Akku für E-Autos: Schnellladen, Lithium-Ionen-Akku, Ladezeit
"Extremes Schnellladen": 5 Minuten laden, 160 Kilometer fahren

—
Das israelische Start-up StoreDot verspricht "extremes Schnellladen" mit Akkus für 160 Kilometer Reichweite in 5 Minuten. Jetzt wurden Tests in produktionsfähigem Format erfolgreich durchgeführt.
Bild: StoreDot
Eines der größten Hemmnisse bei der Verbreitung der Elektromobilität ist die Ladezeit der E-Auto-Akkus. Das israelische Start-up StoreDot will 2024 eine neue Batterietechnologie für "extremes Schnellladen" in Serie bringen, die nach nur fünfminütigem Nachladen 100 Meilen (ca. 160 Kilometer) zusätzliche Reichweite ermöglichen soll. Jetzt hat StoreDot nach eigenen Angaben einen weiteren Etappensieg auf dem Weg zur Serienreife der siliziumdominierten XFC-Lithium-Ionen-Akkus errungen.
E-Auto: Reichweiten-Top-5 laut WLTP
# | Getestete Produkte | Zum Angebot |
---|---|---|
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
4.
|
||
5.
|
Die unter dem Projektnamen "100in5"firmierenden, 300 mal 100 Millimeter großen Pouch-Zellen von Partner EVE Energy aus China haben laut StoreDot-Mitteilung mehr als 1000 Ladezyklen in einem produktionsfähigen Format absolviert. Dabei wurden sie wiederholt im Wechsel in zehn Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen und danach wieder eine Stunde entladen.
In den ersten 600 Zyklen sei keine Verschlechterung festgestellt worden, erst nach 1000 Durchgängen sei die Kapazität auf unter 80 Prozent gesunken. Nun sollen die Akkus mit einer sehr hohen Energiedichte von 300 Wh/kg oder 700 Wh/l an Automobilhersteller weltweit für Praxistests ausgeliefert werden.
StoreDot-Entwicklungschef Yaron Fein sagte: "Die jüngsten Tests sind ein Meilenstein nicht nur für StoreDot, sondern auch für die globale Batterieindustrie und das gesamte Ökosystem der nachhaltigen Mobilität." Man habe das selbst gesteckte Ziel sogar übertroffen und verfüge über eine verbesserte Formel, "mit der wir eine noch bessere Leistung erzielen können".
Bereits im Mai war eine Vorführung vor Publikum auf der Innovationsmesse EcoMotionWeek 2022 in Tel Aviv live im Internet gestreamt worden. Eine Zelle wurde innerhalb von zehn Minuten von 0 auf 86 Prozent geladen, ohne zu überhitzen. Die Nennladung der 24-Ah-Zelle lag am Ende bei 20 Ah (Amperestunden), die Spannung während des Ladeprozesses bei gut 4 Volt.
Wiederum zwei Monate zuvor hatte StoreDot mit den Zellen Tests von mehr als 1200 Zyklen reiner Schnellladung erfolgreich durchgeführt, allerdings mit einem Testform-Prototyp. Dabei wurden die Akkus in 15 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen und anschließend eine Stunde lang entladen.
Eine lange und gute Haltbarkeit soll die Batterien attraktiver machen, auch für einen Einsatz im "Second Life" als Energiespeicher oder Netzlastausgleich.
Im März 2022 hatte StoreDot seine strategische Technologie-Roadmap "100inX" vorgestellt. Demnach soll die Ladedauer für 100 Meilen Reichweite schrittweise immer weiter sinken und im Jahr 2032 sogar nur noch zwei Minuten betragen ("100in2").
Erfolg durch spezielles Schnellladen
StoreDot hatte Anfang 2021 seine sogenannte XFC-Lade- und Batterietechnik (XFC = Extreme Fast Charging) präsentiert. Der Durchbruch sei erreicht worden, indem das Grafit der Anode durch metallische Nanopartikel ersetzt wurde. Das Verfahren soll in Bezug auf Batterielebensdauer, Sicherheit und Ausdehnung der Batterie höchsten Anforderungen genügen.
Super-Akku auf aktuellen Produktionsbändern herstellbar
Um die Batterien möglichst schnell produktionsreif zu bekommen, sollen sich die Akkus auf den Produktionsbändern herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien herstellen lassen – so beim erwähnten chinesischen Batterieproduzenten EVE, dem strategischen Partner von StoreDot. Zu den Investoren des ambitionierten Start-ups gehören unter anderem Daimler, BP, Samsung und seit Neuestem auch Volvo.
Service-Links