Sie sind geborene Rivalen, wie Pepsi und Coca-Cola. Jeder der drei schnellen Dieselkombis will der optimale Kilometerfresser sein. Und Audi A4 Avant, BMW 3er Touring und Mercedes C-Klasse T-Modell sind sich in vieler Hinsicht ähnlich.

Edle Dieselkombis im Vergleich

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Mercedes C 300 d T-Modell
2.
BMW 330d Touring
3.
Audi A4 Avant 50 TDI quattro
Alle drei Testkandidaten haben eine Wandlerautomatik, alle sind per Startergenerator mild hybridisiert, alle kommen mit Stahlfederung und verstellbaren Dämpfern, mit riesigen Reichweiten und Testwagenpreisen um 65.000 Euro – das ist nicht mehr gutbürgerlich, das ist schon Businessclass.
Audi A4 Avant 50 TDI quattro   BMW 330d Touring   Mercedes C 300 d T-Modell
Drei Autos, drei Diesel: BMW setzt auf den Reihensechser, im Audi arbeitet ein V6, und der Mercedes kommt mit einem Vierzylinder.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

Motorenvielfalt unter den Hauben

Einheitsbrei gibt's dennoch nicht. Der Audi A4 50 TDI setzt als Einziger auf einen V6-Diesel mit Single-Turbo und Allrad (Serie). Der frisch geliftete BMW kommt mit dem markentypischen Reihensechszylinder. Der Mercedes holt seine 265 PS aus nur 2,0 Litern und vier Zylindern, kommt als Einziger mit Allradlenkung (1250 Euro Aufpreis), die sich um 2,5 Grad einschlagen und den Wendekreis auf 10,7 Meter schrumpfen lässt; der A4 etwa braucht 12,1 Meter.

Im 3er steckt viel Dynamik

Der 3er brilliert erwartungsgemäß auf kurviger Landstraße. Leise und vibrationsfrei dreht der 3,0-Liter-Reihensechser hoch, spurtet aus dem Stand in 5,4 Sekunden auf 100 km/h. Die Lenkung im Sportwagen-Stil erfordert festes Zupacken, was zum dicken M-Lenkrad passt.
BMW 330d Touring
Markentypisch: Auch als Dieselkombi nimmt der 3er das BMW-Motto ernst. Im Touring gibt es viel Freude am Fahren.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

Kurze Anregungen wie Kopfsteinpflaster reitet der 3er akzeptabel ab, trotz 19-Zoll-Rädern und trotz der stark progressiven Federung mit kurzen Wegen. Auf langen Wellen wollten die Bayern Karosseriebewegungen offenbar auf keinen Fall zulassen, was mit einer gewissen Straffheit erkauft ist.

Fahrzeugdaten

Modell
Audi A4 Avant 50 TDI quattro
BMW 330d Touring
Mercedes C 300 d T-Modell
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2*
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
SCR-Kat/AdBlue-Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
V6, Turbo, Mildhybrid
vorn längs
4 pro Zylinder/4
Kette
2967 cm³
210 (286)/3500
620/1750
250 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/35 R 19 Y
Pirelli P Zero AO
8,5 x 19"
188 g/km
7,2 l
58 l
Diesel
S/12 l (Option: 24 l)
68 dB(A)
1900/750 kg
80 kg
495–1495 l
4762/1847–2022**/1460 mm
2820 mm
55.900 Euro
65.940 Euro
Reihensechszylinder, Biturbo, Mildhybrid
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
2993 cm³
210 + 8 (286 + 11)/4000
650/1500
250 km/h
Achtstufenautomatik
Hinterradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/40–255/35 R 19 Y
Michelin Pilot Sport 4 S
8–8,5 x 19"
153 g/km
5,8 l
59 l
Diesel
S/18,9 l
65 dB(A)
1800/750 kg
75 kg
500–1510 l
4713/1827–2068**/1440 mm
2851 mm
59.200 Euro
66.970 Euro
Vierzylinder, Biturbo, Mildhybrid
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
1993 cm³
195 + 15 (265 + 20)/4200
550/1800
250 km/h
Neunstufenautomatik
Hinterradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/45–245/40 R 18 Y
Pirelli P Zero MO-S
7,5–8,5 x 18"
145 g/km
5,5 l
66 l
Diesel
S/23 l
69 dB(A)
1800/750 kg
75 kg
490–1510 l
4751/1820–2033**/1454 mm
2865 mm
56.317 Euro
65.506 Euro

Gleich stark (286 PS), aber mit ganz anderem Fahreindruck: der Audi A4 50 TDI quattro. Das Fahren im Audi hat etwas Locker-Leichtes wegen der leichtgängigen, stark entkoppelten Lenkung. Die Federung wirkt wie ein Kompromiss aus 3er und C-Klasse – durchaus gelungen, aber die Karosserie ist mehr in Bewegung als etwa die des BMW.

Auf Kopfsteinpflaster vibriert der Audi

In Tateinheit mit dem gefühlsecht vibrierenden, bärigen V6 entsteht echter Fahrspaß, solange kein Kopfsteinpflaster kommt. Dann arbeitet und klopft es von unten, die Lenksäule vibriert mehr als bei den Konkurrenten. Das Fahrwerk harmoniert nicht mit den 19-Zoll-Rädern; mehr Reifenflanke würde dieses leicht Lose, Trampelige mildern.
Audi A4 Avant 50 TDI quattro
Ungünstige Kombination: Die 19-Zöller passen nicht zum Fahrwerk des Audi. Höhere Reifenflanken würden dem Komfort gut tun.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Der Allrad des Audi gleicht seine Frontlastigkeit aus. Er setzt die 620 Nm Drehmoment verlustfrei um und dämpft das Untersteuern. Der A4 quattro fährt einfach stur eine runde, saubere Linie, ohne dass Regeleingriffe der Elektronik nötig wären.

Am meisten Fahrkomfort bietet Mercedes

Der Mercedes bietet klar den höchsten Komfort. Im Comfort-Modus lässt er mehr Karosseriebewegung zu als die Konkurrenten. Ist das Adaptivfahrwerk mit zwei sportiveren Modi mitgeordert, lässt sich das Schaukeln via Sport-Modus einfach wegkonfigurieren. Der Komfort geht auch niemals auf Kosten der Sicherheit; die Räder verlieren nie den Bodenkontakt. Beim Ausweichtest erlaubt er sich einen kleinen Sidestep – harmlos.

Messwerte

Modell
Audi A4 Avant 50 TDI quattro
BMW 330d Touring
Mercedes C 300 d T-Modell
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130/160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
2,0 s
5,5 s
8,9 s
13,7 s
23,8 s
3,0 s
3,7 s
1865/520 kg
56/44 %
12,1/12,1 m
530 mm
35,2 m
33,8 m
57 dB(A)
64 dB(A)
67/70 dB(A)
6,7 l D/100 km
8,0 l D/100 km
(+11 %)
11,4 l D/100 km
212 g/km
735 km
2,1 s
5,4 s
8,7 s
13,3 s
22,8 s
2,8 s
3,5 s
1836/509 kg
49/51 %
11,5/11,5 m
520 mm
35,3 m
33,7 m
57 dB(A)
63 dB(A)
66/69 dB(A)
4,9 l D/100 km
6,9 l D/100 km
(+19 %)
10,3 l D/100 km
183 g/km
855 km
2,4 s
6,1 s
9,4 s
14,0 s
23,4 s
3,1 s
3,8 s
1864/536 kg
51/49 %
10,5/10,7 m
525 mm
35,9 m
33,8 m
56 dB(A)
62 dB(A)
66/70 dB(A)
4,6 l D/100 km
6,1 l D/100 km
(+11 %)
9,1 l D/100 km
162 g/km
1080 km

Der Mercedes müsste wegen der zwei fehlenden Zylinder leichter sein als die Konkurrenten, ist er aber nicht. Sparsamer ist er schon: 6,1 Liter Testverbrauch. Mit dem 66-Liter-Tank sind mehr als 1000 Kilometer Reichweite zu schaffen. 
Mercedes C 300 d T-Modell
Am komfortabelsten ist man im Mercedes unterwegs. Wankbewegungen gleicht das optionale Adaptivfahrwerk aus.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Brummiger ist er aber leider auch – ein Eindruck, der teils auf das Konto der extrem leisen Karosserie geht. Selbst bei 240 km/h, zu denen sich dieser Kombi mit größter Selbstverständlichkeit aufschwingt, sind kaum Windgeräusche zu vernehmen. Dafür dröhnt der Lüfter nach dem Abstellen. So ganz Mercedes-like klingt das nicht. Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Audi A4 Avant 50 TDI quattro   BMW 330d Touring   Mercedes C 300 d T-Modell
BMW 330d Touring
Mercedes C 300 d T-Modell
Kamera
Drei edle Dieselkombis im Test

Fazit

von

AUTO BILD
Die Punktedifferenzen vor allem zwischen Mercedes und BMW bewegen sich im Bereich der Nuancen und der Geschmacksache. Schön: Obwohl ungefähr gleich gut, sind diese drei Erzrivalen keineswegs gleich – jeder zeigt eigenen Charakter. Es ist nur zu befürchten, dass den Kunden die Preise allmählich davongaloppieren.

Von

Berend Sanders