Audi A5 Sportback: Gebrauchtwagen-Test
Den hat Audi voll vergeigt

—
Der Audi A5 Sportback hätte Potenzial zur Gebrauchtwagen-Empfehlung. Wäre da nicht die Sache mit dem Öl.
Bis zu 6000 Euro beträgt die Differenz zwischen einigen A5-Angeboten mit den verbreiteten 1.8- oder 2.0-TFSI-Motoren. Die Modelle sind teilweise fast identisch, was Ausstattung, Alter und Laufleistung betrifft. Doch oft gibt es einen eklatanten Unterschied: Den günstigen Angeboten um 12.000 Euro steht eine teure Motorinstandsetzung meist noch bevor, die deutlich teureren Offerten haben den tiefgehenden Eingriff teilweise bereits hinter sich. Es geht um den horrenden Ölverbrauch, von dem viele dieser Motoren bereits nach 60.000 Kilometern betroffen sind.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Sportback
"Ich kenne keinen EA888 ohne zu hohen Ölverbrauch"

Problem-Motor EA888: Der Instandsetzer tauschte Kolben, Steuerkette und alle Lager. Die Kosten sind immens.
Überblick: Alles zum Audi A5 Sportback
Langzeitqualitäten sind durchaus vorhanden
Dass sich unser A5 Sportback ausgezeichnet fährt und sehr solide verarbeitet wirkt, verkommt fast zur Randnotiz. Das Einzige, was am Testwagen etwas verstaubt wirkt, ist sein Navigationsgerät. Langzeitqualitäten sind bei der ersten A5-Generation also durchaus vorhanden. Doch davon wollen viele betroffene Besitzer und auch unser Gebrauchtwagenhändler nichts mehr wissen: "Um Modelle aus dem VW-Konzern mit diesem Motor mache ich in Zukunft einen großen Bogen!"
Fazit
Bei den weitverbreiteten 1.8 und 2.0 TFSI ist höchste Vorsicht geboten – in den EA888-Motoren tickt eine Zeitbombe. Zwischen (Premium-)Anspruch und Realität klafft hier ein dicke Lücke. Besser: 2.0 TDI ab 2014 mit Euro 6. Urteil: 2,5 von fünf Punkten.
Service-Links