2 i-CTDi Sport muss Federn lassen und rutscht von der Vier-Sterne-Kategorie in die Drei-Sterne-Zone. Hier geht's zur Bewertung aller getesteten Modelle.