Neue Erlkönigbilder zum Audi Q5 Sportback! Die Bilder sind auf dem amerikanischen Autoblog "Carscoops" aufgetaucht und stammen ursprünglich von der chinesischen Seite "Autohome". Die neuen Aufnahmen zeigen das SUV-Coupé vermutlich in einer Version für den chinesischen Markt, was die Dachform und die grundlegenden Änderungen zum bisherigen Q5 betrifft, sollte der Erlkönig aber einige Rückschlüsse auch für Europa erlauben.

SUV-Coupé für den Audi Q5

Erlkönig: Audi Q5 Sportback in China fast ungetarnt gesichtet
Das Heck erinnert stark an das des Audi Q3 Sportback. Der Q5 könnte seine Leuchtengrafik übernehmen.
Bild: Autohome
Auffälligstes Merkmal des Audi: die abfallende Dachlinie. Ähnlich wie beim kleineren Q3 Sportback gibt sie dem Audi eine sportlichere Note, ohne dabei den Einsteigekomfort im Fond maßgeblich zu beeinträchtigen. Bis auf die Scheinwerfer und die Rückleuchten ist der Q5 fast ungetarnt unterwegs. Die LED-Scheinwerfer und Rückleuchten nähern sich auf den Fotos etwas an den Q3 Sportback an und bekommen eine leicht andere Form als das Q5 Facelift. Zwar sind die Leuchten auf den Bildern noch stark abgeklebt, allerdings verrät sie das freigelassene Stück am Rand. Das chinesische Modell erhält einige Chromapplikationen, die es nicht nach Europa schaffen sollten, darunter der mit Chrom umrandete Kühlergrill und die verchromte Spange in der Heckschürze.

Innenraum und Motoren wie beim Q5

Im Innenraum und unter der Haube wird sich im Vergleich zum normalen Audi Q5 nur wenig ändern. Den Insassen wird die gleiche Bedienlandschaft wie auch im Q5 Facelift geboten werden. Auch die Antriebe kommen aus dem Vollheck, darunter Plug-in-Hybride sowie Benzin und Dieselversionen. Vorläufiges Topmodell wäre ein SQ5 Sportback mit Dreiliter-V6 und 341 PS sowie 700 Nm. Wobei ein möglicher RS Q5 neuen Gerüchten zufolge immer noch nicht vom Tisch ist. Preislich ist ein Aufschlag zwischen 1500 und 2000 Euro zum normalen Q5 denkbar. Damit würde der Q5 Sportback mit der aktuellen Mehrwertsteuer von 16 Prozent bei knapp unter 50.000 Euro starten. Die Präsentation soll noch 2020 stattfinden, der Marktstart wird dagegen erst 2021 geschehen.