Anhalteweg berechnen
Bis zum Stillstand

—
Bis ein Auto beim Bremsen zum Stillstand kommt, werden noch einige Meter Weg zurückgelegt. AUTO BILD sagt Ihnen, wie Sie den Anhalteweg einfach ausrechnen können.
Bei einer Not-Bremsung kann oft jeder Meter weniger Anhalteweg entscheidend sein. Allerdings unterschätzen viele Fahrer oft, wie viel Weg ein Auto überhaupt noch zurücklegt, wenn man in die Eisen steigt. Und auch die Reaktionszeit darf man nicht vergessen! Mit einfachen Faustformeln kann man sich den Anhalteweg leicht ausrechnen.
Was ist der Anhalteweg? Wie berechnet man den Anhalteweg?
Zwischen dem Moment, in dem der Fahrer auf die Bremse tritt und dem Stillstand des Autos vergeht einige Zeit – und der Wagen legt noch einen gewissen Weg zurück. Dieser sogenannte Bremsweg ist allerdings nur ein Teil des Anhaltewegs, denn: Bis der Fahrer überhaupt auf die Bremse tritt, dauert es ebenfalls einen kurzen Moment. Die Reaktionszeit, die das menschliche Gehirn braucht, um das Erkennen einer Gefahrensituation in eine Bremsung umzusetzen, beträgt in der Regel rund eine Sekunde – in der der Wagen mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfährt. Der gesamte Anhalteweg setzt sich also aus Brems- und Reaktionsweg zusammen.
Faustformel für den Anhalteweg:
Wer den Anhalteweg aus einem bestimmten Tempo berechnen will, muss zunächst Brems- und Reaktionsweg ausrechnen.
Um den Reaktionsweg in Metern auszurechnen, gibt es eine einfache Formel. Man teilt die Geschwindigkeit in km/h durch 10 und nimmt das Ergebnis mal drei:
Faustformel für den Anhalteweg:
Wer den Anhalteweg aus einem bestimmten Tempo berechnen will, muss zunächst Brems- und Reaktionsweg ausrechnen.
Um den Reaktionsweg in Metern auszurechnen, gibt es eine einfache Formel. Man teilt die Geschwindigkeit in km/h durch 10 und nimmt das Ergebnis mal drei:
(Geschwindigkeit in km/h : 10) x 3
Ein Fahrzeug das mit 50 km/h fährt legt in der Reaktionssekunde also 15 Meter zurück:
(50 km/h : 10) x 3 = 15 Meter
Für die Berechnung des Bremswegs gibt es Faustformeln. Zwar unterscheidet sich der Bremsweg von Auto zu Auto und ist abhängig vom Gewicht des Fahrzeugs und von den Bremsen, eine grobe Näherung erhält man aber, wenn man die Geschwindigkeit in km/h durch 10 teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert:
Für die Berechnung des Bremswegs gibt es Faustformeln. Zwar unterscheidet sich der Bremsweg von Auto zu Auto und ist abhängig vom Gewicht des Fahrzeugs und von den Bremsen, eine grobe Näherung erhält man aber, wenn man die Geschwindigkeit in km/h durch 10 teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert:
(Geschwindigkeit in km/h : 10) x (Geschwindigkeit in km/h : 10)
Im oben genannten Beispiel beträgt der Bremsweg bei 50 km/h also:
(50 km/h : 10) x (50 km/h : 10) = 25 Meter
Um den Anhalteweg auszurechnen, muss man Reaktionsweg und Bremsweg addieren. In unserem Beispiel ergibt sich also ein Anhalteweg von 40 Metern.
Achtung: Der Bremsweg hängt stark davon ab, ob man normal bremst oder bei einer Notbremsung voll in die Eisen tritt. Die sogenannte Gefahrenbremsung halbiert den Bremsweg ungefähr. Bei 50 km/h ergibt sich also bei einer Notbremsung ein Bremsweg von rund 12,5 Metern und ein Anhalteweg von 27,5 Metern.
Um den Anhalteweg auszurechnen, muss man Reaktionsweg und Bremsweg addieren. In unserem Beispiel ergibt sich also ein Anhalteweg von 40 Metern.
Achtung: Der Bremsweg hängt stark davon ab, ob man normal bremst oder bei einer Notbremsung voll in die Eisen tritt. Die sogenannte Gefahrenbremsung halbiert den Bremsweg ungefähr. Bei 50 km/h ergibt sich also bei einer Notbremsung ein Bremsweg von rund 12,5 Metern und ein Anhalteweg von 27,5 Metern.
Wie lang ist der Anhalteweg?
Wer sich während der Fahrt nicht mit mathematischen Übungen beschäftigen will, kann sich ein paar Werte für den Anhalteweg einprägen. Wichtig: Anders als der Reaktionsweg steigt der Bremsweg nicht gleichmäßig mit der Geschwindigkeit, sondern deutlich stärker. Dadurch wird der Anhalteweg mit höherem Tempo überproportional länger. Aus Tempo 250 braucht ein Wagen gut und gern 700 Meter, um zum Stillstand zu gelangen.
Service-Links