Adaptive City Mobility: City eTaxi
Leichtbau-Elektrotaxi der Zukunft

—
Das 550 Kilo leichte "City eTaxi" könnte den Taxiverkehr revolutionieren. Mit maximal 80 km/h soll der Prototyp bis zu 120 Kilometer schaffen.
Ist dies das Großstadt-Taxi der Zukunft? Nur 550 Kilo (inklusive Akkus) bringt der künftige Prototyp des Projekts "Adaptive City Mobility" (ACM) auf die Waage. Bislang gibt es ihn nur als Modell, das unter anderem auf der Hannover Messe 2014 präsentiert wird. Auf 3,30 m Länge, 1,50 m Breite und 1,70 m Höhe bietet das City eTaxi Platz für den Fahrer sowie zwei Personen mit Gepäck. Sein rund 15 kW/20 PS starkes Antriebssystem bringt den Leichtbau-Stromer über zwei radnahe Elektromotoren an der Hinterachse auf maximal 80 km/h und bis zu 120 Kilometer weit. Auch eine Preisvorstellung gibt es schon: mit Akkus rund 20.000 Euro.
München: Tesla Model S als Taxi
Rotterdam: E-Taxi aus China
Energieministerium gibt sechs Millionen Euro
Die Leistungsmerkmale des Leichtbau-Taxis seien völlig ausreichend für die Stadt, meint Projektleiter Paul Leibold von der Firma Vispiron. Der Münchner Ingenieurdienstleister ist genauso am Projekt beteiligt wie Leichtbauspezialist Roding, Akkulieferant BMZ, Antriebsentwickler Heinzmann und das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik. Das Design stammt von Professor Peter Naumann von der Hochschule München. Das Unterfangen wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie mit sechs Millionen Euro gefördert.Die große Anzahl der Projektpartner hat einen Grund: Das City eTaxi ist Teil eines umfassenden und emissionsfreien E-Mobilitätskonzeptes für Städte. Dieses umfasst auch Carsharing und logistische Transporte mit einem City ePickup oder City eVan. Eine ganze eFlotte soll intelligent vernetzt sein und so durch Kostenoptimierung die Idee wirtschaftlich rentabel machen. Das Aufladen des City eTaxis per Kabel dauert rund viereinhalb Stunden, aber: An Wechselstationen können die Bausteine des modularen Akkusystems innerhalb von Minuten ausgetauscht werden. Zudem soll dort regenerative Photovoltaik-Energie bereitgehalten werden. Der Prototyp des City eTaxi soll 2015 fertig sein, 2016 ist der Einsatz einer Testflotte geplant.
Service-Links