Audi RS Q8 (2020): SUV, Motor, Preis, Marktstart, PS
Audi RS Q8: Breiter geht's nicht!
Bilder Audi RS Q8
—
Der neue Audi RS Q8 ist das größte aller RS-Modelle. Unterm Blech steckt Technik aus dem RS 6 – und jede Menge Leistung. AUTO BILD hat alle Infos und den Preis!
➤ Preis und Marktstart ➤ Design ➤ Innenraum ➤ Motor und Fahrleistungen
Keine Chromteile in Sicht: Der RS Q8 soll nicht elegant wirken, sondern sportlich. Deshalb glänzt maximal der Klarlack auf Schwarz oder Carbon.
Der neue Audi RS Q8 soll Audis große SUV-Coupé-Baureihe Q8 krönen. Mit 600 PS ist er noch deutlich stärker als das bisherige Flaggschiff SQ8 TDI (435 PS) – und mit 2,3 Tonnen Leergewicht das schwerste RS-Modell. Bei den Fahrleistungen (3,8 s von 0 auf 100 km/h; 305 km/h Spitze) fährt der RS Q8 dennoch in einer Liga mit den namhaften Vertretern aus der Sport-SUV-Kategorie. Zur direkten Konkurrenz des stärksten Q8 zählen Lamborghini Urus (650 PS), BMW X6 M Competition (625 PS) und das kommende Mercedes-AMG GLE 63 S Coupé. Entsprechend gewichtig ist auch der Preis für den RS Q8: Der Einstiegspreis liegt bei 127.000 Euro. Der Marktstart ist bereits für Anfang 2020 angekündigt.
Breiter ging's nicht
Laut Audi wäre noch mehr drin gewesen als 305 km/h. Wie viel genau, verraten die Ingenieure aber nicht.
Der RS Q8 ist nichts für Schüchterne. Das große Audi-SUV strahlt Potenz aus. Das Fotofahrzeug in Javagrün ist mit dem Carbon-Paket ausgestattet – die Grillumrandung und die Spange in der Schürze sind in Carbon ausgeführt und unterstreichen die angriffslustige Optik des RS Q8. Nur beim RS Q8 zu finden sind die besonders große Wabenstruktur in Grill und Lufteinlässen und die drei angedeuteten Schlitze zwischen Grilleinfassung und Haube. Wer erwartet hatte, dass der RS Q8 nochmals breiter wird als der SQ8, der wird enttäuscht. Das hat einen einfachen Grund: Hätte der RS Q8 verbreiterte Radhäuser bekommen, hätte er nicht mehr in die Lackierkabine gepasst! Dafür gönnten ihm die Designer neue Schwellerverkleidungen und erstmals bis zu 23 Zoll große Felgen. Am Heck des RS Q8 dominieren der RS-spezifische Dachkantenspoiler, das seitliche Luftauslassdekor unterhalb der Rückleuchten und die Diffusor-Schürze mit den RS-typischen ovalen Endrohren rechts und links.
Alcantara und Carbon fürs RS Q8-Cockpit
RS-Sportsitze und das unten abgeflachte Lenkrad machen im Riesen-SUV einen supersportlichen Eindruck.
Im Innenraum des RS Q8 herrscht der gediegen-sportliche Eindruck aus dem SQ8 vor – gemixt mit Dekorelementen aus Carbon und Alcantara-Bezügen. Sportlich gut umfasst sitzen Fahrer und Beifahrer auf den optionalen RS-Sportsitzen. Links schaut man auf die Sportanzeigen des Virtual Cockpits. Das Lenkrad mit Schnellwahltasten für die individuell konfigurierbaren RS-Modi ist aus RS 6 und RS 7 bekannt und in Kombination mit dem optionalen RS-Designpaket mit Alcantara bezogen. Auch im RS-Designpaket drin: Alcantarabezüge für Mittelkonsolen-Kniepads und Gangwahlhebel sowie zweifarbige Gurte.
Über 300 km/h sind im RS Q8 möglich
Der RS Q8 nutzt die Technik von RS 6 und RS 7. Die Daten sind also größtenteils bekannt: Aus dem vier Liter großen V8 schöpfen zwei Turbolader bis zu 600 PS und 800 Newtonmeter maximales Drehmoment. Eine Automatik mit acht Fahrstufen verteilt die Kraft an alle vier Räder. Die Fahrleistungen sind, zumindest auf dem Papier, beeindruckend: In 3,8 Sekunden geht's von 0 auf 100 km/h, aus dem Stand bis 200 km/h vergehen 13,7 Sekunden. Endgültig Schluss ist erst bei 305 km/h – das kostet allerdings Aufpreis, denn in der Basis macht der RS Q8 bei 250 km/h zu. Für einen sparsameren Umgang mit Brennstoff sollen ein Riemenstartergenerator und das 48-Volt-Bordnetz sorgen. Damit kann der RS Q8 rekuperieren und segeln, ohne dass der Verbrenner arbeiten muss. Für den Teillastbereich können vier der acht Zylinder zeitweise stillgelegt werden. Sie sollen aber ebenso schnell wieder zum Leben erwachen, sobald mehr Leistung abgerufen wird.
Der neue Audi RS Q8 soll Audis große SUV-Coupé-Baureihe Q8 krönen. Mit 600 PS ist er noch deutlich stärker als das bisherige Flaggschiff SQ8 TDI (435 PS) – und mit 2,3 Tonnen Leergewicht das schwerste RS-Modell.
Bild: AUDI AG
2/8
Entsprechend gewichtig ist auch der Preis für den RS Q8: Der Einstiegspreis liegt bei 127.000 Euro. Der Marktstart ist bereits für Anfang 2020 angekündigt.
Bild: AUDI AG
3/8
Der RS Q8 ist nichts für Schüchterne. Das große Audi-SUV strahlt Potenz aus. Das Fotofahrzeug in Javagrün ist mit dem Carbon-Paket ausgestattet – die Grillumrandung und die Spange in der Schürze sind in Carbon ausgeführt und unterstreichen die angriffslustige Optik des RS Q8.
Bild: AUDI AG
4/8
Wer erwartet hatte, dass der RS Q8 nochmals breiter wird als der SQ8, der wird enttäuscht. Das hat einen einfachen Grund: Hätte der RS Q8 verbreiterte Radhäuser bekommen, hätte er nicht mehr in die Lackierkabine gepasst! Dafür gönnten ihm die Designer neue Schwellerverkleidungen und erstmals bis zu 23 Zoll große Felgen.
Bild: AUDI AG
5/8
Am Heck des RS Q8 dominieren der RS-spezifische Dachkantenspoiler, das seitliche Luftauslassdekor unterhalb der Rückleuchten und die Diffusor-Schürze mit den RS-typischen ovalen Endrohren rechts und links.
Bild: AUDI AG
6/8
Im Innenraum des RS Q8 herrscht der gediegen-sportliche Eindruck aus dem SQ8 vor – gemixt mit Dekorelementen aus Carbon und Alcantara-Bezügen. Sportlich gut umfasst sitzen Fahrer und Beifahrer auf den optionalen RS-Sportsitzen.
Bild: AUDI AG
7/8
Der RS Q8 nutzt die Technik von RS 6 und RS 7. Die Daten sind also größtenteils bekannt: Aus dem vier Liter großen V8 schöpfen zwei Turbolader bis zu 600 PS und 800 Newtonmeter maximales Drehmoment.
Bild: AUDI AG
8/8
Eine Automatik mit acht Fahrstufen verteilt die Kraft an alle vier Räder. Die Fahrleistungen sind, zumindest auf dem Papier, beeindruckend: In 3,8 Sekunden geht's von 0 auf 100 km/h, aus dem Stand vergehen bis 200 km/h 13,7 Sekunden. Endgültig Schluss ist erst bei 305 km/h – das kostet allerdings Aufpreis, denn in der Basis macht der RS Q8 bei 250 km/h zu.
Bild: AUDI AG
Neue Audi (2023 bis 2030)
1/19
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi TT RS Coupé "iconic edition"; Preis: 113.050 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Mit einer neuen, auf 100 Exemplare limitierten Sonder-Edition verabschiedet sich das Sport-Coupé vom Verbrenner, 400 PS aus dem legendären Fünfzylinder und ein wildes Aero-Paket zieren den wohl teuersten TT.
Bild: AUDI AG
2/19
Audi R8 Coupé V10 GT RWD; Preis: 225.000 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Und nicht nur der Fünfzylinder markiert sein Ende, auch der V10 des R8 wird mit einer letzten Sonderedition in den Ruhestand geschickt. Mit 620 PS ist der R8 GT der stärkste Heckantrieb-Audi, der jemals gebaut wurde.
Bild: Audi AG
3/19
Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
Bild: Audi AG
4/19
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
Bild: AUTO BILD / Larson
5/19
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
Bild: CarPix
6/19
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
Bild: Audi AG
7/19
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
Bild: Larson
8/19
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
Bild: AUDI AG
9/19
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
10/19
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
Bild: Audi AG
11/19
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
Bild: B. Reichel
12/19
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
Bild: Larson
13/19
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
Bild: Larson
14/19
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
Bild: Larson
15/19
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
Bild: Bernhard Reichel Car Design
16/19
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
Bild: Bernhard Reichel Car Design
17/19
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
Bild: Audi AG
18/19
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
Bild: Audi AG
19/19
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.
Bild: Bernhard Reichel
Audi Q8 (2019): Bilder
1/37
2008 hat BMW mit dem X6 das Segment der SUV-Coupé gegründet. Mercedes hat 2015 mit dem GLE Coupé nachgelegt. Rund zehn Jahre nach dem X6 steht der Q8 seit August 2018 bei den ...
Bild: Audi AG
2/37
... Händlern. Der erste optische Eindruck: Was ...
Bild: Audi AG
3/37
... für ein Ballermann! 4,99 Meter Länge und zwei Meter Breite sind eine Ansage, in dieser Klasse, aber normal.
Bild: Audi AG
4/37
Im Vergleich zum praktischeren Q7 ist der Q8 6,6 Zentimeter kürzer, 2,7 Zentimeter breiter und drei Zentimeter flacher.
Bild: Audi AG
5/37
Das Matrixlicht macht die Nacht zum Tag – und mit seinen LED-Fingern den Gegenverkehr kirre.
Bild: Juergen Skarwan
6/37
Die Front wird vom bulligen, achteckigen Kühlergrill dominiert – ab sofort das Erkennungsmerkmal aller neuen Q-Modelle. Die Kühlermaske ist bei unserem Fotowagen mattgrau (S line Exterieur), gibt es ...
Bild: Audi AG
7/37
... aber auch in Wagenfarbe oder Anthrazit. Die Scheinwerfer sind besonders flach designt. Das liegt daran, dass das Fernlicht in den unteren Part ausgelagert wurde. Klar ist, dass das Überholprestige des Q8 stimmt. Bleibt allerdings die Frage, wie böse dann wohl erst ein RS Q8 aussehen wird?
Bild: Audi AG
8/37
Im Vergleich zum Q7 ist die coupéhafte Dachlinie des Q8 zu erkennen, die aber nicht so ausgeprägt ist wie beim Plattform-Bruder Lamborghini Urus. Auf die rahmenlosen Seitscheiben ist Audi ...
Bild: Automedia
9/37
... besonders stolz – laut eigener Aussage ein Alleinstellungsmerkmal im SUV-Segment. Stimmt aber nicht, denn Maserati Levante und Lamborghini Urus haben auch keine Scheibenrahmen. Am Heck ...
Bild: Audi AG
10/37
... trägt der Q8 das durchgängige Leuchtenband, das für die Topmodelle reserviert ist. Passend dazu erklärt Chef-Designer Marc Lichte, dass A7, A8 und Q8 alle in einem Jahr designt wurden. Immer noch nicht Premium sind die Fake-Auspuffblenden.
Bild: Audi AG
11/37
Immerhin bei den sportlichen S-/RS-Modellen (AUTO BILD-Illustration des RS Q8) will Audi weiterhin auf echte Endrohre setzen, versichert Lichte. Bis die vom Q8 kommen wird es allerdings noch etwas dauern.
Bild: Bernhard Reichel
12/37
Erste Fahrt: Audi steigt ein in die Liga der großen SUV-Coupés, um dort gegen X6 und GLE Coupé anzutreten. Beim ersten Fahrtermin mit dem Q8 konnten wir uns von seinen Qualitäten überzeugen.
Bild: Juergen Skarwan
13/37
Der brandneue Ringträger lenkt selbst auf der Bremse punktgenau ein, gibt dem drohenden Untersteuern prompt einen Korb, hakt lässig Scheitelpunkt um Scheitelpunkt ab, ...
Bild: Juergen Skarwan
14/37
... beschleunigt mit ordentlich Wumms aus der Kurve. Die Lenkung wird mit zunehmendem Einschlag immer direkter, aber sie wirkt um die Mittellage seltsam synthetisch. Die serienmäßigen Stahlscheiben haben die 286-PS-Variante jederzeit im Griff, ...
Bild: Juergen Skarwan
15/37
... nur auf der anspruchsvollen Abfahrt wären Carbon-Keramikstopper die bessere Wahl gewesen. Ansonsten zeigte der Fünf-Meter-Allradler kaum Schwächen.
Bild: Juergen Skarwan
16/37
Die langen, schnellen Kurven, mit rhythmischen Bodenwellen unterlegt und mit ständig wechselnden Radien gespickt, durcheilt der Audi ohne die Magengrube verunsichernde Aufbaubewegungen.
Bild: Juergen Skarwan
17/37
Leider war der Neue aus Ingolstadt nicht sonderlich souverän motorisiert. Der 3,0-Liter-TDI mobilisiert zwar 286 PS und 600 Nm Drehmoment – genug für 6,3 Sekunden von 0 auf 100 und 245 km/h Spitze.
Bild: Juergen Skarwan
18/37
Stirnrunzeln verursachen allerdings die unharmonische Motor-Getriebe-Abstimmung, das oft stark verzögerte Ansprechverhalten und die Schwarz-Weiß-Charakteristik des bis 5000 Touren drehenden Sechszylinders. Kickdown-Befehle erschüttern die plötzlich planlose Achtstufenautomatik bis ins Mark, ...
Bild: Juergen Skarwan
19/37
... die geballten 600 Nm verlieren sich bis 2500 Touren zum Teil in den Untiefen des Hubraums, die Qualität der Schaltvorgänge variiert von träge bis harsch.
Bild: Juergen Skarwan
20/37
Die Start-Stopp-Funktion greift jetzt bereits bei 22 km/h, das fast lautlose Segeln mit abgestelltem Verbrenner hält im Idealfall 40 Sekunden lang an, dem ambitioniert bewegten Testwagen reichten zehn Liter pro 100 km!
Bild: Juergen Skarwan
21/37
Innenraum: Man könnte auch in einem A8 sitzen. Die Unterschiede beschränken sich auf Details wie Lenkrad und Lüftungsdüsen. Die Luftausströmer sind sehr edel integriert und wirken auf den ersten Blick durchgängig. Das moderne Cockpit mit der cleanen Optik ...
Bild: Audi AG
22/37
... kennen wir schon: virtual Cockpit, der 10,1-Zoll-Hauptmonitor, darunter das 8,6-Zoll-Display, kein Dreh-/Drücksteller, kein Touchpad. Die tastenlose Bedienung mit haptischer Rückmeldung ist vielfältig einstellbar und erfordert nur eine kurze Eingewöhnung. Topmodell ist eben Topmodell, ...
Bild: Audi AG
23/37
... egal ob Limousine oder SUV. Platzangebot und Raumgefühl sind spitze, die Sitze super bequem – wurden schließlich auch für den Q8 entwickelt und sind in vier verschiedenen Ausführungen zu haben.
Bild: Audi AG
24/37
Die S line-Sportsitze des Fotoautos sind an der Rautensteppung und den Schriftzügen erkennbar und haben auf Wunsch auch Massagefunktion. Das belederte Armaturenbrett ist übrigens nicht serienmäßig und kostet extra.
Bild: Audi AG
25/37
Spannend wird es in der zweiten Reihe, mit der Kopffreiheit haben es Coupés ja oft nicht so. Dazu die rahmenlose Fondtür öffnen und einsteigen. Das klappt schon mal ohne Verbiegungen, der Einstieg ist breit genug und der Kopf muss nicht eingezogen werden. Darauf folgt die nächste Überraschung: Im Q8 ...
Bild: Audi AG
26/37
... sitzt es sich auch hinten richtig bequem, bei 1,83 Meter ist noch massig Luft. Bis mindestens 1,90 Meter können hinten auch zwei Erwachsene lange Strecken absolvieren. Für maximalen Komfort lassen sich auch ...
Bild: Automedia
27/37
... die beiden äußeren Rücksitze mit Massage-Funktion ausstatten. Den Q8 gibt es übrigens nur als Fünfsitzer, Einzelsitze werden nicht angeboten. Dafür ist die Rücksitzbank in der Länge verschiebbar.
Bild: Audi AG
28/37
Das erklärt dann auch das große Kofferraumvolumen von 605 Litern. Damit ist das Ladeabteil größer als der vom A6 Avant (565 Liter). Bei umgeklappten Rücksitzen schluckt der Q8 bis zu 1755 Liter.
Bild: Audi AG
29/37
Ausstattung: Die Serienausstattung des Audi Q8 ist ordentlich. So sind LED-Scheinwerfer, quattro, 19-Zoll-Felgen, Adaptiv-Fahrwerk und Zwei-Zonen-Klimaautomatik immer an Bord. Ebenfalls typisch Topmodell ist die extra lange Aufpreisliste, ...
Bild: Audi AG
30/37
... da macht auch das SUV-Coupé keine Ausnahme. Kunden können zwischen zwölf Außenfarben wählen. Neu sind die Lackierungen Drachenorange und Galaxisblau für die sich voraussichtlich nur ein Bruchteil der Kunden entscheiden wird. Auf Wunsch bietet Audi 22-Zöller an mit denen der Q8 bullig ausschaut.
Bild: Audi AG
31/37
Wie es sich für ein SUV dieser Größenordnung gehört, hat auch das größte Q einen quattro-Antrieb mit Mittendifferenzial und einer 40/60-Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Allradlenkung geht extra und soll dabei helfen, den Wendekreis um etwa einen Meter zu verkleinern. Für den Q8 bieten die Ingolstädter drei Fahrwerke an: Serie ist das Adaptiv-Fahrwerk, darüber rangiert die Luftfederung, ...
Bild: Audi AG
32/37
... die je nach Kundenwunsch komfortabel oder sportlich abgestimmt wird. Die Kunden können zudem zwischen vier Ausstattungsvarianten (Basismodell, zwei Design selections und S line) wählen. Das S line Exterieur ist beispielsweise an mattgrauen Anbauteilen wie dem Singleframe, Teilen der Seitenschweller oder dem Diffusor zu erkennen. Serie beim Q8 sind die elektrische Heckklappe und LED-Scheinwerfer, wer Matrix-LED-Scheinwerfer mit je 24 Einzel-LEDs haben möchte, muss extra zahlen.
Bild: Audi AG
33/37
Die MMI Navigation plus ist im Audi Q8 serienmäßig. Viele weitere Komfortfeatures im Innenraum gehen extra. Audi hat für das SUV-Coupé vier verschiedene Ausführungen der Vordersitze im Angebot, auf Wunsch sind zudem beide Sitzreihen ...
Bild: Audi AG
34/37
... mit Massagefunktion ausgestattet. Das große Bang&Olufsen-Soundsystem mit 23 Lautsprechern kostet Aufpreis. Besonders wichtig war auch das Thema Geräuschdämmung, weshalb die Ingolstädter die Windschutzscheibe ab Werk doppelt verglast haben. Gegen Mehrpreis sind auch die Seitenscheiben mit Akustikglas ausgestattet.
Bild: Audi AG
35/37
Motoren: Der Einstieg in die Q8-Welt geschieht über den Einstiegsdiesel Q8 45 TDI mit 231 PS und 500 Nm Drehmoment. Top-Diesel ist der Q8 50 TDI, leistet 286 PS und 600 Nm. Das SUV-Coupé beschleunigt mit dem großen Diesel in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und ist bis zu 232 km/h schnell. Einziger Benziner und das vorläufige Top-Modell ist der Q8 55 TFSI mit 340 PS. Der V6 bringt die Leistung ...
Bild: Audi AG
36/37
... mit 500 Nm auf die Straße, damit soll es in 5,9 Sekunden auf Landstraßentempo gehen. Bei allen Motorisierungen übernimmt eine Achtgang-Wandlerautomatik den Job der Gangwechsel, quattro und 48-Volt-Bordnetz sind ebenfalls bei allen Modellen dabei. Wann das Topmodell RS Q8 mit voraussichtlich über 600 PS folgen wird, ist noch nicht sicher. Der Q8 45 TDI startet preislich bei 73.300 Euro, das Top-Modell Q8 55 TFSI schlägt, wie der 50 TDI, mit Minimum 76.300 Euro zu Buche.
Bild: Audi AG
37/37
Fazit von Jan Götze: Der Audi Q8 ist ein eigenständiges Auto und definitiv mehr als ein Q7 mit A7-Dach. Vor allem technisch ist er das modernste Auto in dieser Klasse. Der Q8 kommt spät, aber mächtig!