Audi SQ5, BMW X3, Range Rover Velar: Test
Drei Edel-SUVs mit Diesel-Power

—
Mit reichlich Kraft bei niedrigem Verbrauch zeigen Audi SQ5, BMW X3 und Range Rover Velar, dass der Diesel bei den SUVs noch immer alternativlos ist.
Platz 1 mit 560 von 750 Punkten: BMW X3 xDrive M40d. Perfekter Antrieb, günstiger Preis, etwas zu hart.
Platz 2 mit 543 von 750 Punkten: Audi SQ5 TDI quattro. Guter Allrounder ohne echte Schwächen.
Platz 3 mit 520 von 750 Punkten: Range Rover Velar D300 4WD. Luxuriös und exklusiv, aber auch teuer.
Sie lieben das Understatement? Den vielzitierten Nerz nach innen? Dann sind diese drei Edel-SUVs vielleicht das Richtige für Sie. Okay, auf den ersten Blick gehen weder Audi SQ5 noch BMW X3 M40d oder Range Rover Velar D300 als Glaubensbekenntnis zur neuen Bescheidenheit durch. Dafür ist ihr Auftritt mit mehr als zwei Tonnen Leergewicht und mindestens 20 Zoll großen Walzen einfach eine Spur zu fett. Dass diese drei Diesel-SUVs aber das Zeug haben, gestandene Sportwagen auf die Plätze zu verweisen, dürften nur die wenigsten ahnen.
Ein Soundgenerator macht den SQ5 zum V8-SUV

Muss man mögen: Nach dem Start brabbelt der V6 im Audi wie ein fetter V8 – Soundgenerator sei Dank.
Die beste Antriebskombo gibt es im BMW X3
Mercedes GLC vs. BMW X3 (2019): Duell - Test - SUV
Duell der Premium-SUVs
Statt auf Sport setzt der Velar auf Luxus

Entkoppelt: Das Velar-Fahrwerk hält die Straße von den Passagieren fern, aber das ESP regelt zu stark.
Das Fazit von Malte Büttner: "Mit den großen und sauberen Selbstzündern werden selbst die Power-SUVs sozialverträglich. Audi und BMW stürmen davon, der Range verliert, weil er andere Schwerpunkte setzt. Die Kunden wird's kaum stören." Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links