Dank CarPlay stehen die Funktionen des iPhones auch im Cockpit des Autos zur Verfügung. Der Dienst spiegelt verschiedene Apps vom iPhone auf das Display des Autos. Zum Beispiel Apps für Textnachrichten, Navigation oder Musikdienste. Dadurch kann das Handy sicher bedient werden und das Infotainment profitiert von den vielen zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel Apples Sprachassistent Siri, mit dem die einzelnen Dienste auch über Sprachbefehle bedient werden, sodass die Hände am Steuer bleiben können.

Unter iOS 14 ist Google Maps auf Wunsch im Homescreen

iOS 14: Neue Features in Apple CarPlay und CarKey
Im Vergleich zu iOS 13 hat sich bei der Menüführung nichts geändert. Neu sind die Hintergrundbilder.
Bild: AUTO BILD
Mit dem Update auf das neue Betriebssystem iOS 14, hat Apple CarPlay einige neue Funktionen erhalten. Allen voran erlaubt Apple nun die Nutzung von Google Maps im Homescreen. Zwar erlaubte Apple bereits seit iOS 12 den Kartendienst der Konkurrenz in ihrer Auto-Anwendung, doch der 2019 unter iOS 13 neu eingeführte Homescreen ließ sich bislang nicht mit Maps bestücken. Hier waren die User weiterhin auf Apples eigenen Kartendienst beschränkt. Mit iOS 14 ändert sich das. Jetzt wählt CarPlay automatisch den zuletzt verwendeten Dienst für die Ansicht aus.

CarPlay passt sich weiter den Geräten an

Neben der neuen Wahlfreiheit bei den Kartendiensten, wird die Spiegelung im Cockpit dem Erscheinungsbild auf anderen Apple-Geräten immer ähnlicher. So gibt es erstmals Hintergrundbilder für CarPlay. Zudem wird Siri künftig kleiner auf dem Bildschirm dargestellt sein – ähnlich wie es auch auf dem iPhone der Fall ist. Auch neue Apps werden mit dem Update in CarPlay implementiert. Darunter Apps zum Finden von Ladesäulen, für Essensbestellungen oder die Parkplatzsuche. Damit kommt Apple der immer wieder aufkommenden Forderung der Nutzer nach, mehr Apps von Drittanbietern für CarPlay zuzulassen.

Intelligenter Autoschlüssel mit iOS14

iOS 14: Neue Features in Apple CarPlay und CarKey
Aus sieben vordefinierten Hintergründen kann gewählt werden.
Bild: AUTO BILD
Die größte Neuheit ist aber wohl der "CarKey", Apples digitaler Autoschlüssel. Mit ihm kann der Autoschlüssel künftig virtuell auf dem iPhone oder der AppleWatch gespeichert werden. Als erster Hersteller nimmt BMW die neue Funktion ins Programm auf. Zum Aufschließen und Anlassen des Wagens muss der Autofahrer dann lediglich sein Handy dabei haben, der klassische Autoschlüssel ist nicht mehr nötig. Praktisch: Per Textnachricht lässt sich der Apple CarKey mit bis zu fünf Nutzern teilen. Einen Haken hat das Ganze aber: Der virtuelle Schlüssel soll nur an der Fahrertür funktionieren. Damit separat den Kofferraum zu öffnen, um zum Beispiel die Einkäufe einzuladen, ist nicht möglich. Mehr zum Apple CarKey lesen Sie hier

Wie nutzt man Apple CarPlay?

Um Apple CarPlay zu nutzen, benötigt man zunächst ein Autoradio, das die Funktion unterstützt. Das gibt es entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Eine weitere Voraussetzung ist mindestens das iPhone 5 mit Betriebssystem iOS 7, denn hier wurde der Dienst mit einem Update erstmals bereitgestellt. Um den Dienst zu nutzen, wird das iPhone per USB-Kabel mit dem Auto verbunden. Apple CarPlay startet dann in der Regel automatisch. Einige wenige Hersteller (darunter zum Beispiel BMW und Mini) unterstützen bereits Wireless CarPlay, dazu reicht eine Kopplung per Bluetooth (mindestens iOS 9), um die Funktionen zu nutzen. Wer Siri in Apple CarPlay nutzen will, muss zur Aktivierung der Sprachsteuerung entweder die entsprechende Taste am Lenkrad oder die Home-Taste auf dem Touchscreen gedrückt halten. Ist Apple CarPlay angeschlossen, werden alle installierten Apps, die für CarPlay freigegeben sind, auf das Display im Cockpit übertragen. Sie können dann bequem über den Touchscreen bedient werden.