Audi TT (2015): Euro NCAP Crashtest
So crasht der neue Audi TT

—
Euro NCAP hat den neuen Audi TT gecrasht. Das Coupé leistet sich Schwächen in den Disziplinen Kindersicherheit und Assistenzsysteme.

Erstmals crasht Euro NCAP auch die volle Fahrzeugfront.
Problemzonen: Sicherheitsassistenten und Kinderschutz

In der Disziplin Erwachsenenschutz erreichte der Audi TT ein Ergebnis von 81 Prozent.
Euro NCAP: Neue Bewertungskriterien
Seit Anfang 2015 testet Euro NCAP die Crashsicherheit auch mit einem "Frontaufprall über die volle Fahrzeugbreite". Dabei trifft das Auto mit 50 km/h auf ein massives Hindernis – an Bord befinden sich ein kleiner Frauendummy auf dem Beifahrersitz sowie ein weiterer Frauendummy auf dem Rücksitz. Diese Disziplin ergänzt den üblichen Offset-Crash auf ein verformbares Hindernis (Aufprall auf ein anderes Auto im Gegenverkehr) und stellt besondere Anforderungen an die Rückhaltesysteme. Damit Sicherheitsgurt und Co für kleine und schwächere Körper nicht selbst zur Verletzungsgefahr werden, müssen sie nicht nur ausreichend fest sein, sondern auch nachgeben können. Ebenfalls neu: Beim Seitenaufpralltest kommt nun ein größerer, schwererer Aufprallschlitten zum Einsatz, während der seitliche "Pfahlaufpralltest" mit einem stärkeren, schräg versetzten Aufprall ausgeführt wird. Bei beiden Seitenaufpralltests kommt ein neuer, realistischerer Crashtest-Dummy ("WordSID") zum Einsatz. Der Test für Fußgängerschutz fokussiert sich jetzt auf den Oberschenkel-/Hüftbereich des Fußgängerdummys. Außerdem hat Euro NCAP bei der Bewertung von Sicherheitsassistenten die Schwellen für 3-, 4- und 5-Sternebewertungen angehoben.
Seit Anfang 2015 testet Euro NCAP die Crashsicherheit auch mit einem "Frontaufprall über die volle Fahrzeugbreite". Dabei trifft das Auto mit 50 km/h auf ein massives Hindernis – an Bord befinden sich ein kleiner Frauendummy auf dem Beifahrersitz sowie ein weiterer Frauendummy auf dem Rücksitz. Diese Disziplin ergänzt den üblichen Offset-Crash auf ein verformbares Hindernis (Aufprall auf ein anderes Auto im Gegenverkehr) und stellt besondere Anforderungen an die Rückhaltesysteme. Damit Sicherheitsgurt und Co für kleine und schwächere Körper nicht selbst zur Verletzungsgefahr werden, müssen sie nicht nur ausreichend fest sein, sondern auch nachgeben können. Ebenfalls neu: Beim Seitenaufpralltest kommt nun ein größerer, schwererer Aufprallschlitten zum Einsatz, während der seitliche "Pfahlaufpralltest" mit einem stärkeren, schräg versetzten Aufprall ausgeführt wird. Bei beiden Seitenaufpralltests kommt ein neuer, realistischerer Crashtest-Dummy ("WordSID") zum Einsatz. Der Test für Fußgängerschutz fokussiert sich jetzt auf den Oberschenkel-/Hüftbereich des Fußgängerdummys. Außerdem hat Euro NCAP bei der Bewertung von Sicherheitsassistenten die Schwellen für 3-, 4- und 5-Sternebewertungen angehoben.

Beim Seitencrash und beim Pfahlaufprall gab's die volle Punktzahl.
Aktive Motorhaube leistet gute Dienste
Die Fußgängersicherheit des Audi TT bewertet Euro NCAP mit 82 Prozent. Die "aktive Motorhaube" biete in einem hohen Geschwindigkeitsbereich und für unterschiedliche Fußgänger-Körpergrößen eine gute Sicherheit. Sowohl der Stoßfänger als auch die Vorderkante der Motorhaube erzielten die maximale Punktzahl in Sachen Fußgängersicherheit, loben die Tester.
Service-Links