Zugegeben: Wir haben übertrieben. Aber nur ein bisschen: Von den 44 getesteten und gefahrenen Autos im Heft haben ganze zwei weniger als 500 Pferdestärken. Warum wir den beiden Ausreißern trotzdem Einlass gewährt haben? Der Ferrari F40 mit 478 PS ist zu namhaft, der Aston Martin Virage mit 497 PS zu nah dran an der magischen Grenze. Der Rest liegt darüber – zum Teil meilenweit: Die Speerspitze markieren Bugatti Veyron Super Sport mit 1200 und der Koenigsegg Agera R mit unglaublichen 1115 PS. Natürlich wissen wir um den plakativen Stammtisch-Charakter, der purer PS-Protzerei anhaftet.

PDF zum Herunterladen: Titelseite und Heft-Inhalt

Wir sehen die 500-PS-Plus-Kandidaten dennoch als Mitglieder eines einzigartig elitären Clubs an, in dessen Statuten lupenreines Fahrvergnügen, bestechende Performance und allumfassende Asphalt-Dominanz fest verankert sind. So sehr uns nackte Zahlen stimulieren – Papier ist geduldig. Daher liegt uns eine Botschaft besonders am Herzen: Sämtliche Teilnehmer standen uns physisch zur Verfügung – auf Rennstrecke, Landstraße, Autobahn; im Stadtverkehr, Parkhaus oder auch in der Waschanlage müssen die Hochkaräter zeigen, wie es um ihre Alltagstauglichkeit bestellt ist. So konnten wir jedes dieser elitären Fahrzeuge, die wir Ihnen auf 140 Seiten präsentieren, persönlich fahren und im Idealfall ausführlich testen. Derlei Eindrücke sind unabdingbar, will man ein ernsthaftes Urteil fällen.

Das AUTO BILD SPORTSCARS-Testjahrbuch 2011 ist ab sofort im Handel!

Das Pflichtprogramm unseres Testprozederes umfasst drei wesentliche Punkte: Messung der Längsdynamik – die meist auf der schnurgeraden Landebahn eines Flughafens stattfindet. Ferner eine genau definierte Verbrauchsrunde im Alltagsverkehr sowie eine Wiegung des Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd. Die Kür besteht aus zwei Punkten: der Ermittlung einer Rundenzeit auf dem nahe Chemnitz gelegenen Sachsenring und einer Highspeed-Messung in Papenburg oder Nardó. Natürlich zelebrieren wir auf den kommenden Seiten fast ausschließlich unerreichbare Überflieger – mit Durchschnittswerten von 635 PS und 300.000 Euro Kaufpreis. Doch schon für viel, viel weniger Geld gibt es auf dem Automarkt bereits eine Menge Fahrspaß. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen … Also, Bühne frei: für eine Flotte mit insgesamt 27.956 PS – in einem Gesamtwert von 13.488.479 Euro.

Diese Themen finden Sie im AUTO BILD SPORTSCARS-Testjahrbuch 2011: McLaren MP4-12C gegen fünf Supersportler: 458 Italia, 911 GT2 RS, Gallardo, R8 V10, SLS AMG • Bugatti Veyron 16.4 Super Sport: 1200-PS-Bolide mit 431 km/h Spitze • Ruf Rt 12 R: Über-Porsche mit 730 PS • Nissan gegen 911 Turbo S, R8 GT und Z06: GT-R gegen Porsche, Audi und Chevrolet • Edo Koenigsegg CCR Evolution: Schwede mit 891 Tuning-PS • Fahlke Larea GT1 S7: 969 Kilogramm treffen auf 560 PS • BMW M5 gegen Mercedes und Porsche E 63 AMG PP und Panamera Turbo • Irmscher Camaro i42: Der Opel-Tuner vergreift sich jetzt auch an Amis • McLaren Edition SLR: Totgeglaubte leben länger • TechArt Grand GT: Porsche Panamera Turbo in Extremmontur • Lambo Aventador gegen Ferrari 599 GTO: 700-PS-Kampfstier gegen 670 Vollblut-Cavalli.

AC Schnitzer 650i Cabriolet: Offener BMW in Bestform • HGP Golf 530 RS: Wilder Wolfsburger: Power-VW mit 530 PS • Ferrari 458 Spider: ein Topmodel mit Traummaßen • Briten-Duell: Continental GT gegen Virage • Koenigsegg Agera R: Supersportler mit 1115 PS • Brabus SLS 700 Biturbo: Zwei Lader für ein Halleluja • FAB Design SLS Gullstream: Himmlisch abgehobene Schweizer Feinkost • Novitec GranTurismo und Quattroporte: Kompressortechnik für bis zu 600 PS • Manhart M3 V8R Biturbo: der stärkste M3 der Welt • Gemballa Tornado: Ich war ein Cayenne Turbo • Jenseits der 600 PS: Abt, Ruf und Väth • Lexus LFA Nürburgring-Paket: Japanischer Überflieger für 445.000 Euro • Rothe Superb 3.2 Turbo gegen CLS 63 AMG PP: Underdog gegen Platzhirsch • BMW Alpina B5 Touring: Power-Kombi aus dem Allgäu • MTM R8 V10 Biturbo: 777 PS in hochglänzender Verpackung.