Alfa 156 und Alfa Sportwagon
Italienische Frischzellenkur

—
Neues Design, neue Technik und neue Ausstattungen: Alfa Romeo präsentiert die zweite Modellgeneration des 156.
Neuer 2.4 JTD mit 175 PS
Nach 540.000 verkauften Exemplaren des Alfa 156 und Alfa Sportwagon präsentiert Alfa Romeo die Neuauflage seiner Mittelklasse-Bestseller. Die in 80 Ländern angebotene Baureihe wurde sowohl technisch als auch optisch signifikant modifiziert. Als technisches Highlight gilt dabei der neue dynamische Alfa Romeo Turbodiesel 2.4 JTD Multijet mit 129 kW (175 PS). Das drehmomentstarke Fünfzylinder-Triebwerk (385 Newtonmeter bei 2000/min) beschleunigt den Alfa 156 in 8,3 Sekunden (Sportwagon: 8,6 Sekunden) auf 100 km/h. Höchstgeschwindigkeit bei beiden: 225 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch der neuen Dieseltopmotorisierung liegt bei 6,6 Litern (Alfa Sportwagon: 6,7 Liter). Gegenüber dem abgelösten 2.4 JTD 10V konnte der Verbrauch um 17 Prozent verbessert werden, das Drehmomentmaximum um satte 26 Prozent, die Höchstgeschwindigkeit um sechs und die Beschleunigung auf 100 km/h um zwölf Prozent.
Alfa 156 und Alfa Sportwagon gibt es künftig in drei statt zwei Ausstattungslinien. Dabei werden die bekannten Versionen "Progression" und "Distinctive" nun durch die neue Grundvariante "Impression" ergänzt. Zusätzlich gibt es die sportliche"TI"-Ausführung (Turismo Internazionale). Komplett überarbeitet wurde die Armaturenblende; mit Einführung des neuen Modelljahrgangs bietet Alfa Romeo die Armaturen in drei Zweifarben-Kombinationen: Schwarz/Beige, Schwarz/Grau und Dunkelgrau/Hellgrau. Weiterhin erhältlich: die komplett in schwarz gehaltene Armaturenblende.
Der Durchschnittsverbrauch der neuen Dieseltopmotorisierung liegt bei 6,6 Litern (Alfa Sportwagon: 6,7 Liter). Gegenüber dem abgelösten 2.4 JTD 10V konnte der Verbrauch um 17 Prozent verbessert werden, das Drehmomentmaximum um satte 26 Prozent, die Höchstgeschwindigkeit um sechs und die Beschleunigung auf 100 km/h um zwölf Prozent.
Alfa 156 und Alfa Sportwagon gibt es künftig in drei statt zwei Ausstattungslinien. Dabei werden die bekannten Versionen "Progression" und "Distinctive" nun durch die neue Grundvariante "Impression" ergänzt. Zusätzlich gibt es die sportliche"TI"-Ausführung (Turismo Internazionale). Komplett überarbeitet wurde die Armaturenblende; mit Einführung des neuen Modelljahrgangs bietet Alfa Romeo die Armaturen in drei Zweifarben-Kombinationen: Schwarz/Beige, Schwarz/Grau und Dunkelgrau/Hellgrau. Weiterhin erhältlich: die komplett in schwarz gehaltene Armaturenblende.
Neuer Grill, neue Farben, neue Namen
"Eine ganz besondere Dynamik und Eleganz" verspricht sich Alfa Romeo vom neuen Außendesign, entworfen vom Centro Stile Alfa Romeo und Giorgetto Giugiaro (Italdesign). Besonders auffällig: der deutlich größere Alfa-Romeo-Chromkühlergrill (ähnlich wie Alfa 147 und Spider/GTV), die neuen Scheinwerfer mit verchromten Ringelementen für Fern- und Abblendlicht sowie Blinker und die in die Frontpartie eingearbeiteten Lufteinlässe des modifizierten vorderen Stoßfängers. Im Heckbereich verfeinerten das Centro Stile und Italdesign die Zeichnung der Rückleuchten und die Einbindung des Markenlogos.
Vier neue Lackierungen sind im Angebot: "Licht von Amalfi Grau", "Lipari Grau", "Capri Blau" und "Siena Rot". Neue Namen erhielten auch die bereits bekannten Farben, mit denen die emotionale Note der Marke weiter unterstrichen werden soll – zum Beispiel "Carrara Weiß", "Jarama Schwarz" oder "Taormina Blau".
Technisch äußerst anspruchsvoll wurde die neue Mittelkonsole konzipiert. Im oberen Bereich versorgt den Fahrer jetzt ein innovatives Multifunktionsdisplay mit wichtigen Zusatzinfos (ab "Progression"). Darunter ist die Radioanlage (ausstattungsabhängig mit serienmäßigem CC- oder CD-Player) zu finden; für optimalen Sound sorgen ein Verstärker mit 4x40 Watt und sechs speziell auf den Innenraum abgestimmte Lautsprecher.
Vier neue Lackierungen sind im Angebot: "Licht von Amalfi Grau", "Lipari Grau", "Capri Blau" und "Siena Rot". Neue Namen erhielten auch die bereits bekannten Farben, mit denen die emotionale Note der Marke weiter unterstrichen werden soll – zum Beispiel "Carrara Weiß", "Jarama Schwarz" oder "Taormina Blau".
Technisch äußerst anspruchsvoll wurde die neue Mittelkonsole konzipiert. Im oberen Bereich versorgt den Fahrer jetzt ein innovatives Multifunktionsdisplay mit wichtigen Zusatzinfos (ab "Progression"). Darunter ist die Radioanlage (ausstattungsabhängig mit serienmäßigem CC- oder CD-Player) zu finden; für optimalen Sound sorgen ein Verstärker mit 4x40 Watt und sechs speziell auf den Innenraum abgestimmte Lautsprecher.
Motoren mit 120 bis 192 PS
Zum Fahrwerk: Die vordere Vierlenkeraufhängung und die über eine Traverse aus Alu-Vakuumguss an das Chassis angebundene McPherson-Hinterachse ermöglichen sportwagenähnliche Handlingeigenschaften. Strömungsdynamische Gleitbuchsen sollen den Fahrkomfort verbessern, sechs Airbags inklusive Kopfairbagsystem und Isofix-Befestigungen für entsprechende Kindersitze für Sicherheit sorgen.
Zu haben sein wird die neue Modellgeneration ab 12. Juli 2003 (2.4 JTD ab September). Die Preise will Alfa Romeo Ende Juni bekannt geben. Größere Abweichungen zu den aktuellen Listenpreisen (Alfa 156 ab 21.050 Euro, Alfa Sportwagon ab 22.310 Euro) sind nicht zu erwarten.
Die Modellvarianten des neuen Alfa 156 und Alfa Sportwagon im Überblick • 1.6 T.Spark (88 kW/120 PS) • 1.8 T.Spark (103 kW/140 PS) • 2.0 JTS (122 kW/165 PS) • 2.0 JTS Selespeed (122 kW/165 PS) • 2.5 V6 24V (141 kW/192 PS) • 2.5 V6 24V Q-System (141 kW/192 PS) • 1.9 JTD (85 kW/115 PS) • 1.9 JTD Multijet (103 kW/140 PS) • 2.4 JTD Multijet (129 kW/175 PS).
Zu haben sein wird die neue Modellgeneration ab 12. Juli 2003 (2.4 JTD ab September). Die Preise will Alfa Romeo Ende Juni bekannt geben. Größere Abweichungen zu den aktuellen Listenpreisen (Alfa 156 ab 21.050 Euro, Alfa Sportwagon ab 22.310 Euro) sind nicht zu erwarten.
Die Modellvarianten des neuen Alfa 156 und Alfa Sportwagon im Überblick • 1.6 T.Spark (88 kW/120 PS) • 1.8 T.Spark (103 kW/140 PS) • 2.0 JTS (122 kW/165 PS) • 2.0 JTS Selespeed (122 kW/165 PS) • 2.5 V6 24V (141 kW/192 PS) • 2.5 V6 24V Q-System (141 kW/192 PS) • 1.9 JTD (85 kW/115 PS) • 1.9 JTD Multijet (103 kW/140 PS) • 2.4 JTD Multijet (129 kW/175 PS).
Service-Links