Bis zu 6000 Euro beträgt die Differenz zwischen einigen A5-Angeboten mit den verbreiteten 1.8- oder 2.0-TFSI-Motoren. Die Modelle sind teilweise fast identisch, was Ausstattung, Alter und Laufleistung betrifft. Doch oft gibt es einen eklatanten Unterschied: Den günstigen Angeboten um 12.000 Euro steht eine teure Motorinstandsetzung meist noch bevor, die deutlich teureren Offerten haben den tiefgehenden Eingriff teilweise bereits hinter sich. Es geht um den horrenden Ölverbrauch, von dem viele dieser Motoren bereits nach 60.000 Kilometern betroffen sind.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Sportback

"Ich kenne keinen EA888 ohne zu hohen Ölverbrauch"

Audi A5 Sportback
Problem-Motor EA888: Der Instandsetzer tauschte Kolben, Steuerkette und alle Lager. Die Kosten sind immens.
Unser Testwagen wird von der Harry Kreutziger Kfz-Handel GmbH in Hamburg angeboten. Kreutziger rauft sich immer noch die Haare, denn ihm wurde der extreme Ölverbrauch beim Ankauf des Sportback verschwiegen. Der spätere Käufer stand nach wenigen Monaten wieder auf der Matte und beanstandete den Mangel. Die Kreutziger GmbH, seit 50 Jahren im Geschäft, nahm eine Rückabwicklung vor. Für beide Parteien großer Stress, für den Händler obendrein ein herber finanzieller Schaden. Die Ursache ist konstruktionsbedingt, denn Audi und VW verbauten beim Vierzylinder-Turbo 100.000-fach zu schmale Ölabstreifringe. Erst bei Modellen ab 2015 kommt ein wesentlich verbesserter Ring zum Einsatz. Mit der Instandsetzung beauftragte Kreutziger Stephan Gangnus aus Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein). Der ehemalige Audi-Techniker meint: "Ich kenne keinen EA888 ohne zu hohen Ölverbrauch." Für rund 2500 Euro bietet Gangnus den Kolbentausch an, empfiehlt aber, die Steuerkette gleich mit zu wechseln – noch eine Schwachstelle des EA888.
Überblick: Alles zum Audi A5 Sportback

Langzeitqualitäten sind durchaus vorhanden

Dass sich unser A5 Sportback ausgezeichnet fährt und sehr solide verarbeitet wirkt, verkommt fast zur Randnotiz. Das Einzige, was am Testwagen etwas verstaubt wirkt, ist sein Navigationsgerät. Langzeitqualitäten sind bei der ersten A5-Generation also durchaus vorhanden. Doch davon wollen viele betroffene Besitzer und auch unser Gebrauchtwagenhändler nichts mehr wissen: "Um Modelle aus dem VW-Konzern mit diesem Motor mache ich in Zukunft einen großen Bogen!"

Bildergalerie

Gebrauchtwagen-Test Audi A5 Sportback
Gebrauchtwagen-Test Audi A5 Sportback
Gebrauchtwagen-Test Audi A5 Sportback
Kamera
Gebrauchtwagen-Test Audi A5 Sportback

Fazit

von

Stefan Novitski
Bei den weitverbreiteten 1.8 und 2.0 TFSI ist höchste Vorsicht geboten – in den EA888-Motoren tickt eine Zeitbombe. Zwischen (Premium-)Anspruch und Realität klafft hier ein dicke Lücke. Besser: 2.0 TDI ab 2014 mit Euro 6. Urteil: 2,5 von fünf Punkten.

Von

Stefan Novitski