Amis schlucken, Italiener zicken, und die Franzosen gammeln: Vorurteile – oft überholt und meist weit daneben. Schön, dass zumindest beim TÜV nur die Fakten zählen. Ein Bauteil ist in Ordnung oder stellt einen Mangel dar. In vier Abstufungen aufgeteilt – ohne erkennbare Mängel, geringe Mängel, erhebliche Mängel, und wenn es für Verkehrsteilnehmer sogar gefährlich wird: verkehrsunsicher!Dabei kennen die Prüfer vom TÜV natürlich ihre Pappenheimer, wissen modellabhängig, wo Schwachstellen lauern. Ein Pluspunkt für jeden TÜV-Report-Leser: Die Profis vom Überwachungsverein lassen uns über die Schulter schauen, an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben. Denn das sind die insgesamt fast neun Millionen TÜV-Berichte aus dem vergangenen Jahr. Säuberlich sind Fahrzeugmodell, Laufleistung und die gefundenen Mängel dokumentiert. Ein riesiger Datenschatz, ausgewertet und für den TÜV-Report 2016 zusammengefasst.
TÜV-Report 2016
Die drei Bestplatzieren und die drei Schwächsten aus fünf Alterskategorien stellen wir in der Bildergalerie vor. Den TÜV-Report 2016 gibt es ab sofort im Handel. Neben der vollständigen Liste der Gewinner und Verlierer enthält der Gebrauchtwagen-Ratgeber Steckbriefe zu mehr als 200 Modellen und nennt deren Stärken sowie die häufigsten Mängel. Dazu: Viele Infos und Tipps zur HU und zum Gebrauchtwagenkauf.