Audi Q3/VW Tiguan: Test
Zweikampf der SUV-Zwillinge

—
Seit Herbst 2011 hat Audi mit dem Q3 auch ein Kompakt-SUV im Programm. Das basiert technisch auf dem VW Tiguan, möchte aber eigene Akzente setzen. Klappt das? Ein Vergleich.
Wo sie alle denn nur hinwollen, fragt man sich mitunter angesichts all der Geländewagen, die ihr Talent tagsüber in beheizten Tiefgaragen und nachts unter Carports verschwenden. Vielleicht war die ganze SUV-Idee ja nur ein Missverständnis. Weil sich eben keiner mit Geländewagen ins Gelände wagt. Was dem Erfolg gerade kompakter SUV freilich nicht im Wege steht. Im Gegenteil, der Verzicht auf technisch aufwendige Kraxelhilfen reduziert Verbrauch und Kosten, nicht aber den Vorzug der hohen Sitzposition. Den mindert eher die Tatsache, dass mittlerweile so viele im Hochparterre hocken. Jedenfalls: Trotz der ganzen quattro-Folklore zählt der Q3 zu den offroadscheueren SUV. Das liegt nicht ausschließlich an den Feinheiten des Allradantriebs mit Haldexkupplung. Die reagiert nicht ganz so eilig auf Schlupf wie das Torsen-Differenzial in den anderen Audi mit längs eingebauten Triebwerken. Doch wie bei seinem Organspender, dem Tiguan, wird das den Nutzern lang ausreichen.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Tiguan
Video: Audi Q3/VW Tiguan
Wettstreit der SUV-Zwillinge
Bild: AUTO BILD
Überblick: Alle News und Tests zum Audi Q3

Sportlich-edle Alternative für Besserverdiener: Der Audi Q3 transportiert das Markenimage.
Auf Efficiency schaltet die S tronic früh hoch, verlässt sich auf die Durchzugsautorität des Motors, legt im Schiebebetrieb den Leerlauf ein. Freilauf, wie früher bei DKW. So rollt der Q3 lange mit Leerlaufdrehzahl vor sich hin, mit etwas Übung lässt sich das selbst in der Stadt immer für ein paar Dutzend Meter nutzen. Kleinigkeiten nur, aber in Kombination mit Start-Stopp steigt der Verbrauchsvorteil des Q3 gegenüber dem Tiguan auf zehn Prozent. Der lebt mit dem Zweiliter-Turbo in einer unglücklichen Partnerschaft. Der Motor sorgt für eilige Fahrleistungen, es geht immer ordentlich voran, doch harmonisch wirkt der Antrieb nur bei sachter Fahrt. Dann murmelt die Maschine leise vor sich hin, der Doppelkuppler legt die Stufen sanft nach.

Längsdynamisch vorne: Der Audi Q3 ist im Vergleich mit dem VW Tiguan das agilere SUV.
So liegen die beiden nach vier Kapiteln nur knapp auseinander. Beide haben ihre Kür-Kapitel gewonnen – Audi Antrieb und Fahrdynamik, VW Karosserie und Komfort. Der Tiguan holt sich noch den Kostensieg. Es ändert nichts daran, dass – sollte diese SUV-Idee nur ein Missverständnis sein – Q3 und Tiguan, jeder auf seine Art, überzeugende Missverständnisse sind.
Fazit
Vergessen Sie den Preis, der macht nur drei Punkte in der Gesamtsumme aus. Selbst die Tatsache, dass der VW ausstattungsbereinigt 4300 Euro günstiger kommt, erklärt nicht den Sieg des Wolfsburgers. Der gründet vielmehr in seinem erheblich besseren Raumangebot. Das will der Q3 gar nicht übertreffen, stattdessen die agilere, schickere und edlere Alternative zum Tiguan sein. Ist er, das macht ihn zum Bestseller, aber nicht zum Testsieger.
Service-Links