Alfa Giulia Quadrifoglio, Alfa Stelvio Quadrifoglio: Test, Motor, Preis, Facelift
Alfas frische 510-PS-Kleeblätter im Test

—
Pünktlich zum Sommer machen sich Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio frisch. Erster Check der Quadrifoglio-Modelle mit 510 PS.
Quadrifoglio ist italienisch und heißt übersetzt "vierblättriges Kleeblatt" oder auch "Glücksklee". Klar, hätten wir uns ja denken können, so ein Kleeblatt klebt nämlich auf den Kotflügeln der Topmodelle von Giulia und Stelvio. Wir waren mit Limo und SUV und 1020 PS in der Natur. Mit zwei Roten ins Grüne – und diese Roten sind sogar noch seltener als Glücksklee! Im vergangenen Jahr hat Alfa Romeo 260 Stelvio Quadrifoglio und 208 Giulia mit 510 PS verkauft. Echt wenig. Aber auch echt viel, wenn wir bedenken, dass die Italiener vom Stelvio 2164 und von der Giulia 1172 Modelle abgesetzt haben bei uns in Deutschland.
Die Veränderungen stecken unterm Blech

Aufgemöbelt: Die Modellpflege von Giulia und Stelvio wird vor allem bei den Assistenzsystemen deutlich.
Alfa orientiert sich mit der stärksten Giulia am BMW M3

Spaßgerät: Mit ihren 510 PS und dem Heckantrieb macht die etwas ungehobelte Giulia richtig Laune.
Liebe Alfisti, vielen Dank für diese Orientierungshilfe. Die ist auch nötig, denn die Giulia ist ein ungehobelter Klotz, und bei diesen Worten hüpft das Herz. Ja, auf der Autobahn laufen die Reifen unseres Testwagens in 285/40 R 20 jeder Spurrille nach, und die Bremse musst du lernen, ansonsten dosierst du sie beim Anrollen an die rote Ampel so, als hättest du deinen Führerschein mit einem vierblättrigen Kleeblatt bezahlt.
Für den Stelvio ist der 510-PS-Block nicht die erste Wahl

Power-SUV: Der Stelvio Quadrifoglio ist mit dem bärigen V6 zügig unterwegs, wankt aber in Kurven.
Ach ja: Was kostet der Spaß? Antwort: Es muss Liebe sein! Die Giulia Quadrifoglio steht mit 82.500 Euro in der Liste, der Stelvio mit Kleeblatt kostet 10.000 Euro mehr. Und dann wären da noch: fürs Ohr Akrapovic-Abgasanlage aus Titan für 5000 und fürs Auge dieser leuchtend rote Lack für 2800 Euro.
Das Fazit: Alfa Romeo lebt. Und das ist auch gut so. Die Giulia ist eine bildschöne Limo, als Quadrifoglio herzerfrischend ungehobelt. Der Stelvio fährt als SUV in die Trendklasse. Dem steht ein Diesel aber besser.
AUTO BILD-Testnote Giulia Quadrifoglio: 2+
AUTO BILD-Testnote Stelvio Quadrifoglio: 3+
AUTO BILD-Testnote Giulia Quadrifoglio: 2+
AUTO BILD-Testnote Stelvio Quadrifoglio: 3+
Technische Daten Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio • Motor: V6, Biturbo, vorn längs • Hubraum: 2891 cm³ • Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6500/min • max. Drehmoment: 600 Nm bei 2500/min • Antrieb Hinterradantrieb, Achtstufenautomatik • Länge/Breite/Höhe: 4639/1874/1437 mm • Leergewicht: 1695 kg • Kofferraum: 480 l • 0–100 km/h: 3,9 s • Vmax: 307 km/h • Verbrauch: 10,0 l Super • Abgas CO2: 238 g/km • Preis ab 82.500 Euro.
Technische Daten Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio • Motor: V6, Biturbo, vorn längs • Hubraum: 2891 cm³ • Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6500/min • max. Drehmoment: 600 Nm bei 2500/min • Antrieb: Allradantrieb, Achtstufenautomatik • Länge/Breite/Höhe: 4702/1955/1681 mm • Leergewicht: 1905 kg • Kofferraum: 525-1600 l • 0–100 km/h: 3,8 s • Vmax: 283 km/h • Verbrauch: 11,0 l Super • Abgas CO2: 261 g/km • Preis ab 92.500 Euro.
Service-Links