Audi RS 6: Gebrauchtwagen-Test
Hut ab vor den strammen zehn Zylindern im Audi RS 6

—
Der Alltag hat Pause: AUTO BILD nimmt sich einen gebrauchten Audi RS 6 mit 580 PS zur Brust. Beim V10-Biturbo gibt es einiges zu beachten.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Googelt man nach "Audi RS 6 mit V10", verrät die Suchmaschine bei den verwandten Suchanfragen, dass sich viele Nutzer für das Wertsteigerungspotenzial des Sportmodells interessieren. Kein Wunder, einen V10-Biturbo wird es in einem Kombi oder einer Limousine wohl nie wieder geben. Nur drei Jahre baute Audi das Ausnahme-Aggregat. Der dicke Brocken (280 kg) auf der Vorderachse, Allrad, Sechsstufenautomatik und die von Haus aus üppige Ausstattung summieren sich zu über 2,1 Tonnen Leergewicht. Für die Rennstrecke gibt es bessere Omen, doch mit Dynamic-Ride-Fahrwerk (minimiert Wank und Nickbewegungen), traktionsstarkem quattro-Allradantrieb (leicht hecklastig) und narrensicherem Handling vernaschte der RS 6 sogar Konkurrenten wie den BMW M5 Touring – nicht nur längsdynamisch, sondern auch in kniffligen Kurven zwischen Start- und Ziellinie. Dabei war der M5 (damals auch mit V10) fast vier Zentner leichter.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Ein Service von

Gebrauchte RS 6 Avant (Generation C6) starten bei etwa 20.000 Euro, haben dann über 200.000 Kilometer auf der Uhr. Das kann der V10 aber locker ab.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Die Schubumluftventile der Turbolader können unter Stress geraten
Trost weist dafür auf die beiden Schubumluftventile der Turbolader hin. Besonders bei leistungsgesteigerten Modellen plagen sie Undichtigkeit, da die Kunststoffmembranen unter der Wärme der Abgaskrümmer leiden. Falsche Ladedruckwerte können dann zu gesteigerten Laderdrehzahlen führen und auf Dauer zum Ausfall der Turbos. Der Tausch der Ventile kostet 250 Euro pro Seite, da sie mit den Luftfilterkästen verklebt sind. Trost empfiehlt ein hitzeunempfindlicheres Upgrade aus Metall (150 Euro pro Stück). Dazu sei die Getriebeeingangswelle mit der Serienleistung gut bedient. In einigen Fällen kam es nach einer Leistungssteigerung zum Abriss. Wer es mit 700 und mehr PS wirklich wissen will, der sollte daher in eine verstärkte Eingangswelle investieren.
Viele Werkstätten kennen sich nicht mit dem V10-Biturbo aus

Schon beim Ölwechsel kann bei diesem Aggregat etwas schiefgehen. Und für den Kerzenwechsel benötigt man ein Spezialwerkzeug.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Fazit: Der Audi RS 6 6C/4F sticht mit V10-Biturbo aus seiner achtzylindrigen Ahnengalerie heraus. Wer Lust auf das Ausnahmetalent bekommen hat, sollte bald zugreifen. Die Preise stabilisieren sich bereits.
Service-Links