Alle Generationen im Überblick
Audi Q3: Preise
Qualität, Sicherheit und Schwachstellen
Konkurrenten
 
Der Audi Q3 ist seit 2011 auf dem Markt. Er gehört zu einem der beliebtesten Kompakt-SUVs in Deutschland und konkurriert neben dem Konzernbruder VW Tiguan, mit dem er sich technisch viele Komponenten teilt, auch mit dem BMW X1 und dem Mercedes GLA. Seit 2018 ist die zweite Generation des Q3 erhältlich und seit 2019 der Q3 Sportback.


Alle Generationen im Überblick


1. Generation (interne Typbezeichnung: 8U)
Bauzeit: 2011 bis 2018
Motoren: von 120 PS (2.0 TDI) bis 367 PS (RS Q3 Performance)
Abmessungen (LxBxH): 4385-4411 mm, 1831-1841 mm, 1580-1608 mm
Leergewicht: 1460-1730 kg
Preis: ab 8000 Euro
 
Vorteile
- Beim TÜV schneidet der Q3 in fast allen Bereichen gut ab
- Große Bandbreite an Triebwerken sowie Ausstattungsversionen
- Wertstabil und guter Wiederverkauf
- Günstige Betriebskosten
- Unauffälliges und zeitloses Design
- Höchstpunktzahl im Euro NCAP-Crashtest (2011)
 
Nachteile
- Verarbeitung mitunter nicht zufriedenstellend
- Der 2.0-TFSI-Motor ist kraftvoll, hat aber einen zu hohen Ölverbrauch
- Massive C-Säule schränkt die Sicht nach hinten ein
- Teure Extras
- Hohe Ladekante schränkt Alltagstauglichkeit ein
 

2. Generation (interne Typbezeichnung: F3)
Bauzeit: seit 2018
Motoren: von 150 PS (35 TFSI) bis 400 PS (RS Q3)
Abmessungen (LxBxH): 4484-4506 mm, 1848-1851 mm, 1602-1616 mm
Leergewicht: 1525-1790 kg
Preis: ab 11.500 Euro
 
Vorteile
- Umfangreiche Motorenpalette
- Mehr Platz im Innenraum
- Hohes Sicherheitsniveau
- Zuverlässige Technik
 
Nachteile
- Hoher Einstiegspreis
- Hinten unübersichtlich 

Preise


Das Budget für einen gebrauchten Audi Q3 sollte mindestens 11.500 Euro betragen. Auf den Gebrauchtwagenbörsen finden sich zwar hin und wieder auch Exemplare knapp unter der 10.000 Euro-Marke, die sind jedoch meist weit über 200.000 Kilometer gelaufen und keine Empfehlung wert. Bereits mit der Basisausstattung beim Q3 versucht Audi, den gehobenen Ansprüchen gerecht zu werden. So gibt es immer ein Lederlenkrad, eine Klimaanlage sowie ein digitales Kombiinstrument. Wer jedoch mehr Extras oder einen stärkeren Motor will, sollte einige Tausender mehr investieren können. 

Kaufberatung Audi Q3
 
Qualität, Sicherheit und Schwachstellen


Der TÜV bescheinigt dem Audi Q3 prinzipiell gute Gene. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet das SUV überdurchschnittlich gut ab. Bei älteren Modellen bereiten am ehesten Federbrüche und rostige Bremsscheiben Sorge. Beim Thema Sicherheit gibt es wenig zu kritisieren: Im Euro NCAP-Crashtest erreichte der Q3 2011 die Höchstpunktzahl von fünf Sternen.
Schwachstellen der ersten Generation
Die Quote der älteren Q3 ohne Mängel liegt deutlich über dem Durchschnitt. Bemängelt werden jedoch oft riefige oder rostige Bremsscheiben. Im Alter können gebrochene Federn auftreten. Im AUTO-BILD-Dauertest konnte ein Audi Q3 2.0 TDI nicht überzeugen und erhielt die Note 4-. Zu dem schlechten Ergebnis führte ein Getriebeschaden kurz vor Testende. Zudem waren beide Xenonlampen je einmal kaputt, und es gab einen undichten Kühler der Abgasrückführung. Rückrufe gab es wegen nicht aufleuchtender Bremslichter der Notfunktion, dem Austausch des Beifahrer-Airbagmoduls sowie Software-Updates.
 
Schwachstellen der zweiten Generation
Die zweite Generation ist noch zu jung, um im TÜV-Report gelistet zu werden.

Konkurrenten

Direkte Konkurrenten des Audi Q3 sind der BMW X1 und der Mercedes GLA. Im stark umkämpften Segment hat der Q3 mit dem seit 2016 erhältlichen und unterhalb positionierten Q2 Konkurrenz im eigenen Haus bekommen. Konzernintern hat er zudem auch mit dem VW Tiguan, dem Seat Ateca und dem Skoda Kodiaq starke Gegner.
 
- Mercedes GLA
- BMW X1
- VW Tiguan
- Seat Ateca
- Skoda Kodiaq
- Audi Q2

Von

Adele Moser