Audi Q3, BMW X1, Range Rover Evoque: Test
X1 schlägt Q3 und Evoque

—
Audi Q3, BMW X1 und Range Rover Evoque kämpfen um unsere Gunst. Alle toll, aber auch teuer. AUTO BILD sagt, welcher sich wirklich lohnt.
Platz 1 mit 550 von 800 Punkten: BMW X1 xDrive20d. Agil und alltagstauglich, zudem sparsam – das reicht für den Sieg. Beim Komfort ist noch Luft nach oben.
Platz 2 mit 546 von 800 Punkten: Audi Q3 40 TDI quattro. Gutmütig und gelassen, aber auch deutlich gemütlicher als der spritzige X1. Ausstattung und Garantie mäßig.
Platz 3 mit 501 von 800 Punkten: Range Rover Evoque D150 AWD. Attraktive Alternative mit Noblesse, bei Antrieb und Fahrwerk nicht ganz auf Augenhöhe.
Wer nicht leiden will, muss schön sein. Auch wenn das Sprichwort im Original irgendwie anders lautet, trifft unsere Neuinterpretation mindestens genauso direkt ins Schwarze. Denn gut aussehen macht vieles einfacher. In (fast) allen Lebenslagen. Und sogar Autos profitieren von einer schönen Schale. Immerhin gehört das Design bei Neuwagen zu den wichtigsten Kaufargumenten. Gleich nach Platz und, na klar, dem Preis. Wie der optische Reiz liegt der bei Audi Q3, BMW X1 und Range Rover Evoque hoch. Ob zu Recht, klärt unser Vergleich.
Im Audi hat es der Fahrer in diesem Test am besten

Sehr ordentlich: Vorn sitzen wir am liebsten im Q3. Auch hinten kneift der Audi ganz und gar nicht.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.BMW pflanzt auch dem X1 die Freude am Fahren ein
BMW X1 (2019): Test - Fahrbericht - Facelift - SUV - Infos
Erste Fahrt im frischen X1
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Deshalb fährt er auch behäbiger, federt mit seinen 20-Zoll-Rädern eher unbeholfen und bittet das ESP schon bei schnellen Spurwechseln um Hilfe. Im Ernstfall blockiert da auch mal ein Vorderrad. Der X1 erweist sich auf schlechten Strecken als zu straff, teilt deutlich stärker aus als der ausgewogene Audi. Allerdings erreicht der Q3 auch nicht die wuselige Handlichkeit des BMW. Wegen seiner guten Ausstattung liegt der Evoque im Test-Trimm am günstigsten, schwächelt aber bei Wartung (jährlich) und Versicherung. Audi ärgert mit lückenhafter Ausstattung und nur zwei Jahren Garantie, BMW nervt mit 50 Euro Aufpreis für 61- statt 51-Liter-Tank.
Das Fazit: Jedes dieser Premium-SUVs hat das Zeug zum Traumwagen. Der X1, weil er mit seiner Handlichkeit die BMW-Tugenden hochhält. Der Q3, weil er das gute Gefühl bester Audi-Technik vermittelt. Der Evoque, weil er viele Reize eines Range mitbringt. Nur schade, dass alle drei auch teuer sind wie Traumautos.
Service-Links