Alpina B4 Gran Coupé (2022): PS, Preis, Biturbo
Lässig, leise, temporeich: der besonders besondere BMW

—
Als Alpina eine Neuheit, als BMW stark wie nie – das neue B4 Gran Coupé dürfte Kenner begeistern. Erster Fahrbericht!
Bild: Alpina
Inhaltsverzeichnis
Teurer, stärker, feiner – also besser? Sagen wir es in aller Kürze: und ob! Das auf Alpina-Art umgekrempelte BMW 4er Gran Coupé ist ein Traum. Doch dazu später mehr. Denn wir müssen erst noch relativieren: Teurer, besser und feiner als das Original ist nämlich nicht ganz korrekt.
Weil BMW gar kein extrastarkes Modell des 4er Gran Coupé anbietet und Alpina den B4 quasi ohne M-Vorbild auf die Straße entlässt. Auch für Alpina ist das ganz neu, die Spezialisten für schnelle BMW hatten bislang nur das große Gran Coupé (8er) im Programm. Im Juli 2022 fährt nun der kleine Bruder zu den Kunden. AUTO BILD konnte schon jetzt erste und schnelle Runden drehen.

Zusätzlich versteifter Alpina-Motorraum: Die Dom-Frontendstreben schmiegen sich eng an den potenten 3.0-Turbobenziner.
Bild: Alpina
Die technischen Daten aller Alpina-Modelle versprechen grundsätzlich ein aufregendes Fahrerlebnis. Auch weil Alpina die Bs und Ds im Gegensatz zu den starken Typen von BMW nicht an eine elektronische Fußfessel kettet. Entsprechend rennt der B4 GC im Maximum 301 km/h schnell. Auch den Sprint stempelt das Coupé in beachtlichem Tempo hin – in 3,7 Sekunden hat das Auto Tempo 100 erreicht.
Denn dem viertürigen Fließheck hilft im Grunde der Motor des M3 auf die Sprünge. Dazu hat Alpina das Fahrwerk penibel justiert, an den Fahrregelungsprogrammen gerechnet, die Karosserie auf stramme Haltung gebürstet, mehr Leder und Luxus ins Auto gegossen und feine 20-Zoll-Räder (mit eigens von Pirelli auf das Auto angepassten P-Zero-Reifen) spendiert.

Der Auspuff des Gran Coupé kommt mit zwei Doppelendrohren und dezentem Grundton.
Bild: Alpina
495 PS holt Alpina aus dem Reihensechszylinder, eine Biturboaufladung unterstützt die herrlich in die elastische Breite gezogene Drehmoment-Ausbeute. Letztlich gehen 730 Newtonmeter an den Allradantrieb, dabei lässt Alpina mehr Kraft zur Hinterachse fließen als zur Vorderachse. (Alpina-Brüder im direkten Vergleich)
Schnelle Runden auf einer Rennstrecke haben uns dann sehr schnell gezeigt, wie schlüssig Motor, Getriebe und der gierige Grip des B4 zusammenarbeiten.
Weich und gleichförmig zieht der Motor hoch, selbst höhere Drehzahlen nimmt der Turbobenziner wach an, traktionsstark drückt sich der Viertürer aus Kurven heraus, stützt sich seitlich geführt griffig ab.

Der Alpina B4 ist schneller Luxus für Kenner. Hoffentlich darf die Marke auch zukünftig noch solche Autos bauen – ab 2026 gehört sie nämlich offiziell zu BMW.
Bild: Alpina
Fein reagiert die Bremse, und die Lenkung arbeitet mit spannungsgeladener Rückstellung sowie gefühlvoller als in jedem anderen Serien-BMW. Außerdem hat Alpina dem Auto ein sowohl lebendiges als auch verbindlich-sicheres Fahrverhalten eingeimpft.
Es ist schlicht ein herrlich aktives Vergnügen, den 4er aus zartem Untersteuern in langen Kurven heraus über das Gaspedal auf Linie zu bringen.
So ein edles, feines und absolut hochwertig ausgestattetes Auto mit viel Kraft und aktivem Fahrerlebnis gibt es sonst kaum. Sein Preis ist hoch, aber schlüssig – denn der B4 GC ist etwas ganz Besonderes.
• Motor Reihensechszylinder, Biturbo, vorn längs
• Hubraum 2993 ccm
• Leistung 364 kW (495 PS) bei 5000/min
• max. Drehmoment 730 Nm bei 2500/min
• Antrieb Allradantrieb/Achtstufenautomatik
• L/B/H 4792/2073/1440 mm
• Leergewicht 1965 kg
• Kofferraum 470–1290 l
• 0–100 km/h 3,7 s
• Spitze 301 km/h
• Verbrauch 10,1 l SP/100 km
• Abgas CO2 229 g/km
• Preis ab 91.800 Euro
• Hubraum 2993 ccm
• Leistung 364 kW (495 PS) bei 5000/min
• max. Drehmoment 730 Nm bei 2500/min
• Antrieb Allradantrieb/Achtstufenautomatik
• L/B/H 4792/2073/1440 mm
• Leergewicht 1965 kg
• Kofferraum 470–1290 l
• 0–100 km/h 3,7 s
• Spitze 301 km/h
• Verbrauch 10,1 l SP/100 km
• Abgas CO2 229 g/km
• Preis ab 91.800 Euro
Fazit
Lässig, leise, temporeich – das ist die beeindruckende Alpina-Formel. Zudem kommt dieses Fahr-Auto ohne Hybrid und Co aus. Absolut gelungen sind die Abstimmung und der Grip über die "eigenen" Reifen.
Service-Links