Audi A7/BMW 6er Gran Coupé
Zwei schöne Schwindler

—
Das sollen Coupés sein? Nein, das neue BMW 6er Gran Coupé und der Audi A7 beherrschen die Verführung durch die Hintertür. Wir bitten Design-Professor Paolo Tumminelli um sein Experten-Urteil.
Paolo Tumminelli* steht zwischen Audi A7 und dem neuen BMW 6er Gran Coupé, redet mit den Händen, den Augen und lächelt in sich hinein. "Ich finde", sagt der Professor für Automobildesign, "das sind ganz unterschiedliche Autos!" Wie bitte? Da glänzen zwei Renommierschiffe der Fünf-Meter-Klasse, beide viertürig und zufällig im angesagten Braunton – das sollen keine Konkurrenten sein? Braucht der Mann eine neue Brille? Oder will er provozieren? Aber genau für dieses Urteil haben wir ihn ja eingeladen. Unser Gastgeber beim ersten Fototermin ist also das Gran Coupé, das erste viertürige Coupé der Münchener und die logische Antwort auf den Trend, den der Mercedes CLS 2004 eingeleitet hat: die automobile Verführung durch die Hintertür. Hier einmal schnell alles Wissenswerte für den nächsten Stammtisch im Tennisklub: Der neue BMW ist elf Zentimeter länger als ein 5er, aber 72 Millimeter flacher und noch 4800 Euro teurer als das gleich starke 6er Coupé, das nur zwei Türen hat.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 6er Gran Coupé
Video: BMW 6er Gran Coupé
BMW-Antwort auf den CLS
Überblick: Alle News und Tests zum Audi A7 Sportback
Video: Audi A7 3.0 TFSI
Schön und praktisch?
Als wir einsteigen, betont unser Kritiker: "Ich bin Funktionalist." Warum sagt er das jetzt? "Wäre ja schön, wenn sich die äußere Größe innen widerspiegeln würde. Doch vermutlich hat der BMW nicht mal 20 Prozent mehr Platz als ein 3er." Um den Fahrer herum schwingt sich ein monströser Cockpitbogen wie auf einer Motorjacht, der Beifahrer kriegt von der imponierenden Breite nur peinlich wenig ab. "Aber man kann Design nur kritisieren, wenn man die Absichten dahinter kennt: Kleinere Japaner oder Chinesen werden hier perfekt hineinpassen." Einspruch, Herr Tumminelli: Unter den angepeilten Zielmärkten macht Asien nicht mal 20 Prozent aus, über die Hälfte aller Gran Coupés geht an Amis, Deutsche und Russen. Und die bekommen das flachste Dach in dieser Klasse, wie BMW gern betont, im Fond hautnah zu spüren. Auch die 4+1-Rückbank (mit zusätzlichem Mittelsitz) entpuppt sich als Mogelpaket: Wer in der Mitte Platz nimmt, hat die ausladende Mittelkonsole zwischen den Beinen. Bleibt bei der Wahrheit: Das Gran Coupé ist ein Viersitzer, Ende.
Europas schönste Autos: Der AUTO BILD Design Award 2011

Einfach größer: Wenn es um Praxisnutzen geht, dann führt kein Weg am Audi A7 vorbei.
*Paolo Tumminelli (46) arbeitete bei Alfa Romeo, Momo und Rosenthal, bevor er "Goodbrands" gründete, eine Firma, die über das Design hinaus die Automobilität von morgen erforscht. Der Publizist lehrt auch als Professor an der Köln International School of Design.
Fazit
Auf den Markt der schönen Viertürer kommt BMW spät, aber beeindruckend. Das Gran Coupé ist das schönste Auto auf 5er-Basis, der 7er wird als Flaggschiff leiden. Trotz aller Design-Unterschiede: Natürlich sind A7 und Gran Coupé ab Juni 2012 Gegner – wenn Autofreunde ihr deutsches Traumauto küren.
Service-Links